Automationslösung
Hobeln
Wir bieten eine maßgeschneiderte, automatisierte Anlagentechnik auf höchstem Qualitätsniveau und verbinden Einzelprozesse zu einem effektiven und leistungsstarken Hobelwerk mit cleveren Detaillösungen.
Installationsbeispiel
Leistenhobelung Produktionslinie
Vereinzeln von Ein- und Mehrfachpaketen
Leistungsstark bei hoher Taktzahl
Kippentstapelung
Zur Schnittholzentstapelung mit hohem Durchsatz von Ein- und Mehrfachpaketen mit und ohne Zwischenleisten vor Hobel- und Sortierwerken. Die Schnittholzpakete werden von einer Hubeinrichtung in Querrichtung aufgenommen, um ca. 45° geschwenkt und bis zur Abrutschkante weiterbefördert. Lage für Lage rutschen die Holzwerkstücke jetzt über eine Abrutschkante, die sich optional flexibel einstellen lässt, um Verformungen der Lage auszugleichen.

Minimierung von Rüstzeiten
KIPPENTSTAPELUNG VON DOPPELPAKETEN
Mit der Kippentstapelung von Doppelpaketen können Rüstzeiten halbiert und damit Produktionskosten minimiert werden. Zur Entfernung von Paket-Zwischenleisten können Leistenabstreifer eingesetzt werden. Die abgestreiften Zwischenleisten werden gesammelt und zur weiteren Verwendung oder Entsorgung aussortiert.

Sanft und schonend bei mittlerer Taktzahl
VAKUUMENTSTAPELUNG
Zur Entstapelung gehobelter Schnittholzware bietet sich unter den verschiedenen Entstapelmaschinen der Vakuumentstapler an. Sanft wird die oberste Lage eines Schnittholzpaketes durch Vakuumsauger angehoben und in Querrichtung auf dem Transport wieder abgelegt. Diese schonende Handhabung vermeidet Oberflächenbeschädigungen und eignet sich für Produktionslinien mit einer kleinen bis mittleren Taktleistung.

Längs und quer bei niedriger Taktzahl
ABSCHIEBEENTSTAPELUNG
Bei dieser Entstapelung wird die oberste Lage eines Paketes zum nachfolgenden Prozess abgeschoben. Je nach Platzbedarf kann das Abschieben sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung erfolgen. Zum Einsatz kommt diese Entstapelung bei Produktionslinien mit einer geringen Taktleistung.


Flexibel und leistungsstark
Rohe oder gehobelte Schnittholzware wird in der Kallfass Mehrfachablängsäge an den Enden und auf die gewünschten Fixlängen millimetergenau gekappt. Die Werkstücke können einzeln oder lagenweise bearbeitet werden. Leistungsstarke Sägemotoren und Vorschubgeschwindigkeiten von max. 50 m/min sorgen für einen hohen Durchsatz.
Für eine maximale Produktionsflexibilität im Zuschnitt von Schnittholz können mehrere Schnittprogramme hinterlegt oder sogar Daten aus ERP-Systemen und Leitrechnern übernommen werden.

Kontinuität bei hoher Geschwindigkeit
Kontinuierliche Materialversorgung
Beschicken: Hobelmaschinen
In der Beschickung von Hobelmaschinen, Mehrfachablängsägen, Trimmersägen oder Kappsägen kommt es auf die kontinuierliche Schnittholz-Zuführung an. Je nach Produktionsanforderung wird die Ware einzeln oder in Lagen, quer oder längs befördert. Dazu werden bei Kallfass verschiedene Transportsysteme in der Schnittholzmanipulation eingesetzt. Beschleunigungsrollen sorgen z.B. für hohe Vorschubgeschwindigkeiten und ab einer Geschwindigkeit von 150m/min ist der Einsatz eines Slow Down Bandes zum Abbremsen der Teile nach dem Hobeln notwendig.


Mehr Stabilität bei der Handhabung
BÜNDELN: Leisten und Bretter
Um die Handhabung beim Stapeln und dem anschließenden Transport von Schnittholz zu vereinfachen, können einzelne Hölzer zu kompakten und stabilen Holzbunden zusammengefügt und umreift werden. Kallfass ist Anbieter von automatischen Bündelungsmaschinen, die je nach Bunddimension eine Umreifungsleistung von zwischen 8 und 11 Holzbunden/min haben. Auf Kundenwunsch integriert Kallfass in die Bündelung handelsübliche Etikettiergeräte, die einzelne Bretter oder komplette Holzbunde inline etikettieren.


Zeitsparende Prozesslösungen
Vollautomatischer Materialfluss
STAPELN: Versandpakete
Bei der Schnittholzstapelung werden Einzellagen in Ein- oder Mehrfachlängen mit Stapelgabeln oder Vakuumhebern aufgenommen und auf das zu bildende Versandpaket abgelegt. Die automatische Leistenlegung von Versandleisten erfolgt in definierten Abständen und dient der Stabilisierung der Pakete. Besonders bei Großpaketen mit Mehrfachlagen, sorgt eine optionale Umreifung, Folierung und Kantholzlegung für zusätzliche Stabilität und gewährleistet eine sichere Paketentnahme. Je nach Anforderung kann die Paketumreifung mit oder ohne Hydraulikpresse, Kantholzmagazin und Kantholzfräse angeboten werden. Für Kunden, die Pakete nur innerbetrieblich transportieren und auf Stabilisierungsleisten verzichten möchten, bietet sich als Stapeltechnik eine Versatzstapelung an.

Gute Luftzirkulation dank Trockenleisten
STAPELN: Trocknungspakete
In vollautomatischen Stapelanlagen für Schnittholz Trocknungspakete werden zwischen jede Frischholz-Stapellage Trockenleisten gelegt, um eine ausreichende Luftzirkulation und damit einen beschleunigten Trocknungsprozess zu gewährleisten. Aufgrund der großen Anzahl an Trockenleisten empfiehlt sich eine automatische Leistenlegung über Leistenmagazine. Option: Es können auch unterschiedlich breite Werkstücke mit Hilfe eines Servoschiebers auf Lücke gestapelt werden.


Zuverlässige Transportübergabe
EINTAKTER
Ohne eine präzise Eintaktung können Einzelbretter nicht qualitativ beurteilt bzw. vermessen werden. Dabei bestimmt sowohl die gewünschte Produktionsgeschwindigkeit als auch die Homogenität der Schnittholzware das Verfahren der Eintaktung. Bei gleichbleibender Brettdicke und einer Produktionsgeschwindigkeit von maximal 80 Takten/min werden Einzelbretter aufgestaut und über Rückhalteklinken, in Kombination mit einem Stößel und Beschleunigungstransport, einzeln an den nachfolgenden Transport übergeben.

Sobald die Dicke der Bretter unterschiedlich ist oder höhere Produktionsgeschwindigkeiten gefahren werden sollen, kommen leistungsstarke TongLoader® mit einem Greifersystem zum Einsatz. Tong Loader® können Bretter mit einer Geschwindigkeit von bis zu 240 Werkstücke/min eintakten und eignen sich für nasse, trockene und gehobelte Ware.


Eindeutige Klassifizierung
FESTIGKEITSMESSUNG
Zur Festigkeitssortierung werden marktführende Multisensor-Scanner-Systeme eingesetzt, die entsprechend der kundenspezifischen Qualitätsanforderungen das Schnittholz bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten präzise messen und klassifizieren bevor es zum Hobeln, Ablängen oder in Sortierwerke weiterbefördert wird.

Konstanter Qualitätsstandard
FEUCHTEMESSUNG
Bei der Feuchtemessung wird der Wassergehalt im Schnittholz sekundenschnell und berührungslos gemessen. Dass Messgerät kann an flexibler Stelle in den Produktionsprozess integriert werden. Bei Über- bzw. Unterschreitung der definierten Feuchte werden die Bretter hinter dem Messkopf markiert und ggfs. aussortiert. Nur Schnittholz, dass der gewünschten Klassifizierung entspricht, wird weiterverarbeitet, dadurch lässt sich ein konstant hoher Qualitätsstandard gewährleisten.

Automatisierte Qualitätsoptimierung
Schüsselungsvermessung
Nach der Trocknung wird der Schüsselungsgrad eines Brettes durch ein Scanner-System vermessen und das Brett vor der Weiterverarbeitung gegebenenfalls gewendet. Dadurch wird ein effizienter, kontinuierlicher Prozessablauf gewährleistet.

Automatische Positionierung
Leisten-/Brettmagazine
Während der Stapelung gilt es Schnittholzpakete zur Trocknung oder zum Versand mit Zwischenleisten zu stabilisieren. Dazu werden Leistenmagazine entweder manuell oder automatisch durch Roboter mit Leisten oder Brettern befüllt. Für eine zweite Leistengröße ist der Einbau von Doppelmagazinen möglich. Die automatische Leistenlegung erfolgt kontrolliert mit Ablegegreifern.

Vollautomatisches Befüllen von Leistenmagazinen
ROBOTER FÜR LEISTENHANDLING
Patentiertes System!
In dieser Variante wird das zeitaufwendige Befüllen der Leistenmagazine in einem patentierten Verfahren von einem Roboter übernommen, der die Bestückung fast ohne Personalaufwand in konstanter Taktzahl durchführt. Optional kann vor der Magazinbefüllung noch ein Leistenscanner eingesetzt werden, der die Qualität der Leisten beurteilt. Nur geeignete Leisten werden anschließend vereinzelt, paketiert und dann für die Roboterbefüllung bereitgestellt.


Interaktives Installationsbeispiel
Alle Lösungen aus einer Hand
Wir verstehen uns als Partner der Holzindustrie, der Lösungen anbietet und Verantwortung übernimmt. Sie begleitet, von der ersten Beratung über die Planungsphase bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme der Produktionslinie zur Weiterverarbeitung von Schnittholz. Wir schulen Ihr Bedienpersonal, stellen Ihnen eine umfassende Technische Dokumentation zur Verfügung und stehen Ihnen auch noch nach der Inbetriebnahme mit Rat und Tat zur Seite.
Vereinzeln von Ein- und Mehrfachpaketen
Leistungsstark bei hoher Taktzahl
Kippentstapelung
Zur Schnittholzentstapelung mit hohem Durchsatz von Ein- und Mehrfachpaketen mit und ohne Zwischenleisten vor Hobel- und Sortierwerken. Die Schnittholzpakete werden von einer Hubeinrichtung in Querrichtung aufgenommen, um ca. 45° geschwenkt und bis zur Abrutschkante weiterbefördert. Lage für Lage rutschen die Holzwerkstücke jetzt über eine Abrutschkante, die sich optional flexibel einstellen lässt, um Verformungen der Lage auszugleichen.

Minimierung von Rüstzeiten
KIPPENTSTAPELUNG VON DOPPELPAKETEN
Mit der Kippentstapelung von Doppelpaketen können Rüstzeiten halbiert und damit Produktionskosten minimiert werden. Zur Entfernung von Paket-Zwischenleisten können Leistenabstreifer eingesetzt werden. Die abgestreiften Zwischenleisten werden gesammelt und zur weiteren Verwendung oder Entsorgung aussortiert.

Sanft und schonend bei mittlerer Taktzahl
VAKUUMENTSTAPELUNG
Zur Entstapelung gehobelter Schnittholzware bietet sich unter den verschiedenen Entstapelmaschinen der Vakuumentstapler an. Sanft wird die oberste Lage eines Schnittholzpaketes durch Vakuumsauger angehoben und in Querrichtung auf dem Transport wieder abgelegt. Diese schonende Handhabung vermeidet Oberflächenbeschädigungen und eignet sich für Produktionslinien mit einer kleinen bis mittleren Taktleistung.

Längs und quer bei niedriger Taktzahl
ABSCHIEBEENTSTAPELUNG
Bei dieser Entstapelung wird die oberste Lage eines Paketes zum nachfolgenden Prozess abgeschoben. Je nach Platzbedarf kann das Abschieben sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung erfolgen. Zum Einsatz kommt diese Entstapelung bei Produktionslinien mit einer geringen Taktleistung.

Flexibel und leistungsstark
Rohe oder gehobelte Schnittholzware wird in der Kallfass Mehrfachablängsäge an den Enden und auf die gewünschten Fixlängen millimetergenau gekappt. Die Werkstücke können einzeln oder lagenweise bearbeitet werden. Leistungsstarke Sägemotoren und Vorschubgeschwindigkeiten von max. 50 m/min sorgen für einen hohen Durchsatz.
Für eine maximale Produktionsflexibilität im Zuschnitt von Schnittholz können mehrere Schnittprogramme hinterlegt oder sogar Daten aus ERP-Systemen und Leitrechnern übernommen werden.

Kontinuität bei hoher Geschwindigkeit
Kontinuierliche Materialversorgung
Beschicken: Hobelmaschinen
In der Beschickung von Hobelmaschinen, Mehrfachablängsägen, Trimmersägen oder Kappsägen kommt es auf die kontinuierliche Schnittholz-Zuführung an. Je nach Produktionsanforderung wird die Ware einzeln oder in Lagen, quer oder längs befördert. Dazu werden bei Kallfass verschiedene Transportsysteme in der Schnittholzmanipulation eingesetzt. Beschleunigungsrollen sorgen z.B. für hohe Vorschubgeschwindigkeiten und ab einer Geschwindigkeit von 150m/min ist der Einsatz eines Slow Down Bandes zum Abbremsen der Teile nach dem Hobeln notwendig.

Mehr Stabilität bei der Handhabung
BÜNDELN: Leisten und Bretter
Um die Handhabung beim Stapeln und dem anschließenden Transport von Schnittholz zu vereinfachen, können einzelne Hölzer zu kompakten und stabilen Holzbunden zusammengefügt und umreift werden. Kallfass ist Anbieter von automatischen Bündelungsmaschinen, die je nach Bunddimension eine Umreifungsleistung von zwischen 8 und 11 Holzbunden/min haben. Auf Kundenwunsch integriert Kallfass in die Bündelung handelsübliche Etikettiergeräte, die einzelne Bretter oder komplette Holzbunde inline etikettieren.

Zeitsparende Prozesslösungen
Vollautomatischer Materialfluss
STAPELN: Versandpakete
Bei der Schnittholzstapelung werden Einzellagen in Ein- oder Mehrfachlängen mit Stapelgabeln oder Vakuumhebern aufgenommen und auf das zu bildende Versandpaket abgelegt. Die automatische Leistenlegung von Versandleisten erfolgt in definierten Abständen und dient der Stabilisierung der Pakete. Besonders bei Großpaketen mit Mehrfachlagen, sorgt eine optionale Umreifung, Folierung und Kantholzlegung für zusätzliche Stabilität und gewährleistet eine sichere Paketentnahme. Je nach Anforderung kann die Paketumreifung mit oder ohne Hydraulikpresse, Kantholzmagazin und Kantholzfräse angeboten werden. Für Kunden, die Pakete nur innerbetrieblich transportieren und auf Stabilisierungsleisten verzichten möchten, bietet sich als Stapeltechnik eine Versatzstapelung an.

Gute Luftzirkulation dank Trockenleisten
STAPELN: Trocknungspakete
In vollautomatischen Stapelanlagen für Schnittholz Trocknungspakete werden zwischen jede Frischholz-Stapellage Trockenleisten gelegt, um eine ausreichende Luftzirkulation und damit einen beschleunigten Trocknungsprozess zu gewährleisten. Aufgrund der großen Anzahl an Trockenleisten empfiehlt sich eine automatische Leistenlegung über Leistenmagazine. Option: Es können auch unterschiedlich breite Werkstücke mit Hilfe eines Servoschiebers auf Lücke gestapelt werden.

Optionale Ausstattung
Das Extraplus für Ihren Erfolg! Mit diesem Equipment steigern Sie Ihre Produktqualität und reduzieren gleichzeitig Umrüstzeiten und Personalaufwand.
Zuverlässige Transportübergabe
EINTAKTER
Ohne eine präzise Eintaktung können Einzelbretter nicht qualitativ beurteilt bzw. vermessen werden. Dabei bestimmt sowohl die gewünschte Produktionsgeschwindigkeit als auch die Homogenität der Schnittholzware das Verfahren der Eintaktung. Bei gleichbleibender Brettdicke und einer Produktionsgeschwindigkeit von maximal 80 Takten/min werden Einzelbretter aufgestaut und über Rückhalteklinken, in Kombination mit einem Stößel und Beschleunigungstransport, einzeln an den nachfolgenden Transport übergeben.

Sobald die Dicke der Bretter unterschiedlich ist oder höhere Produktionsgeschwindigkeiten gefahren werden sollen, kommen leistungsstarke TongLoader® mit einem Greifersystem zum Einsatz. Tong Loader® können Bretter mit einer Geschwindigkeit von bis zu 240 Werkstücke/min eintakten und eignen sich für nasse, trockene und gehobelte Ware.

Eindeutige Klassifizierung
FESTIGKEITSMESSUNG
Zur Festigkeitssortierung werden marktführende Multisensor-Scanner-Systeme eingesetzt, die entsprechend der kundenspezifischen Qualitätsanforderungen das Schnittholz bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten präzise messen und klassifizieren bevor es zum Hobeln, Ablängen oder in Sortierwerke weiterbefördert wird.
Konstanter Qualitätsstandard
FEUCHTEMESSUNG
Bei der Feuchtemessung wird der Wassergehalt im Schnittholz sekundenschnell und berührungslos gemessen. Dass Messgerät kann an flexibler Stelle in den Produktionsprozess integriert werden. Bei Über- bzw. Unterschreitung der definierten Feuchte werden die Bretter hinter dem Messkopf markiert und ggfs. aussortiert. Nur Schnittholz, dass der gewünschten Klassifizierung entspricht, wird weiterverarbeitet, dadurch lässt sich ein konstant hoher Qualitätsstandard gewährleisten.
Automatisierte Qualitätsoptimierung
Schüsselungsvermessung
Nach der Trocknung wird der Schüsselungsgrad eines Brettes durch ein Scanner-System vermessen und das Brett vor der Weiterverarbeitung gegebenenfalls gewendet. Dadurch wird ein effizienter, kontinuierlicher Prozessablauf gewährleistet.
Automatische Positionierung
Leisten-/Brettmagazine
Während der Stapelung gilt es Schnittholzpakete zur Trocknung oder zum Versand mit Zwischenleisten zu stabilisieren. Dazu werden Leistenmagazine entweder manuell oder automatisch durch Roboter mit Leisten oder Brettern befüllt. Für eine zweite Leistengröße ist der Einbau von Doppelmagazinen möglich. Die automatische Leistenlegung erfolgt kontrolliert mit Ablegegreifern.

Vollautomatisches Befüllen von Leistenmagazinen
ROBOTER FÜR LEISTENHANDLING
Patentiertes System!
In dieser Variante wird das zeitaufwendige Befüllen der Leistenmagazine in einem patentierten Verfahren von einem Roboter übernommen, der die Bestückung fast ohne Personalaufwand in konstanter Taktzahl durchführt. Optional kann vor der Magazinbefüllung noch ein Leistenscanner eingesetzt werden, der die Qualität der Leisten beurteilt. Nur geeignete Leisten werden anschließend vereinzelt, paketiert und dann für die Roboterbefüllung bereitgestellt.
