Kallfass stacking with stick magazines

Anlage überzeugt in jeder Hinsicht

Für die Investition in eine neue Umstapelanlage gab es für Geschäftsführer Jürgen Martlmüller mehrere Gründe – ebenso wie für die Entscheidung, Kallfass als Lieferant zu wählen.

Das Weiss Holzwerk aus dem bayerischen Julbach, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, hat sich auf die Herstellung von Standard- und Sonderpaletten sowie Holzverpackungen aller Art spezialisiert. Die Rohware dafür kommt aus dem eigenen Sägewerk. „Wir schneiden jährlich rund 36.000 fm Nadelholz. Der Großteil davon geht in die eigene Weiterverarbeitung, der verbleibende, höherwertige Teil in den Direktverkauf an Zimmerer, Schreiner, Holzbaubetriebe und Privatpersonen“, informiert Geschäftsführer Jürgen Martlmüller. Er legt besonders auf regionale Vermarktung sowie eine umfassende Holznutzung Wert. So nimmt man beispielsweise auch Altpaletten retour und repariert sie. „Erst wenn eine Reparatur gar nicht mehr möglich ist, werden die Paletten zerlegt, nach Möglichkeit Bauteile wiederverwendet, dann die Reste zerkleinert und das Schreddergut wird stofflich sowie CO2-neutral im eigenen Biomasseheizwerk thermisch verwertet“, betont Martlmüller. Ebenso sorgsam ist man bei den Maschinen und Anlagen: Diese werden sauber gewartet und bei Bedarf von den eigenen Mitarbeitern repariert, verstärkt und instandgesetzt, sodass man ein Optimum aus der Nutzungsdauer herausholen kann.

Project team Weiss and Kallfass

Vor der Stapelmaschine: Weiss Holzwerk-Geschäftsführer Jürgen Martlmüller und Matthias Link, zuständig für den Vertrieb bei Kallfass (v. li.).

Vielfältige Gründe – für Investition und Ausrüster

Bei der ehemaligen Umstapelanlage war dies aber nicht mehr möglich: „Diese war definitiv am Ende ihrer Lebensdauer angekommen“, sagt Martlmüller und nennt damit den ersten Grund, warum er sich hier zu einer Investition entschlossen hat. „Um unseren Palettenkunden eine Lieferzeit von 24 Stunden garantieren zu können, haben wir für fast jede unsere Anlagen ein Back-up – vom Notstromaggregat bis hin zu einer zweiten Palettenlinie. Da wir eine alte Paketkappsäge außer Betrieb gestellt haben, musste eine neue Anlage her, welche die Schnittware für unsere Palettenerzeugung sauber stapelt und kappt“, lautet der zweite Grund. Drittens: Aufgrund der Stapelmöglichkeit können die in der neuen Anlage erzeugten Pakete direkt in die Trockenkammer gefahren werden. Das war zuvor nicht möglich.

Martlmüller entschied sich für eine Umstapelanlage von Kallfass, Baiersbronn-Klosterreichenbach/DE. „Wir haben uns mehrere Anbieter angesehen – Kallfass hat uns in mehreren Punkten überzeugt“, sagt der Geschäftsführer. Der Anlagenbauer habe technisch und wirtschaftlich beziehungsweise preislich das beste Konzept geboten. Außerdem hat Kallfass einen sehr guten Namen in der Branche und baut sehr robust. Die Erstinbetriebnahme der neuen Umstapelanlage erfolgte im März 2022. Im Januar dieses Jahres erweiterte Kallfass die Installation um einen Pufferförderer beziehungsweise Stufenschieber. „Es hat sich nach den ersten Monaten gezeigt, dass die Zuführung von Bündeln eher die Regel als die Ausnahme ist. Aus diesem Grund haben wir die Anlage nochmals ergänzt“, begründet Matthias Link, zuständig für den Vertrieb bei Kallfass.

Kallfass destacking of packs

In „geordneten“ Bahnen: Kippentstapelung der Schnittholzpakete, die Stapelleisten werden automatisch entsorgt.

Kallfass destacking of bundles

Da ein großer Teil in Form von Bündeln zur neuen Umstapelanlage kommt, erweiterte Kallfass Anfang 2023 die Installation.

Pakete oder Bündel umstapeln

Die Kallfass-Umstapelanlage startet mit einem Paketförderer beziehungsweise der nachfolgenden Kippentstapelung für Pakete und Bündel. Stapelleisten fallen automatisch auf ein Transportband und werden gesammelt. Die Bretter mit bis zu 5 m Länge rutschen zunächst auf einen Pufferförderer und gelangen dann zum Stufenschieber. „Bei diesem bewegen sich beide Stufen, sodass die Last aufgeteilt wird. Das sorgt für einen geringeren Energiebedarf“, berichtet Link. Die Bretter fallen in den Trog des Vereinzelers, werden anschließend rechtsbündig ausgerichtet und dem Stauförderer übergeben, auf dem ein Mitarbeiter die Hölzer kontrolliert und bei Bedarf nicht passende Ware aussortiert. Es folgt die lagenweise Beschickung der Kallfass-Mehrfachablängsäge. Diese ist mit sieben Sägeaggregaten bestückt, wobei sechs Sägen automatisch positionierbar ausgeführt sind. Die kürzeste Schnittlänge beziffert Kallfass mit 760 mm. Die Reststückentsorgung erfolgt über ein Abfallband. Stapelgabeln übergeben die exakt auf Länge gekappten Brettlagen an die Stapelmaschine. Diese weist eine Besonderheit auf: Für die weitere interne Paketmanipulation werden die Bretter auf einer Palette gestapelt. Dafür gibt der Mitarbeiter die Paletten stapelweise auf einen Rollengang auf, der Platz für drei Stapel bietet. „Die Stapel werden zunächst exakt ausgerichtet und dann dem Leerpalettenmagazin zugeführt. Dieses beschickt das Hubwerk mit den Paletten“, erklärt Link bei der Besichtigung. Erst wenn alle Paletten positioniert sind, kann das Hubwerk nach oben fahren und der Stapelprozess beginnen. Die Stapelanlage ist mit Brettmagazinen ausgestattet. „Derzeit verwendet das Weiss Holzwerk ausschließlich Bretter als Zwischenleisten. In Zukunft lassen sich auch Leisten mit einem Querschnitt von 40 mal 18 mm oder 48 mal 18 mm einsetzen“, informiert Link.

Martlmüller ist von der Zusammenarbeit mit Kallfass begeistert: „Es war immer ein faires Miteinander“, bestätigt der Geschäftsführer. „Auch die Mitarbeiter, die wir von Anfang an in das Projekt eingebunden haben, sind mit der neuen Anlage zufrieden.“

Kallfass longitudinal sorting of bundles

Aufgrund der Platzverhältnisse ist beim Weiss Holzwerk eine Längssortierung im Einsatz, bei der das Schnittholz in Bündeln gesammelt wird.

Kallfass Unscrambler

Neu hinzugekommen sind eine Pufferstrecke sowie der Stufenschieber, der die Bündel problemlos dem Vereinzeler zuführt.

Kallfass cross-cutting sawn timber

Die Mehrfachablängsäge von Kallfass ist beim Weiss Holzwerk mit insgesamt sieben Sägeaggregaten ausgestattet.

Kallfass feeding of pallets for stacking

Palettenzuführung zur Stapelmaschine: Die Pakete werden noch exakt ausgerichtet, um Störungen zu vermeiden.

Kallfass stacked packs

Saubere Pakete: Die fertig auf Paletten gestapelten Hölzer stehen zur Abnahme bereit.

Text und Bilder: Martina Nöstler, Holzkurier

Holzkurier 12/23

Wet and dry sorting line of Kallfass

Das voll automatisierte Sägewerk

Sortieren, trocknen und paketieren – gänzlich ohne Staplerverkehr

Von der Rundholzaufgabe vor dem Sägewerk bis hin zur fertig produzierten BSP-Platte erfolgt am neuen best wood Schneider-Standort in Meßkirch/DE der gesamte Materialfluss mit minimalem händischem Eingreifen. Beginnend bei der Sägeübernahme über die Anbindung an das zukünftige BSP-Werk, lieferte Kallfass dabei sämtliche Sortier- und Mechanisierungslösungen.

„Wir waren auf der Suche nach Partnern, die gemeinsam mit uns ein nicht alltägliches Sägewerk planen. Mit Kallfass haben wir einen solchen gefunden, der auch die notwendige Offenheit, Dinge neu und anders zu denken, mitbringt. Zudem kennen wir Kallfass bereits von erfolgreichen Projekten in unserem Stammwerk in Eberhardzell. Somit fiel uns die Entscheidung leicht, bei diesem Großprojekt erneut zusammenzuarbeiten“, beschreibt Andreas Schilling, Standortleiter bei best wood Schneider in Meßkirch/DE, die gute Zusammenarbeit mit Kallfass.

Der Lieferumfang der Maschinenbauer aus dem Schwarzwald beginnt an der Übernahme der Hölzer direkt nach den beiden Sägelinien. Mithilfe zweier Blockbandsägen sowie einer Spanerlinie für alle Bloche unter einem Zopfdurchmesser von 30 cm werden bei Schneider in der vollen Ausbaustufe bis zu 350.000 fm/J eingeschnitten. „Durch die Kombination aus Band- und Kreissägentechnologie sind wir besonders flexibel aufgestellt und können de facto als Vollabnehmer für den Forst auftreten. In Zeiten einer immer problematischer werdender Beschaffungssituationen ist dies besonders wichtig“, berichtet Schilling.

Kallfass and best wood Schneider project team

Erfolgreiches Projekt für Kunde und Ausstatter: Marvin Faust, Leiter Holzeinkauf Meßkirch, Standortleiter Andreas Schilling, Kallfass-Projektleiter Stefan Günther, Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist und Max Schneider, Junior-Geschäftsleitung bei best wood Schneider (v. li.), vor der Sortierlinie.

Die voll automatisierte Trocken- (rechts) und Nasssortierlinie (links) war auch für Kallfass ein ganz besonderer Auftrag.

Flexibel sortieren

Die Übernahme des Schnittholzes erfolgt über vier, direkt übereinander laufende Pufferetagen. „Jede der Etagen ist auf die Füllmenge eines späteren Trocknungspakets ausgelegt. So können wir gezielt in die Nasssortierung eintakten“, erklärt Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist. Die gesamte Sortieranlage kann dabei Brettlängen von 3600 bis 4300 mm und Breiten von 95 bis 259 mm verarbeiten. Bezogen auf die Dicke, sind von 36 bis zu 53 mm möglich – somit ist auch im Bereich der Sortierung eine größtmögliche Flexibilität für die eigene Weiterverarbeitung gewährleistet. Doch auch leistungstechnisch erfüllt die Anlage alle Anforderungen. Sowohl im Nass- als auch Trockenbereich wird mit 80 Takten pro Minute gearbeitet.

28 m³ Schnittholz pro Trockenpaket

Im weiteren Prozessfluss werden die einzelnen Etagen nacheinander entleert und die Bretter zunächst vereinzelt, bevor die Brettdicke gemessen wird und die Kallfass Mehrfachablängsäge die Überlänge der Hölzer entsprechend trimmt.

Anschließend erfolgt die automatische Stapelung der Pakete für die Trocknung. best wood Schneider arbeitet dabei mit bunt gemischten Breiten und Dicken. „Für den Kanaltrockner macht das wenig Unterschied, auch die Kallfass-Anlagen kommen damit bestens zurecht“, informiert Schilling.

Viele Unternehmen setzen bereits auf Kanaltrocknerlösungen, gemischte Pakete sind somit in der Holzwelt nichts Ungewöhnliches. Was einem beim Rundgang durchs Werk jedoch sofort ins Auge sticht, ist die Größe der einzelnen Schnittholzpakete. „Die Pakete sind 2 m breit und 4 m lang. Ausschlaggebend ist jedoch die Höhe von 6 m. Bei jedem Paket werden somit je nach Feuchtegehalt bis zu 30 t durch die Hallen transportiert. Die Anforderungen an unsere Mechanisierungssysteme waren dadurch besonders hoch“, erklärt Haist.

„Der komplette Materialfluss erfolgt zu 100 % selbstständig. Das bedeutet, kein Staplerverkehr und keinerlei manueller Transport zwischen den einzelnen Produktionsschritten.“

Andreas Schilling, Standortleiter best wood Schneider

Kallfass sorting system with bypass

Bypass-System: Zu feuchte Lamellen können einfach in den Nasssortierprozess rückgeführt werden.

Kallfass fully automatic transport

Neue Dimensionen: Die bis zu 30 t schweren Schnittholzpakete werden vollautomatisch ohne Stapler durch das Werk transportiert.

Vollautomatischer Transport

Die fertig gestapelten Pakete werden anschließend hydraulisch abgesenkt und vollautomatisch von der Trocknerzuführung übernommen. „Der komplette Materialfluss erfolgt zu 100 % selbstständig. Das bedeutet, kein Staplerverkehr und keinerlei manueller Transport zwischen den einzelnen Produktionsschritten“, zeigt sich Schilling begeistert vom Konzept und von der maschinellen Umsetzung durch Kallfass. Insgesamt 150 Transportwagen befinden sich gleichzeitig im Kreislauf und sorgen so für einen konstanten Materialfluss im gesamten Produktionssystem. „Eine vollautomatische Beschickung der Trocknungsanlagen auf Schienen ist etwas ganz Besonderes und zumindest in Mitteleuropa sicherlich einzigartig“, kommentiert Haist den bedienerlosen Materialtransport.

Sortierwerk mit Bypass

Fertig getrocknet, übernimmt Kallfass erneut die Pakete und entstapelt diese per Vakuumheber. Eine Bürste kehrt dabei automatisch die Stapelleisten ab und wirft sie auf ein Transportband. Dieses bewegt die Stapelleisten entlang des gesamten Trockensortierwerks wieder zurück zur Nasssortierung, wo sie vor dem erneuten Einsatz von einem Leistenkonturenscanner vermessen und somit auf ihre weitere Tauglichkeit geprüft werden.

Die getrockneten Lamellen werden anschließend erneut vereinzelt und ihre Dimensionen per Laser erfasst, ehe die Holzfeuchtigkeit kontaktlos im Durchlauf gemessen wird. Das folgende Etagensortier-werk erstreckt sich auf einer Länge von 128 m, verfügt über 35 Etagen und leistet, wie schon die Nasslinie, 80 Takte pro Minute. Die oberste Etage befindet sich dabei bereits rund 20 m über dem Hallenboden. „Unser unsortierter Einschnitt bringt erhöhte Anforderungen an die Sortierung mit, denen Kallfass auch gerecht werden konnte“, erklärt Schilling.

Eine absolute Kallfass-Besonderheit ist das integrierte Bypass-System, welches die trockene mit der nassen Sortierlinie verbindet. Besteht eine Lamelle den Feuchtigkeitstest nicht, so wird sie direkt wieder der Nasssortierlinie zugeführt und so erneut in den Prozess eingeschleust.

Anschluss an BSP-Werk

Getrocknet und sortiert, wird jede aus dem Sortierwerk ausgehende Lamelle von dem Microtec-Schüsselungsscanner Optiside erfasst und anschließend vom Kallfass-Hobeleinzug auf bis zu 250 m/min beschleunigt. Nach der Vorhobelmaschine optimiert ein Goldeneye-Scanner von Microtec jede Lamelle für die nachfolgende Kappverarbei¬tung. Abschließend werden die Hölzer erneut im Kreuzversatz paketiert und entweder direkt über eine eigene Überführung dem zukünftigen BSP-Werk zugeführt oder umreift und per Hubwerk für die Lkw-Verladung zwischengelagert.

Visuelle Qualitätskontrolle von Schnittholz

Entspanntes Arbeiten: Nach der Vereinzelung an der Nasssortierlinie kann noch eine visuelle Begutachtung erfolgen. Beschädigte Hölzer fallen dabei gemeinsam mit den Kappstücken direkt in die zentrale Restholzentsorgung.

Kallfass mechanisation on rails for large drying packs

Die perfekte Trockenkammerlösung für Großpakete: Mechanisierung auf Schienen im Kreislaufsystem

Kallfass fully automatic transport

Neue Dimensionen: Die bis zu 30 t schweren Schnittholzpakete werden vollautomatisch ohne Stapler durch das Werk transportiert.

Text und Bilder: Raphael Kerschbaumer, Holzkurier

Holzkurier 10/23

Flexibilität auf eine neue Ebene gehoben

Im Mai 2022 startete Cordes Holz in Bremerhaven/DE die neue Hobellinie. Bei der Mechanisierung setzt das Unternehmen auf das Können von Kallfass, Baiersbronn/DE. Und Können war wahrlich gefragt: Die Linie ist in hohem Maße flexibel, was gleichzeitig die Komplexität erhöht.

Die Spezialität der Hobel- und Gütesortierlinie beginnt schon bei der Paketaufgabe, welche Kallfass zweistöckig ausführte. „Auf der unteren Etage kommen die Pakete geradeaus in Richtung der BSH-Produktion. Auf der oberen Ebene gelangt das Holz über eine lange Rollenbahn zur Kippentstapelung“, erzählt Kallfass-Projektleiter Enrico Goldhahn. Die Pakete werden lagenweise vereinzelt, wobei die Stapelleisten automatisch gesammelt werden. Ein Vorvereinzeler bringt die Bretter zum Vereinzeler, der mit einer Dickenmessung ausgestattet ist. Liegen zwei Holzteile aufeinander, werden beide Teile ausgestoßen und in den Vereinzelertrog zurückgeworfen. Ziel ist ein möglichst mannloser Betrieb. Nach der Ausrichtung an der Nulllinie vereinzelt ein TongLoader® den Bretterfilm. Dessen Leistung beziffert Goldhahn mit maximal 80 Stück pro Minute.

Sämtliche Vermessung im Querdurchlauf

Im Querdurchlauf folgen ein Mesutronic-Metalldetektor sowie eine Stirnfräse, welche die Hölzer für die spätere Festigkeitsmessung vorbereitet. Außerdem lieferte Microtec die Feuchtemessung M3 Scan, die Schüsselungs- und Jahresringerkennung Optiside, die Konturvermessung Curvescan und die Festigkeitsprüfung Viscan. Sämtliche Vermessungen passieren im Durchlauf. Der nachfolgende Wender von Kallfass bekommt das Signal zum Wenden vom Optiside-Scanner. Nicht passende Werkstücke werden ausgeschleust.

Metal detactor

Mesutronic Metalldetektor

Hobelung oder Gütesortierung

Hier trennen sich die Wege: Für eine reine Gütesortierung werden die Gutteile vollautomatisch hinter der Rex-Hobelmaschine über einen Bypass mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 m/min vorbeigeschleust.
Variante 2: Die zu hobelnden Gutteile werden der Hobelbeschickung von Kallfass zugeführt, wobei ein Beschleunigungsförderer die Holzzufuhr optimiert. Die Leistung beim Einzug beziffert Goldhahn mit 80 Takten pro Minute. In der Hobelanlage werden Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 350 m/min gefahren. Hinter der Hobelung bringt ein Förderband die Bretter zum Microtec-Goldeneye. Der gesamte Bereich Einzug/Scanner/Auszug lässt sich nach links aus der Hobellinie oder nach rechts in die Bypasslinie verschieben. Wird nicht gescannt, kann anstelle des Scanners ein Bypassband motorisch in die Linie geschoben werden. Nach dem Scannen geht es in die Markierstation, die sich ebenfalls in die Bypasslinie verschieben lässt. Slowdown-Bänder übergeben die Teile an den Dachkettenförderer. „Dabei können die Teile entweder aus dem Bypass oder der Hobellinie kommen – nie aus beiden gleichzeitig“, erläutert Goldhahn.

Am Sortierplatz teilt ein Bediener die Bretter in drei Qualitäten ein, indem er sie manuell ein Stück auf dem Beurteilungskettenförderer vorzieht. Ein Stößeleintakter übergibt die Ware (80 Stück pro Minute) an den Zuteilförderer der Etagensortierung. In diesem Bereich erfolgen die Breiten- und Dickenvermessung. Außerdem lesen drei Lumitaster die aufgebrachte Markierung und die Steuerung vergleicht diese mit dem Scanergebnis. Danach trennen sich wieder die Wege.

Kallfass Etagensortierung, film sorter

Kallfass Etagensortierung

Bündelungsanlagen in 6 m Höhe über Filmetagen

Werkstücke, welche in der Hobelmaschine gesplittet wurden und schmaler als 70 mm sind, sowie Profilbretter gelangen ausschließlich zur Kallfass-Bündelungsanlage, die sich oberhalb der Etagensortierung auf 6 m Höhe befindet. Die Leisten werden auf einem ansteigenden Riemenförderer etikettiert, bevor eine Ausrichtrollenbahn diese an der Nulllinie ausrichtet. Das Portal für die Etikettierung ist motorisch höhenverstellbar und mit zwei Etikettiergeräten bestückt. Kallfass setzt die Leisten automatisch zu Bunden zusammen und umreift diese. „Wir haben sechs Bündelungsaggregate geliefert – damit muss man weniger verstellen“, berichtet Goldhahn. Im Auslaufbereich befindet sich eine weitere Etikettierung für die fertigen Bunde.

Alle anderen Bretter gelangen in eine der sechs Filmetagen von Kallfass. „Je nach Dimension kann es sein, dass ein Paket auf zwei Etagen aufgeteilt werden muss. Diese Möglichkeit mussten wir aufgrund der baulichen Gegebenheiten umsetzen“, führt Goldhahn aus. Die Entleerung der Etagen erfolgt mittels eines Schwenkförderers. Diese Bretter werden im Durchlauf etikettiert.

Ist der Füllstand erreicht, werden der Filmetagen entleert sowie die Lagen gebildet. Die Bretter durchlaufen die Kallfass-Mehrfachablängsäge mit fünf Sägeaggregaten. Die kürzeste Schnittlänge beträgt 800 mm. „Die abschwenkbaren Sägen sind mit Tandemzylindern ausgestattet, um die Schnitthöhe bis zu 160 mm variieren zu können. Zudem lässt sich die Nullsäge um 500 mm verfahren“, informiert der Kallfass-Projektleiter.

Anschließend erfolgt die Stapelung. Die Maschine ist mit acht Leistenmagazinen ausgerüstet. Um eine höhere Stabilität für den weiteren Transport zu erreichen, kann die Kallfass-Anlage die Bretter auch diagonal stapeln. Bei niedrigeren Paketen sorgt ein Hilfshubwerk mit Schwenkgabeln für mehr Leistung.

Die Pakete für die nachfolgende Leimholzproduktion werden dieser über eine Rollenbahn direkt zugeführt, wobei sich auf halber Strecke Pakete mit einem Gabelstapler entnehmen lassen. Am Ende der Rollenbahn nimmt ein Voith-Automatikkran die Pakete automatisch ab. Versandpakete werden unter der Stapelmaschine nach rechts gefahren. Hier legt zunächst ein höhenverstellbarer Folienspender die Folie automatisch auf den Stapel. Die Kallfass-Mechanisierung übergibt diesen an die Umreifung mit Paketpresse inklusiver vier Kantenschutzgebern. Die Kanthölzer werden auf das Paket gelegt. Damit das Umreifen und Kantholzlegen gleichzeitig stattfinden können, ist die Rollenbahn dreigeteilt. Am nachfolgenden Stapler lassen sich die Pakete aufeinanderstellen. „Alternativ zur Folierung beziehungsweise Umreifung gibt es einen Bypass mit einem Foliertunnel. Dazu werden die Pakete nach der Stapelmaschine nach links ausgeschleust“, erläutert Goldhahn.

Bündelungsanlage, bundling unit

Die Bündelungsstation von Kallfass oberhalb der Filmetagen in 6 m Höhe

Bereits die dritte Anlage

Kallfass realisierte bereits 2018 für Cordes eine kleinere Hobellinie, welche 2020 nochmals komplett umgebaut und um eine Bündelungsanlage ergänzt wurde. Beim hier beschriebenen Großprojekt startete die Montage 2021, seit 2022 ist man sukzessive am Hochfahren und Optimieren der Abläufe. „Für die neue Gütesortier- und Hobelanlage haben wir mit rund 65 Lkw Anlagenteile nach Bremerhaven geliefert“, beziffert Goldhahn die Größe des Projekts. Die Anlage ist auf Eingangslängen von 2 bis 6,2 m sowie Breiten von 75 bis 310 mm und Stärken von 16 bis 125 mm ausgelegt.

Entstapelung, destacking

Start der Kallfass-Anlage: Paketaufgabe und nachfolgende Kippentstapelung

Visuelle Qualitätskontrolle von Schnittholz, visual quality control of sawn wood

Nach dem TongLoader® beurteilt ein Mitarbeiter die Ware, …

Metal detactor

… bevor es durch den Mesutronic-Metalldetektor geht

Hobeleinzug, feeding of planers

Kallfass-Einzug in die Hobelmaschine; Leistung: Bis zu 80 Takte pro Minute

Qualitätsscanner, quality scanner

Blick auf den Microtec-Goldeneye sowie die Rex-Hobelmaschine

Bündelungsanlage, bundling unit

Die Bündelungsstation von Kallfass oberhalb der Filmetagen in 6 m Höhe

Kallfass Mehrfachablängsäge, multiple cross-cut saw

Bewährt: Die Mehrfachablängsäge von Kallfass

Diagonale Versatzstapelung, diagonal offset stacking

Die Stapelanlage kann für mehr Stabilität auch diagonal stapeln

Text: Martina Nöstler, Holzkurier, Bilder: Kallfass, Gerd Ebner Holzkurier

Holzkurier Ausgabe 51/52

Hobellinie Van Roje, planing line, ligne de rabotage

Flexibles Hobeln kleiner Chargen bis 8 m Länge

Holzwerk van Roje errichtet neues Hobelwerk in Bestandshalle am Standort Oberhonnefeld-Gierend (Rheinland-Pfalz).

Das Holzwerk van Roje verstärkt die eigene Veredelung: Angeschlossen an das Sägewerk wurde letztes Jahr ein automatisiertes Hobelwerk installiert, in dem rund 50 % der Hauptware weiterverarbeitet wird. Rund 3,7 Mio. Euro investierte das Unternehmen dafür in neue Anlagen.

Zufrieden mit Zusammenarbeit und Ergebnis des Projekts (von links): Hobelwerksleiter Eduard Dück, der Geschäftsführer der Holzwerke van Roje, Gerhard Hauschulte, und Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist.

Die Holzwerke van Roje GmbH & Co. KG betreibt an ihrem Sitz Oberhonnefeld- Gierend (Rheinland-Pfalz) ein Sägewerk mit einer jährlichen Einschnittleistung von rund 450 000 Fm. Eingeschnitten wird aktuell zu 90 % Fichte und 10 % Douglasie, aufgrund der künftigen Rundholzverfügbarkeiten dürfte nach Einschätzung des Geschäftsführers Gerhard Hauschulte aber auch wieder Kiefer dazu kommen. Angegliedert an das Sägewerk sind ein Hobelwerk und eine Pelletproduktion mit 80 000 t pro Jahr, dazu eine zurzeit im Bau befindliche Brettsperrholzproduktion. Insgesamt beschäftigt van Roje aktuell 160 Mitarbeiter.

Das Hobelwerk wurde anlagenseitig im vergangenen Jahr vollständig neu errichtet und dabei auf die Besonderheiten der Sägewerksproduktion abgestimmt: Ziel ist es, deutlich stärker in die Veredelung des Schnittholzes zu gehen. Bis zu 70 000 m³ Hobelware pro Jahr sollen aus der Hauptware erzeugt werden, das entspricht rund 50 % der im Sägewerk produzierten Hauptware.

Für die neue Rex-Hobelmaschine „Big Master“ der Georg Schwarzbeck GmbH & Co KG, Pinneberg, lieferte die Kallfass GmbH, Baiersbronn, die gesamte, voll automatisierte Mechanisierung, einschließlich einer Folierstation. Darin integriert sind eine Schüsselungs- und Feuchtemessung sowie ein „Golden Eye“-Qualitätsscanner von Microtec, eine Markierstation von Rea Jet und die Umreifung von Fromm.

Hobeleinzug, Planer Infeed, chargement de raboteuses

Kallfass Hobelmaschinenbeschickung

Einzug REX Big Master Hobelmaschine

Einzugsseite der REX „Big Master“ Hobelmaschine.

Beginnend mit der Planung des Umbaus im April 2020, wurden im Juni letzten Jahres die zwei bestehenden Hobellinien abgebaut. Zu dem Zeitpunkt waren bei laufender Produktion bereits Teile der Mechanisierung von Kallfass auf freien Hallenflächen aufgebaut worden. Anfang September erfolgte dann die Inbetriebnahme der Gesamtanlage. Zum Jahresende produzierte die Anlage im Zwei-Schichtbetrieb rund 400 m³ Hobelware pro Tag.

Das Sägewerk van Roje schneidet stark kundenorientiert für Abnehmer europaweit ein, ein Schwerpunkt liegt auf den Märkten in Holland und England mit einem großen Anteil von Längen über 6 m. Auch in den letzten Jahren hatte sich van Roje auf den europäischen Markt konzentriert und dabei die durch den boomenden US-Schnittholzmarkt freigewordenen Absatzchancen im Inland genutzt. Eingeschnitten werden Stockmaße bis 620 mm und Rundholzlängen von 3 bis 14 m. Die maximale Länge im Schnittholz-Sortierwerk liegt bei 8 m. Häufige Sortimentswechsel bis zu viermal pro Stunde sind bei van Roje im Einschnitt Alltag. Das bedeutet, im Hobelwerk mit einer großen Dimensionsvielfalt hinsichtlich des Querschnitts und der Länge und relativ kleinen Chargen arbeiten zu müssen. Die kleinsten Chargen umfassen oftmals nur zwei Pakete pro Dimension. Das Hobelwerk muss daher sehr flexibel produzieren, von Dachlatten mit zahlreichen Sondermaßen bis zur KVH-Rohware. Die maximale Dimension fertig gehobelter Ware bei van Roje liegt bei 150 x 320 mm. Insbesondere aber die maximal mögliche Länge bis 8 m unterscheidet die Anlage von den meisten Industriehobelwerken.

Minimale Verstellzeiten und »Profilmanagement« am Hobel

Die bei van Roje nötige Flexibilität spiegelt sich in der Konfiguration der Rex-Hobelmaschine „Big Master“ wider: Mit deren zehn Hobelwellen – vier Horizontal- und zwei Vertikalwellen, sowie vier Einzelanfaswellen für eine allseitige Werkstückfase – können Fertigwarenbreiten von 60 bis 400 mm und Höhen von 15 bis 200 mm erzeugt werden, bei stufenlos regelbaren Vorschüben von 30 bis 150 m/min. Neben hobeln und profilieren ist auch ein- und mehrfaches Auftrennen des Werkstücks möglich, bei van Roje werden bis zu fünf Sägen verwendet.

Auf der Maschine können auch fallende Breiten verarbeitet werden, ein Servomotor übernimmt die Breitenverstellung mit einer Verstellgeschwindigkeit von 20 mm/s. Dennoch kann dabei mit geringer Lücke zwischen den Werkstücken gefahren werden, sodass sich gleichzeitig unterschiedliche Werkstückbreiten in der Maschine befinden. Die Steuerung des Rex-Profilmanagements“ ermöglicht es, einmal eingestellte Positionen der Arbeitswellen zu speichern. Soll ein bestimmtes Profil wiederholt werden, kann der Bediener – nach Einsetzen der notwendigen Werkzeuge – über den vergebenen Werkstücknamen das Profil auswählen. Die Maschine stellt dann automatisch jede Spindel in die korrekte Position. Für einen Vorgang nicht benötigte Wellen gehen in einen Ruhemodus, was zu einer spürbar reduzierten elektrischen Leistungsaufnahme führt.

Hobelline, Planing line, ligne de rabotage

Schematische Darstellung des Hobelwerks van Roje: von der Beschickung und Kippentstapelung geht das Material über einen Sortierförderer zur Kallfass-Hobelbeschickung. Vorgeschaltet ist eine Dreifachablängsäge. Hinter der Rex-Hobelmaschine ist ein Microtec-Qualitätsscanner (1) installiert. Anschließend stehen als Optionen eine Bündelungsstation (2) und eine Markierstation (3) zur Verfügung, bevor die Ware über einen der beiden Stapler (4 und 5) an die Folier- und Umreifungsstation (6) weitergegeben wird. Der Ausgang der Pakete erfolgt nach rechts auf die vor der Halle liegende Abnahme (7). Das Ausschleusen von Material vom Sortierförderer ist möglich (8).

Kompakte Mechanisierung für Werkstücklängen bis 8 m

Kallfass hat hier eine vollautomatische Mechanisierung mit einer Schnittstellenanbindung zu van Rojes ERP-System (Timbertec) installiert. Für den Betrieb des Hobelwerks werden neben dem Anlagenbediener und einem Springer nur noch zwei Mitarbeiter bei der Folierung benötigt.

Nach der Kippentstapelung der – bei Frischeinschnitt im Sägewerk vorsortierten – Rohwarenpakete und der Vereinzelung kann nicht geeignetes Material noch vor der Hobelschickung vom Sortierförderer ausgeschleust werden. So kann die Anlage auch zur Abstapelung von Trocknungspaketen genutzt werden. Eine an der Vereinzelung integrierte Jahrringlagenerkennung (Schüsselungserkennung) und eine Feuchtemessung von Microtec kombiniert mit einem Brettwender tragen zur Verbesserung der Hobelqualität bei. Zu feuchtes Holz kann ausgeschleust und die Rohware je nach Jahrringlage gewendet werden.

Der Hobelbeschickung vorgeschaltet ist eine frei verfahrbare Dreifachablängsäge, die bei van Roje häufig zum Einsatz kommt. Durch die Kappung vor dem Hobel werden so absolut fransenfreie Kappungen erzeugt. Die Hobelbeschickung leistet 50 Takte/min. Direkt hinter der Hobelmaschine durchlaufen die Werkstücke einen „Golden Eye“-Scanner von Microtec, der die Ware in die Festigkeitsklassen C16 und C24 einteilt, so dass sie anschließend im Durchlauf voneinander separiert werden können und entweder direkt einem der beiden Stapler oder zuvor einer Bündelung zugeführt werden. Aktuell ist bei van Roje die Anpassung der CE-Zertifizierung für die mechanische Sortierung im Gange. So kann dann den Kunden eine Kombination aus maschinell und visuell sortierter Hobelware angeboten werden.

An der Bündelung stehen vier Umreifungsstationen zur Verfügung. Bis zu zehn Leistenbunde können dort pro Minute erzeugt werden. An den Staplern, die mit Leistenmagazinen ausgestattet sind, können Pakete mit einer Leistung von 10 Lagen/min. produziert werden. Flexibilität und schnelle Dimensionswechsel sind für van Roje angesichts der häufigen Sortimentswechsel Kernanforderungen an die Mechanisierung. Ein Dimensionswechsel vor dem Hobel dauert in der Praxis rund 1 Minute, hinter dem Hobel etwa 20 Sekunden, sodass insgesamt 1 bis 2 Minuten pro Dimensionswechsel anfallen. Die gesamte Mechanisierung ist auf einen Vorschub von 200 m/min ausgelegt. Die kompakt angeordnete Mechanisierung kann durchweg mit Holzlängen von 8 m belegt werden, die Mindestlänge liegt für die Rohware bei 2,00 m, für gehobelte Ware bei 1,80 m. Auch an der Paketfolierung können alle Paketlängen bis 8 m foliert werden.

CLT-Vermarktung ab Mai

Das Hobelwerk ist nicht nur auf die Veredelung der Hauptware ausgerichtet, sondern stellt auch einen wichtigen vorgelagerten Produktionsabschnitt für die im Bau befindliche Brettsperrholz-Produktion dar: Die B-Sortierungen von Lamellen, die im Sägewerk ursprünglich für andere Produkte erzeugt wurden, werden hier für die Verwendung als Deckschicht-Lamellen im Brettsperrholz (CLT) kalibriert und gütesortiert. Die im Sägewerk gezielt für die Decklage eingeschnittenen Lamellen werden direkt im Brettsperrholzwerk gehobelt. Aus der Seitenware erzeugte Rohlamellen werden für den Einsatz als ungezinkte Querlagen im CLT gehobelt und vorsortiert. Hier kommt die Möglichkeit, am Hobel fallende Breiten erzeugen zu können, voll zum Tragen. Die Seitenwarenausbeute kann damit deutlich erhöht werden.

Im Vergleich zum heute gängigen Produktionsablauf in der CLT-Herstellung soll so der gesamte Produktionsprozess, von der Herstellung der Rohlamelle im Sägewerk bis zum fertigen Bauelement aus Brettsperrholz im Hinblick auf die Ressourceneffizienz optimiert werden. Auch im Brettsperrholzwerk, das den Projektnamen „Cross-Works“ trägt, wird auf die Rohstoffeinsparung besonderes geachtet werden: Fenster- und Türenausschnitte werden durch ein Aufbereitungsverfahren wieder in den Rohstoffkreislauf gebracht. Die anfallenden Ausschnitte werden aufgetrennt und in der Querlage wiederverwertet. Diese Bemühungen um Ressourceneffizienz haben auch die Förderung des Gesamtprojektes mit Mitteln aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums in Höhe von 5 993 815 EUR ermöglicht. Ab April sollen im Zwei-Schicht-Betrieb 75 000 m³ CLT pro Jahr produziert werden. Mit der Vermarktung seines Brettsperrholzes will van Roje im Mai beginnen.

Hobeleinzug, Planer Infeed, chargement de raboteuses

Hobelmaschinenbeschickung von Kallfass

Einzug REX Big Master Hobelmaschine

Einzug der REX „Big Master“ Hobelmaschine.

Hobelline, Planing line, ligne de rabotage

Schematische Darstellung des Hobelwerks van Roje.

Kippentstapelung, tilt destacking, dépilage par renversement

Beschickung und Kippentstapelung von Kallfass.

Bündelung, bundling, bottelage

Der Blick in den vorderen Hallenteil des Hobelwerks van Roje: Im Vordergrund die Bündelung, dahinter der Zulauf für den ersten Stapler. Im Hintergrund (von rechts) der Schärfraum, die Schallschutzkabine der Hobelmaschine und der „Golden Eye“-Scanner.

Bündelung und Stapler, bundling and stacking, bottelage et empilage

Der hintere Hallenteil: Im Vordergrund wieder die Bündelung, dahinter die Linie mit dem zweiten Stapler.

Grafik: Kallfass / Bilder und Text: J. Härer, Holz-Zentralblatt

Holz-Zentralblatt Nr. 3/2022

Zuführung Schnittholz aus Sägelinie, feeding timber from saw line

Flexible Sortierung

Aufgrund eines Brandes musste die Sortieranlage im Sägewerk Kolb wieder aufgebaut werden. Aufgrund des durchdachten Konzeptes entschieden sich Wolfgang und Fabian Kolb für Kallfass als Ausrüster.

Am 30. Mai 2020 zerstörte ein Feuer das Sortierwerk des Sägewerk Kolb, Ruppertshofen/ DE. Das rasche Einschreiten der Feuerwehr sowie eine Sprinkleranlage verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf die Sägehalle beziehungsweise umliegende Gebäude. Das Sortierwerk wurde aber völlig zerstört. Der Wiederaufbau stand sofort wieder fest. Obwohl das neue Sortier- und Stapelwerk wieder am gleichen Ort wie bisher aufgebaut wurde, gab es aufgrund von Bauvorschriften eine Verzögerung. Rund 14 Monate später – im Sommer dieses Jahres – konnte man im Sägewerk Kolb das neue Sortierwerk in Betrieb nehmen.

Zuführung Schnittholz aus Sägelinie, feeding timber from saw line

Zuführung aus der Sägelinie: oben geht die Seitenware in Richtung der Boxen, unten fährt die Hauptware zur Stapelanlage.

Das beste Konzept

Beim Ausrüster für die neue Anlage fiel die Wahl auf den Mechanisierungsspezialist Kallfass aus Baiersbronn-Klosterreichenbach/ DE. „Wir haben uns natürlich verschiedene Ausrüster angesehen. Kallfass hat uns aber das beste Konzept angeboten“, begründet Wolfgang Kolb die Entscheidung, welche er gemeinsam mit seinem Sohn, Fabian Kolb, getroffen hat. Besonders ein Punkt hat den beiden gefallen: „Kallfass war der Einzige, der für uns eine kombinierte Lösung für die Haupt- und Seitenware erarbeitet hat beziehungsweise die Idee dazu hatte. Neben der räumlichen Nähe zu Baiersbronn und dem guten Ruf von Kallfass war dies letztlich der ausschlaggebende Punkt“, führt Kolb aus.

„Kallfass war der Einzige, der uns eine kombinierte Anlage für Haupt- und Seitenware angeboten hat.“

Wolfgang Kolb, Inhaber Sägewerk Kolb

Vermessung Schnittholzdimensionen, measuring timber dimensions

Die Seitenware sowie kleinere Hauptwarendimensionen werden in Länge, Breite und Stärke vermessen …

Befüllung Schrägboxen, Charging of inclined boxes

… und anschließend in eine der 75 Schrägboxen eingeteilt.

Kein Mitarbeiter für die Seitenware

Kallfass lieferte an Kolb ein komplettes Sortierwerk mit 75 Boxen sowie eine Stapelanlage und die Anbindung an das Sägewerk. Beim Rundgang verweist Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist auf die Vereinzelung hinter der Besäumkreissäge: „Je nach Schnittbild kommen bis zu fünf Bretter dicht nebeneinander am bestehenden Querförderer an. Damit ein kontinuierlicher und störungsfreier Weitertransport gewährleistet werden kann, wurde von uns in diesem Bereich noch eine Vereinzelung mittels eines Eintakters im Sägewerk eingebaut. Die Seitenware aus der Besäumkreissäge gelangt über ein Förderband auf das obere Deck im Sortierwerk. Über einen Bogenförderer geht es weiter auf einen Querförderer in Richtung der Boxen. In diesem Bereich erfolgt noch die Eintaktung in eine Mitnehmerkette sowie die Vermessung in Länge, Breite und Stärke. Diese Daten werden für Boxeneinteilung herangezogen. Dann geht es für die Bretter weiter in eine der 75 Boxen. „Das Besondere hier ist, dass die Seitenwarensortierung im Prinzip mannlos funktioniert. Bei Bedarf greift der Mitarbeiter, der quasi eine Etage tiefer bei der Beurteilung steht, in den Ablauf ein“, führt Kallfass-Projektleiter Dominik Hauser aus. Die gesamte Anlage lässt sich also mit nur einem Mitarbeiter bedienen.

Kallfass installierte bei Kolb die bewährten Schrägboxen. „Der Vorteil ist, dass die Bretter durch die Füllstandsregelung nur eine minimale Fallhöhe haben es und es dadurch zu weniger Bruch kommt“, erklärt Haist. „Zudem fasst eine Box etwa die doppelte Menge als bisher“, ergänzt Fabian Kolb. Ist eine Box entsprechend gefüllt, erfolgt die Entleerung nach unten. Über einen Längsförderer und eine Vereinzelung geht es zur Beurteilungsstation. Der Mitarbeiter kann bei Bedarf noch Bretter mit Waldkante oder nicht passender Qualität mittels einer Klappe nach unten ausschleusen. Danach passieren die Bretterlagen die bewährte Mehrfachablängesäge von Kallfass. Diese ist mit einer Null- und drei variablen Sägeaggregaten ausgestattet. Zu guter Letzt werden die Lagen an die Stapelanlagen mit automatischer Leistenlegung übergeben, die fertigen Pakete fahren nach unten und werden vom Staplerfahrer noch händisch umreift. Hier soll noch demnächst eine automatische Umreifungsanlage installiert werden.

Auch Hauptware automatisch stapeln

Wie eingangs erwähnt, kann Kolb aber auch Hauptware bis 6 m Länge über die neue Kallfass-Anlage fahren. Diese gelangt von der Nachschnittkreissäge über ein Förderband auf die untere Etage im Sortierwerk. Von dort geht es über eine Vereinzelung zum Mitarbeiter und nimmt dann mit der Mehrfachablängsäge und Lagenbildung den gleichen Weg zur Stapelmaschine wie die Seitenware. „Dass wir die Seiten- und einen Teil der Hauptware über die gleiche Anlage fahren können, bringt uns eine enorme Flexibilität“, bekräftigt Wolfgang Kolb.

Die neue Kallfass-Anlage ist auf Längen von 2,5 bis 6 m sowie bei der Seitenware auf eine Stärke von 18 bis 100 mm ausgelegt. Bei der Stapelung der Hauptware beziffert Haist die Stärke mit 120 mm. Das Sortierwerk ist auf eine Leistung von bis zu 50 Takten pro Minute ausgelegt, die Stapelanlage auf bis zu zehn Lagen pro Minute. Die Schaltschränke und Elektronik brachte Kallfass in einem Container unter, der fixfertig bei Kolb angeliefert wurde. Außerdem lieferte der Ausrüster auch die gesamte Steuerung. Aufgrund der Lage des Sägewerks – das Areal ist auf zwei Seiten von einem Bach begrenzt – baute Kallfass die neue Sortier- und Stapelanlage um 0,5 m nach oben. Auch die Hallenwände, übrigens in BSP gefertigt, haben den gleichen Abstand zum Boden. „In diesem Bereich befindet sich auch kein Motor. Damit ist im Falle eines Hochwassers die Anlage rasch wieder einsatzfähig“, informiert Haist.

Zweite Zuführung von Schnittholz in die Fertigung, second feeder of timber to production

Um das getrocknete Schnittholz nachsortieren beziehungsweise umstapeln zu können, installierte Kallfass noch eine Fremdaufgabe.

Projektteam Kolb und Kallfass, project team Kolb and Kallfass

Hans Haist (li.) und Dominik Hauser (re.) mit Wolfgang (2. v. li.) und Fabian Kolb im neuen Sortierwerk.

Mehrfachablängsäge mit vier Sägen, multiple cross-cut saw with four trimmer saws

Mit der Mehrfachablängsäge von Kallfass lassen sich die Haupt- und Seitenware noch final kappen, bevor das Holz in die Stapelanlage gelangt.

Visuelle Qualitätskontrolle von Schnittholz, visual quality control of sawn wood

Das neue Sortier- und Stapelwerk konzipierte Kallfass sowohl für die Hauptware …

Visuelle Qualitätskontrolle von Schnittholz, visual quality control of sawn wood

… als auch für die Seitenware. Unpassende Hölzer kann der Mitarbeiter mittels einer Klappe nach unten ausschleusen.

Bilder und Text Martina Nöstler, Holzkurier

Holzkurier 47/2021

Visuelle Qualitätskontrolle von Schnittholz, visual quality control of sawn wood

Für alle Dimensionen gerüstet

Seit April ist die Hobelanlage Nummer 5 bei der Rettenmeier Holzindustrie in Ramstein/DE in Betrieb. Bei der Konzeptionierung legten die Verantwortlichen vor allem auf eine hohe Flexibilität großen Wert, da Rettenmeier besonders auf die Belieferung der Baumärkte spezialisiert ist.

Das Ziel der Rettenmeier Holzindustrie ist es, die Wertschöpfung im eigenen Unternehmen zu steigern. „Das war der Grund, warum wir in eine weitere Hobellinie in Ramstein investiert haben“, erklärt Rettenmeier-Geschäftsführer Dr. Stephan Lang. Er beziffert den Einschnitt in Ramstein mit 600.000 fm/J in zwei Schichten. Die Kapazität der Hobelanlagen liegt bei rund 200.000 m3/J. Die Sägewerks-Gruppe setzt rund 35 % der erzeugten Produkte im DIY-Sektor ab. 35 % gehen an den deutschen und internationalen Fachhandel, 20 % an die Industrie beziehungsweise den Verpackungssektor, 10 % betreffen Sägenebenprodukte.

Hobeleinzug, feeding of planers

Rettenmeier-Geschäftsführer Dr. Stephan Lang und Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist (v. li.) vor dem Einzug in die Hobelmaschine.

Sehr rasch auf Leistung

Bei der neuen Hobellinie legten die Verantwortlichen vor allem Wert auf Flexibilität bei gleichzeitig hoher Verfügbarkeit. Darum fiel die Wahl bei der Mechanisierung auf Kallfass, Baiersbronn-Klosterreichenbach/DE. „Wir wussten, dass wir bei Kallfass die Lösung bekommen, die wir wollen“, betont Lang. Der Mechanisierungsspezialist hatte zuvor schon eine bestehende Hobellinie in Ramstein umgebaut. Das hatte tadellos funktioniert. Rückblickend ist Lang mit der Abwicklung mehr als zufrieden: „Ich habe selten so eine perfekte Inbetriebnahme gesehen. Nach vier Wochen waren wir fast auf 100 % der Leistung. In dieser Zeit konnten bereits 6000 m3 Latten gebündelt werden. Wir würden die Anlage wieder genau so bauen.“
Kallfass passte die neue Hobellinie in eine bestehende Halle exakt ein. Die Anlage kann Längen von 2 bis 5 m sowie Breiten von 60 bis 300 mm und Stärken von 14 bis 120 mm verarbeiten. Aus Platzgründen vereinzelt ein Vakuumhebegerät die getrockneten Schnittholzpakete lagenweise. Eine Bürste streift die Stapelleisten ab, Fördereinrichtungen sammeln diese. Im Quertransport beurteilt ein Mitarbeiter die Werkstücke zunächst visuell. Danach passieren sie eine Brookhuis-Feuchtemessung. „Nicht passende Hölzer lassen sich hier noch ausschleusen“, erläuterte Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist. Im Anschluss installierte Kallfass den Längseinzug in Richtung der Hobelmaschine von WJS. Diese schafft, abhängig von der Holzlänge, bis zu maximal 80 Takte pro Minute.

„Die Abwicklung seitens Kallfass verlief tadellos. Binnen vier Wochen waren wir auf fast 100 % der Leistung.“

Dr. Stephan Lang, Geschäftsführer Rettenmeier Holzindustrie

Zwischenlagerung Schnittholz in Filmetagen, temporary storage of timber in film layers

Nicht passende Dimensionen lassen sich in einer Filmetage zwischenlagern und können dann wieder in den Produktionsprozess eingeschleust werden.

Rücksortieren für höhere Qualität

Nach der Hobelanlage gibt es zwei Möglichkeiten: Hölzer, die durch Zurückkappen in eine höhere Qualität eingestuft werden können, werden nach links auf ein Filmetage aussortiert. Die lassen sich, zum Beispiel bei einem Dimensionswechsel in der Hobelmaschine, wieder in den Ablauf einschleusen. „Durch diese Rücksortierung erspart man sich eine weitere Stapelanlage sowie eine aufwendige Trimmerstation“, weiß Haist. Der Großteil der gehobelten Ware wird hinter der Filmetage auf einen Querförderer abgezogen. Hier begutachtet ein Mitarbeiter die Werkstücke, schleust nicht passende Qualitäten aus und kann durch Verziehen der Hölzer die Kappschnitte festlegen. Des Weiteren entschied sich Rettenmeier für eine Bündelung. Bei Einzelstücken wird diese einfach mit Transportketten „überfahren“. In diesem Bereich realisierte Kallfass zudem eine Etikettierung. Diese Lösung hat Kallfass bereits bei Cordes mitentwickelt. Sie kommt auch in Ramstein zum Einsatz. „Es lassen sich sowohl die Bunde als auch Einzelstücke etikettieren“, erläutert Haist.

Im Anschluss durchfahren die Hölzer die bewährte Mehrfachablängsäge von Kallfass. Die Trimmersäge ist mit vier variablen Kappsägen ausgestattet. Danach werden die Lagen auf die Stapelung übergeben, welche über Magazine mit automatischer Leistenlegung verfügt. Der Stapler eignet sich auch für Baumarkt-, sprich Viertelpakete. Die fertigen Pakete werden zum Schluss noch foliert und zum Versand bereitgestellt. Bei der Folierung lieferte Kallfass noch eine Maschine, welche die Nuten in die Kanthölzer fräst. „Diese hat sich bereits mehrfach bewährt“, meint Haist.
„Mit der neuen Hobellinie können wir sowohl klassisch vierseitig hobeln als auch auftrennen oder einfache Nut-Feder-Profile erzeugen. Das macht uns sehr vielseitig. Kallfass lieferte uns eine einfache, aber sehr effiziente Lösung, mit der wir alle Anforderungen abdecken können“, bestätigt Lang abschließend.

Holzsortiment

Rettenmeier verarbeitet in Ramstein vier Holzarten – unter anderem Douglasie –, zu Sortimente für den Bau- und Fachhandel.

Leistenabstreifung mit Leistenbesen, stick stripping with brush

Nach der lagenweisen Entstapelung mittels eines Vakuumhebers streift eine Bürste die Stapelleisten ab.

Visuelle Qualitätskontrolle von Schnittholz, visual quality control of sawn wood

Ein Mitarbeiter begutachtet die Ware und kann Kappschnitte durch Verziehen der Hölzer durchführen.

Bündelungsanlage, bundling unit

Kallfass lieferte an Rettenmeier auch eine Bündelungsanlage samt Markierstation…

Mehrfachablängsäge mit vier Sägen, multiple cross-cut saw with four trimmer saws

… sowie die bewährte Mehrfachablängsäge mit vier Sägeaggregaten.

Leistenmagazine zur Holzleistenlegung, stick placement via magazines

Hans Haist und Stephan Lang beobachten die Leistenlegung und Paketbildung.

Bilder und Text Martina Nöstler, Holzkurier

Holzkurier 38/2021

Kallfass Sonderlösungen für Deckenelement-Werk

Leimholzwerk spielt alle Stücke

Mehrgeschossige Produktion für ebensolchen Holzbau

Schritt für Schritt füllte best wood SCHNEIDER sein neues Deckenelemente-Werk in den vergangenen Jahren mit immer mehr Bearbeitungsschritten. Mittlerweile beheimatet es auf drei Etagen eine BSH- sowie eine BSP-Linie, woraus in weiterer Folge auch noch abgebundene und lasierte Rippenelemente entstehen können. Den Großteil der hochkomplexen Fertigung plante und realisierte man in enger Zusammenarbeit mit Kallfass.

Mit der „best wood CLT Box-Decke“ ist es best wood SCHNEIDER, Eberhardzell/ DE, gelungen, die positiven Eigenschaften von BSP und BSH zu kombinieren. Aus der Mischung von Brettsperrholz und Rippenhölzern resultiert ein statisch wirksames und gleichzeitig raumbildendes Holzelement mit vergleichsweise geringem Gewicht. Fertig abgebunden und lasiert ergibt sich eine hoher Vorfertigungsgrad und damit eine kurze Montagezeit auf der Baustelle.
Hier in wenigen Sätzen erklärt, sind diese Holzkastenelemente das Ergebnis langjähriger Entwicklungsarbeit, die auch die Maschinen- und Anlagentechnik vor große Herausforderungen stellte. „Wir fertigen ausschließlich auftragsbezogen und bieten unseren Kunden eine Vielzahl an Produkten und Veredelungsschritten“, erläutert Schneider-Projektleiter Andreas Schilling und ergänzt: „Hinzu kommt die komplexe Anordnung der Fertigungslinie in mehreren Etagen.“ Schneider realisierte das Werk auf drei Stockwerken mit zahlreichen Zwischenetagen – zwei Aufzüge befördern die Hölzer für die einzelnen Bearbeitungsschritte zwischen den Ebenen 0 m, 6,5 m und 12,5 m hin und her, bevor die fertigen Elemente automatisch in ein Hochregallager gelangen. „Diese Anordnung spart Baugrund und verkürzt vor allem die Wege innerhalb der Produktion“, erläutert Geschäftsführer Ferdinand Schneider die Vorteile dieser Anordnung.

Vollautomatisches Regalbediengerät

Ein vollautomatisches Regalbediengerät verknüpft die einzelnen Bearbeitungsschritte

Neuer Fertigungsprozess

Als einer der Hauptausrüster war das schwäbische Traditionsunternehmen Kallfass mit einem Gutteil der Planungsarbeiten beauftragt und lieferte zudem große Anlagenteile auf allen drei Ebenen der Produktion. Im obersten Stockwerk beginnt die Installation von Kallfass mit der Übernahme der fertigen Einschichtplatten. Elemente, die später als Querlagen des bis zu 1,25 m breiten BSP zum Einsatz kommen, schneidet eine Kappsäge auf Länge. Im Anschluss werden die Querlagen per Hubtisch abgesenkt und um 90° gedreht. Die angeschlossene Legestation erzeugt mittels Längs- und Querlagen sowie einer Leimauftragsstation den bis zu 16 m langen Presskuchen, welcher an die BSP-Presse eines anderen Herstellers übergeben wird.

„Für die Herstellung der Rippendecken haben wir mit Schneider einen Prozess entwickelt und umgesetzt, den es in dieser Form noch nicht gab.“

Hans Haist, Geschäftsführer Kallfass

Nach der Presse haben die Platten scheinbar die Qual der Wahl – gelangen, je nach Auftrag, aber natürlich immer genau dorthin, wo sie sollen. „Ein von uns installierter Rollengang auf Schienen holt die Platten ab und bringt diese, entsprechend den Anweisungen des Leitrechners, zur Lasierlinie, zum Hobel, zum Abbundzentrum oder zum ebenfalls von uns realisierten Regalbediengerät“, erläutert Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist die Möglichkeiten. Letztgenanntes arbeitet vollautomatisch, lagert die Bauteile zwischenzeitlich ein und verknüpft die einzelnen Bearbeitungsschritte miteinander. So beschickt das Regalbediengerät auch die Rippenelemente-Fertigung, wobei Haist bei diesem Teil der Installation nicht weiter ins Detail gehen möchte, was er wie folgt begründet: „Für die Herstellung der Rippendecken haben wir mit Schneider einen Prozess entwickelt und umgesetzt, den es in dieser Form noch nicht gab.“ Die Rippenelemente können nach der Fertigung – gleich den BSP-Elementen – fertig abgebunden und/oder geschliffen sowie lasiert werden.

Fix und fertige Stapeldecken

In der mittleren Etage, 6,5 m über der Erde, fertigt Schneider die Brettstapelelemente. Diese übernimmt Kallfass und bringt sie – je nach Auftrag – zur entsprechenden Weiterbearbeitung oder zur Stretchfolierung, von wo aus die Elemente in das unmittelbar angeschlossene Hochregallager gelangen.
Gleich den Kastenelementen bietet Schneider seinen Kunden auch bei den Brettstapeldecken eine Lasierung an. Ist dies gewünscht, bringt ein ebenfalls von Kallfass realisierter Schrägaufzug die Teile ins Erdgeschoss. Dort beheben Schneider-Mitarbeiter etwaige Oberflächenschäden, bevor die Elemente einen zweistufigen Schleif- und Lasierprozess durchwandern. In dieser Ebene zeichnet Kallfass für die gesamte Mechanisierung zwischen den Maschinen verantwortlich.

Die lasierten Elemente gelangen über denselben Schrägaufzug wieder in die mittlere Etage, wo diese ebenfalls paketiert, verpackt und eingelagert werden. Vom Hochregallager fahren die Pakete über ein Fördersystem zu einer zentralen Lkw-Verladestation, welche Kallfass bereits vor mehreren Jahren realisierte.

Erfolgreiches Projekt von Kallfass und best wood Schneider

Nach dem erfolgreichen Projekt am Stammsitz spricht man bereits über das nächste gemeinsame Großprojekt in Meßkirch.

Größtmögliche Flexibilität

Für den Fall einer Störung – sollte beispielsweise eine der beiden Lasierstraßen ausfallen – kann Schneider die Elemente jederzeit auf die laufende Linie umplanen. „Diese größtmögliche Flexibilität in der Fertigung, dass jedes Element alle möglichen Fertigungsschritte durchlaufen und an jeder Stelle ein- und ausgeschleust werden kann, war von Schneider gefordert und eine der großen Herausforderungen dieses Projekts“, betont Haist. Dass dies geglückt ist und auch alle weiteren Versprechen seitens Kallfass zur Zufriedenheit von Schneider eingehalten wurden, zeigt wohl am besten der Folgeauftrag: In Meßkirch realisiert best wood SCHNEIDER gerade eine Fertigungslinie, die vor allem in puncto Logistik neue Maßstäbe setzen soll – von der Rundholzanlieferung bis zum fertigen BSP möchte man gänzlich ohne Stapler auskommen. Hier werden die Anlagen von Kallfass abermals eine zentrale Rolle spielen.

Kallfass Wender zur Positionsausrichtung

Ein Wender bringt das Element in die richtige Position. Da viele der Hölzer in Sichtqualität gefertigt werden, geschieht dies besonders materialschonend.

Zwei Kallfass-Aufzüge verbinden drei Produktionsebenen

Zwei Aufzüge von Kallfass verbinden die drei Ebenen für die Hölzer.

BSP-Platten lasiert und abgebunden

Je nach Auftrag werden die BSP-Platten lasiert, abgebunden und/oder zu Rippenelementen weiterverarbeitet.

Kallfass Sonderlösungen für Deckenelement-Werk

Kallfass ist im Deckenelemente-Werk von Schneider einer der Hauptausrüster und lieferte zahlreiche Sonderlösungen.

Erfolgreiches Projekt von Kallfass und best wood Schneider

Nach dem erfolgreichen Projekt am Stammsitz spricht man bereits über das nächste gemeinsame Großprojekt in Meßkirch: Max (li.) und Ferdinand (3. v. li) Schneider sowie Andreas Schilling (re.) von best wood SCHNEIDER gemeinsam mit Kallfass-Geschäftsführer.

Bilder und Text Günther Jauk, Holzkurier
Holzkurier BSP-Special 2021

Etikettierung und Bündelung

Alle 50 Sekunden:
ein 4m-Paket

Von S10 bis KVH – alles bis zu 200 m/min hobeln, markieren, etikettieren, bündeln, folieren, stapeln

Der außergewöhnliche Geschäftserfolg von Cordes Holz in Bremerhaven, erzwang bereits nach zwei Jahren ein Upgrade der Hobelanlage. Die Anlage wurde ausgebaut, erweitert und modernisiert. Das Ergebnis ist ein komplett neues Kallfass-Hobelwerk.

Zum Jahreswechsel 2018/2019 startete Kallfass damals die Hobelanlage bei Cordes Holz. Im Kern war die Linie damals explizit auf Baumarkt-Sortimente für ganz Europa ausgelegt. „Die Anlage war superrobust und schnell. Das lief so gut, dass wir trotz voller Zufriedenheit dazu gezwungen waren, zwei Jahre später bei Kallfass ein Upgrade der Anlage zu bestellen“, erklärt Eigentümer Andreas Cordes. Sein primärer Wunsch war es, dimensionsmäßig noch flexibler zu sein. Und wenn man schon dabei war, konnte man die Markiermöglichkeiten erhöhen sowie die Hobelmaschine erneut in der Leistung hochfahren.

„Der Erfolg der Anlage zwang uns nach zwei Jahren schon zum Upgrade.“

Andreas Cordes

Kann alles bis 290 mm und 6 m Länge

Herauskam eine Universalanlage, die „von der S10-Latte bis zur KVH-Rohware und vom Rhombusprofil bis zum Vierkanthobeln“ alles kann“, umschreibt es Cordes. Das sind also deutlich mehr Sortimente als bisher herstellbar. Der maximale Querschnitt liegt bei 290 mm mal 165 mm und 6 m. Trotz umfangreicher Markier-, Etikettier-, Folier-, Bündel- und Stapelmöglichkeiten wurde die Leistung gesteigert. Die Mechanisierung ist so leistungsstark, dass der Rex-Bigmaster von 100 auf 200 m/min hochgetunt werden konnte. Der Hobelautomat war für kleinere KVH Querschnitte vorgesehen – er schafft aber nun die doppelte Geschwindigkeit bei einem viel breiteren Dimensionsspektrum.

22 Monteure für „Operation am offenen Herzen“

Kallfass führte den Umbau während des laufenden Betriebes durch. Bis zu 22 Monteure waren nötig, damit binnen zehn Wochen und nur einer ganz kurzen Abstellung der Generalumbau erfolgen konnte. „Es wurde faktisch alles geändert, die Anlage wurde in drei Richtungen erweitert, eine Menge Scanner, Sensoren und Markieraggregate kamen rein“, umschreibt es Kallfass-Projektleiter Enrico Goldhahn. „Es war eine Operation am offenen Herzen, die wir zweischichtig, auch übers Wochenende arbeitend erledigten. Wir sind stolz, dass es trotz aller Änderungen zu fast keinem Stillstand kam.“

Lagenweise Entstapelung, Leistenscanner mit Leistenabstreifung

Am Hobelhallen-Eingang tut sich viel: lagenweise Entstapelung, Leistenabstreifer, Leistenscanner, Dimensionskontrolle, und Eintaktung in die Bigmaster

Gemeinsames Konzept

„So wie die Anlage jetzt dasteht, war es eine gemeinsame Entwicklung von REA Jet, Cordes und uns“, erklärt Goldhahn. Von ihm stammt unter anderem die Empfehlung, einen Pufferförderer vor der Entstapelung zu installieren. Die Anlage holt lückenlos ein Paket nach dem anderen zur Vakuumentstapelung. „Hier schlugen wir vor, eine Vakuumentstapelung mit Hubwerk und Leistenabstreifer sowie einen ATB-Leistenscanner zu wählen – und genau so wurde es gebaut“, erzählt Goldhahn.
Vor dem Hobelautomaten kann man bei Cordes zu kurze oder nicht geeignete Hölzer aussortieren. „In einem Paket kann schon mal ein zu kurzes Stück mitgeliefert werden. Das brauche ich aber nicht im Hobelwerk“, erklärt Cordes, weshalb hier auch eine Schüsselungsvermessung von ATB, Roggenburg/DE, samt Wender installiert wurde.

Leistungsstark trotz Konfektionierung und Ablängung

Es folgt die erste Durchlauf-Etikettierung von REA Jet, welche die DIY-Sortimente mit allen nötigen Informationen bedruckt. Von Kallfass stammt die nachfolgende Mehrfachablängsäge. „Nun können wir millimetergenau Kappen. Von 800 mm Kurzware bis zu 6 m Überlängen – das macht uns extrem flexibel“, freut sich Cordes beim Rundgang durch das neue Hobelwerk.
Die Leistungsdaten der Anlage kann er auf seinem Mobiltelefon live abrufen. So wurde beim Vor Ort Termin des Holzkuriers alle 50 Sekunden ein 4m-Baumarktpaket gefertigt.

Folierung, Umreifung, Paketzettel

Folierung, Umreifung, Paketzettel – alles kompakt

Sechs Umreifungen für Klein- und Großteile

„Bei Cordes lieferten wir die erste Anlage mit sechs Umreifungsmaschinen zur Bündelung der Klein- und Großteile“, zählt Goldhahn weiter auf. Final können die Pakete noch foliert werden. Von Kallfass stammt außerdem eine Versetzstation für Quartpakete. Die Stapelung schafft Kleinpakete ebenso wie Großpakete bis 2,4 m Pakethöhe. „Die automatische Kantholzlegung wird noch beschleunigt, dann passt es“, reüssiert Goldhahn.

Nur zwei Bediener für das Werk

Im Werk sind je Schicht nur zwei Mitarbeiter beschäftigt Das Team kontrolliert den Ablauf und sorgt für die Befüllung der Gebrauchsmaterialien wie etwa der Etikettenrollen. Beim Besuch sieht man, wie gut eingespielt die beiden sind. Einer konzentriert sich auf die Eintaktung der Ware bis hinter die Hobelmaschine. Hier muss man etwa bei gebrochener Rohware eine Störung beseitigen oder Etikettenrollen einlegen. Der zweite Mann steht bei der Paketierung. Dort sind Unterlegkanthölzer oder Leisten nachzufüllen.

Lob vom Größten in Deutschland

Wenn Andreas Cordes die Anlage mit: „Wir sind sehr zufrieden“ abnimmt, dann hat das Gewicht. Hier urteilt ein Mann, zu dessen Unternehmensgruppe auch Hobelspezialisten, wie Osmo Holz, Warendorf/ DE, Holz-Henkel, Göttingen/DE, oder Krages Holzindustrie, Hamburg, gehören. Außerdem erzeugt auch die Konzerntochter Rettenmeier an mehreren Standorten Hobelware. Damit dürfte die Cordes-Gruppe die größte Hobelkapazität in Deutschland haben.

In Bremerhaven hat Cordes ja noch Großes vor. Die KVH-Produktion wird auf 200.000 m3/J erhöht. Hinzu kommen neu 50.000 m3/J BSH. Ein wesentlicher Partner für die Lieferungen der Anlagen ist Kallfass. Der Probebetrieb soll noch heuer starten.

Drei Stapel warten vor der Halle, Ware wird selbsttätig eingeschleust

Enrico Goldhahn und Andreas Cordes

Enrico Goldhahn und Andreas Cordes (v. li.): Der Kallfass-Projektleiter und der Eigentümer des Cordes-Konzern

Hobelbeschickung mit Hochgeschwindigkeit

Hobelautomat hochgetunt: der Rex-Bigmaster läuft nun mit bis zu 200 m/min

Integrierte Etikettierung

Markieren bei vollem Tempo: von REA Jet kamen die Aggregate

Millimetergenaue Kappung mit Mehrfachablängsäge

Millimetergenaue Kappung egal ob 80 cm Kurzware, oder 290er-KVH-Ware

Automatische Paket-Kantholzlegung

Automatische Paket-Kantholzlegung

Bilder und Text Gerd Ebner, Holzkurier
Holzkurier 26/2021

Schrägboxensortierung

Schmuckstück:
Neues Schwachholzsägewerk

Smart, sauber und sicher

Im Dezember 2019 fiel der Startschuss in Wunsiedel, genau ein Jahr später fuhr der erste Stamm über die neue Linie – in der wohl schwierigsten Zeit ging der Bau des Sägewerkes von GELO Timber über die Bühne. Trotz aller Widrigkeiten aufgrund der Coronapandemie konnte der ohnehin straffe Zeitplan eingehalten werden.

Mit der Hauptware, überwiegend BSH-Lamellen, sollen hauptsächlich die Leimholzwerke versorgt werden. Die Seitenware, welche selbst nicht weiterverarbeitet werden kann, geht an Verpackungskunden. „Mit dem Sägewerk soll sich künftig der Zukauf der beiden Unternehmen deutlich reduzieren. Eine 100 %ige Eigenversorgung ist aber nicht möglich“, erläutert Küspert. Wunsiedel hat sich als Standort vor allem deshalb als günstig erwiesen, da GELO Timber dort mit der WUN Bioenergie unter anderem einen Pelletsproduzenten und Heizkraftwerksbetreiber als Nachbar hat. WUN Bioenergie ist aber nicht nur irgendein Nachbar: Küspert ist Mitinitiator des Energieparks und zudem Gesellschafter sowie Geschäftsführer. Dadurch ergeben sich tolle Synergien – quasi Sägerestholz im Austausch gegen Strom und Wärme. Küspert bezeichnet das Sägewerk als „smarte Lösung 4.0“.

Enormer Kraftakt

Im Dezember 2019 begannen die Bauarbeiten in Wunsiedel. Trotz der Coronapandemie konnte der ohnehin straffe Zeitplan eingehalten werden – nur ein Jahr später, im Dezember 2020, lief der erste Stamm durch die Sägelinie. „Es war für alle Beteiligten eine enorme Herausforderung. Wir konnten die Anlage aber in der vorgegebenen Zeit in Betrieb nehmen“, sagt der Geschäftsführer und ist stolz auf die gute Zusammenarbeit. Vor wenigen Wochen startete man bereits mit der zweiten Schicht. Das Sägewerk ist auf einen jährlichen Einschnitt von 350.000 fm im Zweischichtbetrieb ausgelegt. „Das klingt vielleicht im ersten Moment nach nicht viel. Um diese Leistung zu erreichen, müssen aber über 18 Mio. lfm Rundholz pro Jahr die Anlage passieren. In unserem Sägewerk in Weißenstadt, wo wir stärkere Durchmesser verarbeiten, sind es nur rund 4 Mio. lfm bei einem Einschnitt von 250.000 fm/J“, führt Küspert aus. Das Sägewerk in Wunsiedel ist auf einen Zopfdurchmesser von 8 bis 25 cm sowie eine Holzlänge von 2,5 bis 5,3 m ausgelegt.

Gelo Boxensortierwerk

Gute Zusammenarbeit: Wolf-Christian Küspert (li.) mit Kallfass-Projektleiter Matthias Link

Sauber sortiert und paketiert

Die Haupt- und Seitenwarenbretter aus der HewSaw-Sägelinie gelangen auf zwei Decks in Richtung der Sortier- und Stapelanlage von Kallfass, Baiersbronn-Klosterreichenbach/DE. Außerdem realisierte der Mechanisierungsspezialist eine automatische Leistenzuführung. Die Haupt- und Seitenware werden über einen Vereinzeler auf einen Bogenförderer gebracht. Auf dem nachfolgenden Förderer beurteilt der Mitarbeiter die Hölzer. Ist ein Stirnschnitt vorzunehmen, zieht er das Brett bis zu 0,5 m vom Förderer ab. Bei der Besichtigung verweist Kallfass-Projektleiter Matthias Link auf die Rollen – damit lassen sich auch schwere Bretter einfach bewegen.

Im Querdurchlauf folgt die Eintaktung mit einem Tongloader in Richtung des Scanners und des Trimmers. Der Tongloader greift jedes Stück – ähnlich einer Hand –, vereinzelt den Brettfilm und taktet es in den nächsten Förderer ein. Der wesentliche Vorteil des Tongloader ist, dass er mit unterschiedlichen Schnittholzdimensionen auch von Stück zu Stück zurechtkommt. Die Leistung im Kallfass- Sortierwerk beziffert Link mit bis zu 120 Takten pro Minute.

Ein Microtec-Scanner ermittelt die Dimension und erkennt die Waldkante. Mittels der Sortiersteuerung Variosort erhält jedes Brett die entsprechende Boxennummer beziehungsweise die Information für den nachfolgenden Kallfass-Trimmer. Letzterer verfügt über sieben Sägen und kann außerdem einen Zerstörschnitt durchführen. „Zusätzlich kann der Bediener durch eine Farbmarkierung den Brettern weitere Merkmale, wie Käferschaden, Bläue oder Fäule, zuweisen“, erklärt Link.

„Wir haben ein absolutes Schmuckstück und sind stolz, das Werk zeitgerecht in so einer herausfordernden Zeit starten zu können.“

Wolf-Christian Küspert, Geschäftsführer GELO Timber

Um 30 % größere Boxen

GELO Timber entschied sich für 40 Schrägboxen. Um den Staplerverkehr am Gelände einzuschränken, kann die Kallfass-Anlage Pakete bis zu 1,65 m Breite und 2 m Höhe stapeln. Diese Dimension ermöglicht außerdem die bestmögliche Ausnutzung des Valutec-Kanaltrockners. Aus diesem Grund führte Kallfass die Schrägboxen größer als üblich aus. „Die Boxen sind etwa um 30 % größer“, beziffert der Kallfass-Projektleiter. Volle Boxen werden nach unten auf einen Querförderer entleert und mittels eines Stufenschiebers vereinzelt. Über dem Querförderer installierte Kallfass zudem die Nachsortierung der getrockneten Pakete – ein Trockenpaket ergibt bis zu zwei bis drei Versandpakete. Diese werden mittels Kippentstapelung lagenweise vereinzelt. Die Stapelleisten fallen automatisch auf ein Förderband und werden separat gesammelt.

Volle Boxen werden nach unten auf einen Querförderer entleert und mittels eines Stufenvereinzelers separiert. Über dem Querförderer installierte Kallfass zudem die Nachsortierung der getrockneten Pakete – ein Trockenpaket ergibt bis zu zwei bis drei Versandpakete. Diese werden mittels Kippentstapelung lagenweise vereinzelt. Die Stapelleisten fallen automatisch auf ein Förderband und werden separat gesammelt.

Sowohl die frische als auch trockene Ware kann ein Mitarbeiter bei Bedarf nochmals hinsichtlich der Qualität beurteilen, beziehungsweise unerwünschte Stücke aussortieren. Die Kallfass-Mechanisierung bildet anschließend je nach Paketvorgabe die Lagen, welche durch die Mehrfachablängsäge von Kallfass transportiert werden. Diese ist mit einer Null- sowie vier variablen Kappsägen ausgestattet. Ablegegabeln übergeben anschließend die fertigen Lagen an die Paketierung. Die Stapelleistung beträgt bis zu zwölf Lagen pro Minute.

Die Kallfass-Paketierung ist mit acht Doppelmagazinen für Trocken- und Versandleisten ausgestattet. Die Trockenleisten sind 1,6 m und die Versandleisten 1,2 m lang. Die Leistenlegung erfolgt automatisch. Fertige Pakete gelangen über einen Paternoster nach unten. Frische Ware gelangt von dort aus in den gegenüberliegenden Valutec-Kanaltrockner. Versandpakete kommen zu einer Fromm-Umreifungsstation, welche Kallfass noch mit einer automatischen Beschickung der Unterlagskanthölzer ausrüstete.

Wie eingangs erwähnt, lieferte Kallfass auch eine automatische Leistenzuführung für Trocknungs- und Versandleisten. Aufgrund der benötigten Menge an Trocknungsleisten wurde die Zuführung automatisiert. Die Leistenbündel werden auf einen Querförderer aufgegeben und vereinzelt. Ein Scanner überprüft die Dimension und erkennt Leistenbeschädigungen, wie etwa Astlöcher und Ausbrüche. Ungeeignete Leisten lassen sich über eine Klappe nach unten ausschleusen. Nach dem Scannen sammelt eine Vorrichtung die Leisten und fasst immer zehn Stück zusammen. Die Versandleisten werden über einen manuell befüllten Taschenförderer bereitgestellt. Ein Roboter greift die Leistenpakete und befüllt damit die Magazine der Stapelanlage. Der große Vorteil dieser Lösung besteht in der Möglichkeit, die Magazine variabel zu positionieren und dennoch automatisch zu befüllen.

 

Gelungenes Projekt

Die gesamte Administration des Sägewerks erfolgt bei GELO in Weißenstadt. Damit konnte die Belegschaft in Wunsiedel schlank gehalten werden. „Derzeit haben wir 32 Mitarbeiter im Zweischichtbetrieb. Mit nur elf Personen lässt sich das Sägewerk pro Schicht betreiben. Wir wollten ein absolutes Schmuckstück bauen – das ist uns auf jeden Fall gelungen. Alle Lösungen wurden genauso umgesetzt, wie wir uns das vorgestellt hatten. Mit dem neuen Sägewerk sind wir gut für die Zukunft gerüstet“, meint Küspert. Besonders stolz ist der auf das Gesamtkonzept mit dem benachbarten Pellets- und Heizkraftwerk – „ein Standortvorteil, den einem keiner wegnehmen kann“.

Die Gesamtinvestition belief sich auf 38,5 Mio. €. Der Sägewerksstandort umfasst 11 ha, 7 ha davon werden derzeit genutzt. Für das restliche Gelände hat Küspert auch schon Ideen: „Aber zuerst wollen wir einmal das Hauptaugenmerk auf das neue Sägewerk legen“, sagt der Geschäftsführer abschließend.

Vereinzeler

Haupt- und Seitenware gelangt über zwei Pufferdecks und Bogenförderer in die Sortier- und Stapelanlage.

Für einen Endenschnitt zieht der Mitarbeiter die Bretter nach vorne, Rollen erleichtern die Arbeit.

Eintaktung mit Tongloader

Der Tongloader sorgt für eine rasche Eintaktung in Richtung des Scanners und der Schrägboxen.

Mehrfachablängsäge mit vier variablen Sägen

Die Mehrfachablängsäge von Kallfass kappt die Lagen mit einer Null- und vier variablen Sägen.

Leisten-Doppelmagazine

GELO Timber setzt für die einfachere Befüllung der Doppelmagazine auf einen Leistenroboter von Kallfass.

Gestapeltes Schnittholzpaket

Eines der ersten fertigen Schnittholzpakete von GELO Timber in Wunsiedel, sauber geschnitten, gestapelt und getrocknet, für die Leimholzproduktion.

Bilder und Text Martina Nöstler
Holzkurier 11/2021

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kontinuierlicher Zufluss mit Leistenroboter

Das Handling von Stapelleisten erscheint oftmals als „Nebensache“. Dass aber gerade eine automatische Zuführung in die Paketierung eine enorme Arbeitserleichterung bedeutet, beweist die Installation von Kallfass im Sägewerk Egger in Brilon.

Mehrere Zehntausend Stapelleisten müssen im Sägewerk Egger in Brilon täglich manipuliert werden. „Die Magazine der Stapelanlagen bei der Haupt- und Seitenwarensortierung ständig zu befüllen, war bisher ein enormer Arbeitsaufwand“, erzählt Jens-Michael von Werder, zuständig für die Produktionstechnik im Sägewerk. Bis zu neun Mitarbeiter waren pro Schicht damit beschäftigt – bei einem Dreischichtbetrieb also eine sehr personalintensive Arbeit. Aus diesem Grund entschied man sich bei Egger, in eine automatische Leistenhandling-Anlage samt Roboterbeschickung der Magazine zu investieren.

Flexible Lösung

„Die handelsüblichen Varianten waren uns zu starr. Wir wollten eine flexible Lösung, bei der wir Trockenkammer- und Verlustlatten sowie auch Kanthölzer manipulieren können“, führt von Werder aus. Kallfass, Baiersbronn/DE, bot für Egger die passende Lösung. „Wir haben schon bei einem Projekt im Hobelwerk gute Erfahrungen mit Kallfass gemacht. Außerdem ist Kallfass auch bei herausfordernden Aufgaben immer ein guter Partner“, meint von Werder. Der Mechanisierungsspezialist präsentierte den Verantwortlichen bei Egger eine flexible Lösung, die auch ausgereift schien. „Wir haben schon andere automatische Leistensysteme gebaut. Das Projekt bei Egger in Brilon war aber das bisher umfangreichste“, erläutert Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist.

Geschäftsleitung Kallfass mit Projektleiter von Sägewerk Egger

Vor den eingetakteten Leisten: Ernst Kallfass, Jens-Michael von Werder und Hans Haist (v. li.).

Zwei Linien, drei Roboter

Von April bis September erfolgte die „Operation am offenen Herzen“, wie es von Werder beschreibt, denn: Kallfass führte die komplette Montage der automatischen Leistenlinie während des laufenden Betriebes durch. Die eigentliche Montage dauerte zwei Monate. „Das Projekt verlief sehr gut und vor allem unfallfrei. Wir hatten fast keine Stillstände“, bestätigt von Werder. Egger schneidet in Brilon rund 1 Mio. fm/J. Das Schnittholz wird in eine Haupt- und eine Seitenwarenanlage, die parallel installiert sind, sortiert. Die neue Kallfass-Linie beschickt beide Anlagen gleichermaßen mit Trockenkammer- und Verlustlatten sowie Kanthölzern. Die Stapelleisten aus der Trockensortierung kommen samt den Kanthölzern in Rungen zur neuen Kallfass-Linie. Die Rungen werden auf einem Pufferförderer entleert. Die Anlage trennt automatisch die Kanthölzer von den Leisten. Die Kanthölzer gelangen über eine separate Kettenpufferstrecke zu einer Stapelung. Vor dort teilt die Kallfass-Steuerung anhand der Paketdaten die Kanthölzer den beiden Stapelanlagen zu. Die Leisten nehmen einen anderen Weg: Die Kallfass-Mechanisierung vereinzelt diese und führt sie durch einen Scanner. Dieser ermittelt die Dimension und die Krümmung. Nicht passende Leisten werden über eine Klappe ausgeschleust. Die Anlage fasst auf einem Schrägförderer jeweils elf Leisten zusammen.

„Wir rechnen beim neuen Leistenhandling mit einer kurzen Amortisationszeit.“

Jens-Michael von Werder, zuständig für die Produktionstechnik

Andrea, Hubertus und Paul

„Andrea“, der erste Roboter in der Linie, greift diese elf Stapelleisten und taktet diese in Pufferförderer ein. „Dieser ist auf etwa 3000 Leisten ausgelegt“, führt Haist aus. Hubertus und Paul, die zwei weiteren Roboter mit Schwenkarmen, nehmen bei Bedarf die Stapelleisten und legen diese in die neuen Kallfass-Magazine der Paketierung. „Die Anlage ist auf eine Leistung von 100 Leisten pro Minute ausgelegt“, beziffert Haist und ergänzt: „Für diese Roboterbeschickung haben wir das Schutzrecht erhalten.“ Bei den Verlustlatten gibt es nur eine Leistenlänge für alle Paketbreiten. Diese werden durch Verfahren und Verschieben der Leistenlegung an das Paket angepasst. „Mit dieser Lösung sind wir deutlich flexibler als mit verschiedenen Längen, der Materialaufwand ist allerdings höher“, berichtet von Werder. Im Zuge dieser Investition hat Kallfass auch die Stapelmaschine upgegraded und die gesamte Steuerung geliefert. Damit lässt sich beispielsweise auch steuern, dass in den unteren fünf bis sechs Lagen mehr Leisten gelegt werden, um Holzbruch zu verhindern. Aus Eggers Sicht läuft die neue Leistenhandling-Anlage absolut zufriedenstellend und auch reibungslos. „Das Ziel ist es, nur mehr mit vier Mitarbeitern pro Schicht im Bereich Leistenhandling auszukommen. Damit rechnet sich die Investition innerhalb kürzester Zeit“, meint von Werder abschließend.

Zuführung Stapelleisten in Richtung Scanner

Zuführung der Stapelleisten in Richtung Scanner, dieser ermittelt Dimension und Krümmung.

Leisteneintaktung Hauptware

... während "Hubertus" für die Hauptwarenanlage zuständig ist.

Zusammenfassung Leisten

Die Kallfass-Anlage fasst je 11 Leisten zusammen, diese taktet "Andrea" in einen Pufferförderer ein.

Leistenmagazine

Im Zuge der neuen Anlage hat Kallfass auch die Stapelmaschine upgegraded.

Befüllung Leistenmagazine mit Roboter

"Paul" schnappt sich diese Leisten und befüllt damit die Magazine der Seitenwarenanlage, ...

Stapelpaket mit Stapelleisten

Um Bruch beim Schnittholz zu verhindern, können in die unteren fünf bis sechs Lagen mehrere Stapelleisten gelegt werden.

Bilder und Text Martina Nöstler, Holzkurier 51-52/2020