Automationslösung
Sägen
Unsere CNC-gesteuerten Mehrfachablängsägen sind integrierter Bestandteil automatisierter Produktionslinien für die Schnittholzverarbeitung. Bei der Maschinenverkettung einzelner Prozesse stehen der kontinuierliche Materialfluss und die Effizienz des Prozesses stets im Fokus.
Installationsbeispiel
Mehrfachablängung von Schnittholz
Materialschonend und kontrolliert
Kontrollierte Schnittholzzuteilung
VEREINZELN MIT UND OHNE EINTAKTER
Direkt im Anschluss an eine Sägelinie oder Kippentstapelung ist es oft notwendig, die im Pulk ankommenden Werkstücke zu entzerren und einen Materialfilm/Teppich zu bilden, aus dem sie dann einzeln oder lagenweise dem nächsten Bearbeitungsschritt übergeben werden. Abhängig von der benötigten Stückzahl und den Materialquerschnitten, kommen unterschiedliche Technologien zur Vereinzelung oder zur Lagenbildung zum Einsatz.
Kontinuität bei hoher Geschwindigkeit
Hoher Durchsatz
Beschicken: Mehrfachablängsägen
Die Werkstücke können der Mehrfachablängsäge entweder einzeln über Eintaktsysteme oder in ganzen Lagen zugeführt werden, dabei wird selbst bei einer hohen Produktionsgeschwindigkeit ein konstanter Materialfluss gewährleistet.
Flexibel und leistungsstark
Rohe oder gehobelte Schnittholzware wird in der Kallfass Mehrfachablängsäge an den Enden und auf die gewünschten Fixlängen millimetergenau gekappt. Die Werkstücke können einzeln oder lagenweise bearbeitet werden. Leistungsstarke Sägemotoren und Vorschubgeschwindigkeiten von max. 50 m/min sorgen für einen hohen Durchsatz.
Für eine maximale Produktionsflexibilität im Zuschnitt von Schnittholz können mehrere Schnittprogramme hinterlegt oder sogar Daten aus ERP-Systemen und Leitrechnern übernommen werden.
Zeitsparende Prozesslösungen
Vollautomatischer Materialfluss
STAPELN: Versandpakete
Bei der Schnittholzstapelung werden Einzellagen in Ein- oder Mehrfachlängen mit Stapelgabeln oder Vakuumhebern aufgenommen und auf das zu bildende Versandpaket abgelegt. Die automatische Leistenlegung von Versandleisten erfolgt in definierten Abständen und dient der Stabilisierung der Pakete. Besonders bei Großpaketen mit Mehrfachlagen, sorgt eine optionale Umreifung, Folierung und Kantholzlegung für zusätzliche Stabilität und gewährleistet eine sichere Paketentnahme. Je nach Anforderung kann die Paketumreifung mit oder ohne Hydraulikpresse, Kantholzmagazin und Kantholzfräse angeboten werden. Für Kunden, die Pakete nur innerbetrieblich transportieren und auf Stabilisierungsleisten verzichten möchten, bietet sich als Stapeltechnik eine Versatzstapelung an.
Gute Luftzirkulation dank Trockenleisten
STAPELN: Trocknungspakete
In vollautomatischen Stapelanlagen für Schnittholz Trocknungspakete werden zwischen jede Frischholz-Stapellage Trockenleisten gelegt, um eine ausreichende Luftzirkulation und damit einen beschleunigten Trocknungsprozess zu gewährleisten. Aufgrund der großen Anzahl an Trockenleisten empfiehlt sich eine automatische Leistenlegung über Leistenmagazine. Option: Es können auch unterschiedlich breite Werkstücke mit Hilfe eines Servoschiebers auf Lücke gestapelt werden.
Mehr Prozesssicherheit
Kettenoberdruck
Optional können Sägeaggregate von Ablängsägen mit einem Kettenoberdruck ausgestattet werden, der bei verzogener Ware eine höhere Prozesssicherheit gewährleistet. Die Ketten von Sägeaggregat und Transport laufen synchron zueinander und ziehen die Werkstücke konstant zum Schneideblatt. Um Oberflächenschäden bei gehobelter Ware zu vermeiden, erhalten die Ketten eine Gummierung.
Zwei in einem – auf Gehrung ablängen
Gehrungsschnitt
Wenn Werkstücke auf Gehrung geschnitten werden sollen, kann das bei der Mehrfachablängsäge in einem Prozessschritt erfolgen, quasi auf Gehrung ablängen. Dazu werden die Sägeaggregate mit einer zusätzlichen Sägeblatteinstellung ausgestattet, die den Gehrungsschnitt in verschiedenen Schnittwinkeln bis max. 30° zulässt, bei diesem Neigungswinkel liegt die maximale Schnitthöhe bei 100 mm und die minimale Schnittlänge bei 800 mm.
Automatische Positionierung
Leisten-/Brettmagazine
Während der Stapelung gilt es Schnittholzpakete zur Trocknung oder zum Versand mit Zwischenleisten zu stabilisieren. Dazu werden Leistenmagazine entweder manuell oder automatisch durch Roboter mit Leisten oder Brettern befüllt. Für eine zweite Leistengröße ist der Einbau von Doppelmagazinen möglich. Die automatische Leistenlegung erfolgt kontrolliert mit Ablegegreifern.
Vollautomatisches Befüllen von Leistenmagazinen
ROBOTER FÜR LEISTENHANDLING
Patentiertes System!
In dieser Variante wird das zeitaufwendige Befüllen der Leistenmagazine in einem patentierten Verfahren von einem Roboter übernommen, der die Bestückung fast ohne Personalaufwand in konstanter Taktzahl durchführt. Optional kann vor der Magazinbefüllung noch ein Leistenscanner eingesetzt werden, der die Qualität der Leisten beurteilt. Nur geeignete Leisten werden anschließend vereinzelt, paketiert und dann für die Roboterbefüllung bereitgestellt.
Interaktives Installationsbeispiel
ALLE LÖSUNGEN AUS EINER HAND
Wir verstehen uns als Partner der Holzindustrie, der Lösungen anbietet und Verantwortung übernimmt. Sie begleitet, von der ersten Beratung über die Planungsphase bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme der Produktionslinie zur Weiterverarbeitung von Schnittholz. Wir schulen Ihr Bedienpersonal, stellen Ihnen eine umfassende Technische Dokumentation zur Verfügung und stehen Ihnen auch noch nach der Inbetriebnahme mit Rat und Tat zur Seite.
Materialschonend und kontrolliert
Kontrollierte Schnittholzzuteilung
VEREINZELN MIT UND OHNE EINTAKTER
Direkt im Anschluss an eine Sägelinie oder Kippentstapelung ist es oft notwendig, die im Pulk ankommenden Werkstücke zu entzerren und einen Materialfilm/Teppich zu bilden, aus dem sie dann einzeln oder lagenweise dem nächsten Bearbeitungsschritt übergeben werden. Abhängig von der benötigten Stückzahl und den Materialquerschnitten, kommen unterschiedliche Technologien zur Vereinzelung oder zur Lagenbildung zum Einsatz.
Kontinuität bei hoher Geschwindigkeit
Hoher Durchsatz
Beschicken: Mehrfachablängsägen
Die Werkstücke können der Mehrfachablängsäge entweder einzeln über Eintaktsysteme oder in ganzen Lagen zugeführt werden, dabei wird selbst bei einer hohen Produktionsgeschwindigkeit ein konstanter Materialfluss gewährleistet.
Flexibel und leistungsstark
Rohe oder gehobelte Schnittholzware wird in der Kallfass Mehrfachablängsäge an den Enden und auf die gewünschten Fixlängen millimetergenau gekappt. Die Werkstücke können einzeln oder lagenweise bearbeitet werden. Leistungsstarke Sägemotoren und Vorschubgeschwindigkeiten von max. 50 m/min sorgen für einen hohen Durchsatz.
Für eine maximale Produktionsflexibilität im Zuschnitt von Schnittholz können mehrere Schnittprogramme hinterlegt oder sogar Daten aus ERP-Systemen und Leitrechnern übernommen werden.
Zeitsparende Prozesslösungen
Vollautomatischer Materialfluss
STAPELN: Versandpakete
Bei der Schnittholzstapelung werden Einzellagen in Ein- oder Mehrfachlängen mit Stapelgabeln oder Vakuumhebern aufgenommen und auf das zu bildende Versandpaket abgelegt. Die automatische Leistenlegung von Versandleisten erfolgt in definierten Abständen und dient der Stabilisierung der Pakete. Besonders bei Großpaketen mit Mehrfachlagen, sorgt eine optionale Umreifung, Folierung und Kantholzlegung für zusätzliche Stabilität und gewährleistet eine sichere Paketentnahme. Je nach Anforderung kann die Paketumreifung mit oder ohne Hydraulikpresse, Kantholzmagazin und Kantholzfräse angeboten werden. Für Kunden, die Pakete nur innerbetrieblich transportieren und auf Stabilisierungsleisten verzichten möchten, bietet sich als Stapeltechnik eine Versatzstapelung an.
Gute Luftzirkulation dank Trockenleisten
STAPELN: Trocknungspakete
In vollautomatischen Stapelanlagen für Schnittholz Trocknungspakete werden zwischen jede Frischholz-Stapellage Trockenleisten gelegt, um eine ausreichende Luftzirkulation und damit einen beschleunigten Trocknungsprozess zu gewährleisten. Aufgrund der großen Anzahl an Trockenleisten empfiehlt sich eine automatische Leistenlegung über Leistenmagazine. Option: Es können auch unterschiedlich breite Werkstücke mit Hilfe eines Servoschiebers auf Lücke gestapelt werden.
Optionale Ausstattung
Das Extraplus für Ihren Erfolg! Mit diesem Equipment steigern Sie Ihre Produktqualität und reduzieren gleichzeitig Umrüstzeiten und Personalaufwand.
Mehr Prozesssicherheit
Kettenoberdruck
Optional können Sägeaggregate von Ablängsägen mit einem Kettenoberdruck ausgestattet werden, der bei verzogener Ware eine höhere Prozesssicherheit gewährleistet. Die Ketten von Sägeaggregat und Transport laufen synchron zueinander und ziehen die Werkstücke konstant zum Schneideblatt. Um Oberflächenschäden bei gehobelter Ware zu vermeiden, erhalten die Ketten eine Gummierung.
Zwei in einem – auf Gehrung ablängen
Gehrungsschnitt
Wenn Werkstücke auf Gehrung geschnitten werden sollen, kann das bei der Mehrfachablängsäge in einem Prozessschritt erfolgen, quasi auf Gehrung ablängen. Dazu werden die Sägeaggregate mit einer zusätzlichen Sägeblatteinstellung ausgestattet, die den Gehrungsschnitt in verschiedenen Schnittwinkeln bis max. 30° zulässt, bei diesem Neigungswinkel liegt die maximale Schnitthöhe bei 100 mm und die minimale Schnittlänge bei 800 mm.
Automatische Positionierung
Leisten-/Brettmagazine
Während der Stapelung gilt es Schnittholzpakete zur Trocknung oder zum Versand mit Zwischenleisten zu stabilisieren. Dazu werden Leistenmagazine entweder manuell oder automatisch durch Roboter mit Leisten oder Brettern befüllt. Für eine zweite Leistengröße ist der Einbau von Doppelmagazinen möglich. Die automatische Leistenlegung erfolgt kontrolliert mit Ablegegreifern.
Vollautomatisches Befüllen von Leistenmagazinen
ROBOTER FÜR LEISTENHANDLING
Patentiertes System!
In dieser Variante wird das zeitaufwendige Befüllen der Leistenmagazine in einem patentierten Verfahren von einem Roboter übernommen, der die Bestückung fast ohne Personalaufwand in konstanter Taktzahl durchführt. Optional kann vor der Magazinbefüllung noch ein Leistenscanner eingesetzt werden, der die Qualität der Leisten beurteilt. Nur geeignete Leisten werden anschließend vereinzelt, paketiert und dann für die Roboterbefüllung bereitgestellt.