Sortieren

Automationslösung
Sortieren

Für jede Betriebsgröße und Anforderung entwickeln wir individuelle und effiziente Sortieranlagen für klassifiziertes Schnittholz. Eine integrierte Kallfass-Sortiersteuerung informiert auf einen Blick über Füllstände, Verfügbarkeit und Dimensionen.

 

Installationsbeispiel

Boxensortierwerk mit Schrägboxen

Interaktives Installationsbeispiel

  • Vereinzeln
    Materialschonend und kontrolliert

    Kontrollierte Schnittholzzuteilung

    Vereinzeln mit und ohne Eintakter

    Direkt im Anschluss an eine Sägelinie oder Kippentstapelung ist es oft notwendig, die im Pulk ankommenden Werkstücke zu entzerren und einen Materialfilm/Teppich zu bilden, aus dem sie dann einzeln oder lagenweise dem nächsten Bearbeitungsschritt übergeben werden. Abhängig von der benötigten Stückzahl und den Materialquerschnitten, kommen unterschiedliche Technologien zur Vereinzelung oder zur Lagenbildung zum Einsatz.

    Vereinzeln
  • Beschicken
    Kontinuität bei hoher Geschwindigkeit

    Klassifiziert nach Qualität

    Beschicken: Sortierungen

    Die Beschickung der Kallfass Boxen – oder Etagensortierung mit Schnittware erfolgt anhand definierter Qualitätsparameter. Vorgelagerte Scannersysteme für Schnittholz zur Erfassung von Waldkanten und zur Messung der Dimension, Feuchte, Schüsselung und Schnittholzqualität ermöglichen eine klassifizierte Eintaktung in die Sortierung. Die PC-Visualisierungssoftware von Kallfass gewährt einen schnellen Überblick aller Abläufe im Sortierwerk sowie über Füllstände und Belegungsstatus der Sortierung.

  • Sortieren
    Leistungsstark und flexibel

    Befüllen mit hoher Taktleistung

    Schrägboxensortierung

    Bei leistungsstarken Produktionen empfiehlt Kallfass Schrägboxensortierungen, die mit einer hohen Taktzahl von bis zu 160 Stück/min befüllt werden können. Sie gewährleisten eine zuverlässige Entleerung des Materials und empfehlen sich daher besonders für die Sortierung von Hauptware mit größeren Materialdimensionen.

    Boxensortierung, Sortierung_Schraegboxen

    Sortieren mit geringem Platzbedarf

    Senkrechtboxensortierung

    Bei beengten Platzverhältnissen kann der Einsatz einer Kallfass Senkrechtboxensortierung sinnvoll sein, da die Senkrechtboxen weniger Raum als Schrägboxen beanspruchen und auf gleicher Stellfläche mehr Sortimentsboxen unterbringen können. Senkrechtboxen werden meist für die Sortierung von Seitenware verwendet, da die Boxengeometrie die Entleerung erschwert und sich nicht für große Materialdimensionen eignet. Zur Optimierung des Materialflusses kann die Richtung der Entleerung entsprechend angepasst werden. Die Befüllung der Senkrechtboxen erfolgt mit einer Taktleistung von 120 Stück/min.

    Boxensortiernung, Sortierung_Senkrechtboxen

    Schnittholzsortiment

    IDEALE VOLUMENMENGE

    Die Anzahl der Schnittholzsortimente bestimmt die Anzahl der Boxen. Idealerweise sollte eine Box der Volumenmenge eines Stapelpakets entsprechen, dabei richtet sich die Höhe der Boxen nach dem Paketquerschnitt.

  • Stapeln mit Umreifen
    Zeitsparende Prozesslösungen

    Vollautomatischer Materialfluss

    STAPELN: Versandpakete

    Bei der Schnittholzstapelung werden Einzellagen in Ein- oder Mehrfachlängen mit Stapelgabeln oder Vakuumhebern aufgenommen und auf das zu bildende Versandpaket abgelegt. Die automatische Leistenlegung von Versandleisten erfolgt in definierten Abständen und dient der Stabilisierung der Pakete. Besonders bei Großpaketen mit Mehrfachlagen, sorgt eine optionale Umreifung, Folierung und Kantholzlegung für zusätzliche Stabilität und gewährleistet eine sichere Paketentnahme. Je nach Anforderung kann die Paketumreifung mit oder ohne Hydraulikpresse, Kantholzmagazin und Kantholzfräse angeboten werden. Für Kunden, die Pakete nur innerbetrieblich transportieren und auf Stabilisierungsleisten verzichten möchten, bietet sich als Stapeltechnik eine Versatzstapelung an.

    Stapeln-Versandpaket

    Gute Luftzirkulation dank Trockenleisten

    STAPELN: Trocknungspakete

    In vollautomatischen Stapelanlagen für Schnittholz Trocknungspakete werden zwischen jede Frischholz-Stapellage Trockenleisten gelegt, um eine ausreichende Luftzirkulation und damit einen beschleunigten Trocknungsprozess zu gewährleisten. Aufgrund der großen Anzahl an Trockenleisten empfiehlt sich eine automatische Leistenlegung über Leistenmagazine. Option: Es können auch unterschiedlich breite Werkstücke mit Hilfe eines Servoschiebers auf Lücke gestapelt werden.

    Stapeln-Trocknung
  • Optionale Ausstattung

    Das Extraplus für Ihren Erfolg! Mit diesem Equipment steigern Sie Ihre Produktqualität und reduzieren gleichzeitig Umrüstzeiten und Personalaufwand.

  • Eintakter

    Zuverlässige Transportübergabe

    EINTAKTER

    Ohne eine präzise Eintaktung können Einzelbretter nicht qualitativ beurteilt bzw. vermessen werden. Dabei bestimmt sowohl die gewünschte Produktionsgeschwindigkeit als auch die Homogenität der Schnittholzware das Verfahren der Eintaktung. Bei gleichbleibender Brettdicke und einer Produktionsgeschwindigkeit von maximal 80 Takten/min werden Einzelbretter aufgestaut und über Rückhalteklinken, in Kombination mit einem Stößel und Beschleunigungstransport, einzeln an den nachfolgenden Transport übergeben.

    Eintakter

    Sobald die Dicke der Bretter unterschiedlich ist oder höhere Produktionsgeschwindigkeiten gefahren werden sollen, kommen leistungsstarke TongLoader® mit einem Greifersystem zum Einsatz. Tong Loader® können Bretter mit einer Geschwindigkeit von bis zu 240 Werkstücke/min eintakten und eignen sich für nasse, trockene und gehobelte Ware.

    Eintakter_TongLoader
  • Waldkantenscanner

    Effizienter Prozessablauf

    WALDKANTENSCANNER

    Waldkantenscanner werden in der Regel vor einer Sortierung eingesetzt. Beim Scanvorgang wird dabei nicht nur die zu entfernende Waldkante beim Schnittholz optisch erfasst, sondern es können auch gleichzeitig Länge-, Breite- und Stärkemaße ermittelt und für das anschließende Trimmen als Information hinterlegt werden.

    Kallfass Waldkantenscanner, wane scanner
  • Installationsbeispiel

    Etagensortierung mit Filmetagen

    Interaktives Installationsbeispiel

    Alle Lösungen aus einer Hand

    Wir verstehen uns als Partner der Holzindustrie, der Lösungen anbietet und Verantwortung übernimmt. Sie begleitet, von der ersten Beratung über die Planungsphase bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme der Produktionslinie zur Weiterverarbeitung von Schnittholz. Wir schulen Ihr Bedienpersonal, stellen Ihnen eine umfassende Technische Dokumentation zur Verfügung und stehen Ihnen auch noch nach der Inbetriebnahme mit Rat und Tat zur Seite.

  • Zuführen & Entstapeln
    Vereinzeln von Ein- und Mehrfachpaketen

    Leistungsstark bei hoher Taktzahl

    Kippentstapelung

    Zum Vereinzeln von Ein- und Mehrfachpaketen mit und ohne Zwischenleisten vor Hobel- und Sortierwerken. Die Pakete werden von einer Hubeinrichtung in Querrichtung auf-genommen, um ca. 45° geschwenkt und bis zur Abrutsch-kante weiterbefördert. Lage für Lage rutschen die Holzwerkstücke jetzt über eine Abrutschkante, die sich optional flexibel einstellen lässt, um Verformungen der Lage auszugleichen

    Entstapeln_Kippenstapelung

    Minimierung von Rüstzeiten

    KIPPENTSTAPELUNG VON DOPPELPAKETEN

    Mit der Kippentstapelung von Doppelpaketen (maximale Werkstücklänge von 16.000 mm) können Rüstzeiten halbiert und damit Produktionskosten minimiert werden.
    Die Zwischenleisten der Doppelpakete lassen sich mit Hilfe eines Leistenabstreifers (optional) entfernen und zur weiteren Verwendung bzw. Entsorgung aussortieren.

    Entstapeln_Kippentstapelung_Mehrfachpakete

    Sanft und schonend bei mittlerer Taktzahl

    VAKUUMENTSTAPELUNG

    Vakuumsauger heben die oberste Lage eines Paketes an und legen sie sanft in Querrichtung auf dem Transport wieder ab. Diese schonende Handhabung eignet sich besonders für gehobelte Werkstücke, um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
    Die Vakuumentstapelung ist für Produktionslinien mit einer kleinen bis mittleren Taktleistung geeignet.

    Längs und quer bei niedriger Taktzahl

    ABSCHIEBEENTSTAPELUNG

    Bei dieser Entstapelung wird die oberste Lage eines Paketes zum nachfolgenden Prozess abgeschoben. Je nach Platzbedarf kann das Abschieben sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung erfolgen.
    Zum Einsatz kommt diese Entstapelung bei Produktionslinien mit einer geringen Taktleistung.

    Entstapeln_Kippentstapelung_Abschiebeentstapelung
  • Beschicken
    Kontinuität bei hoher Geschwindigkeit

    Kontinuierliche Materialversorgung

    Beschicken: Hobelmaschinen

    In der Beschickung von Hobelmaschinen, Mehrfachablängsägen, Trimmersägen oder Kappsägen kommt es auf die kontinuierliche Schnittholz-Zuführung an. Je nach Produktionsanforderung wird die Ware einzeln oder in Lagen, quer oder längs befördert. Dazu werden bei Kallfass verschiedene Transportsysteme in der Schnittholzmanipulation eingesetzt. Beschleunigungsrollen sorgen z.B. für hohe Vorschubgeschwindigkeiten und ab einer Geschwindigkeit von 150m/min ist der Einsatz eines Slow Down Bandes zum Abbremsen der Teile nach dem Hobeln notwendig.

    Beschicken-Hobeln
  • Beschicken
    Kontinuität bei hoher Geschwindigkeit

    Klassifiziert nach Qualität

    Beschicken: Sortierungen

    Die Beschickung der Kallfass Boxen – oder Etagensortierung mit Schnittware erfolgt anhand definierter Qualitätsparameter. Vorgelagerte Scannersysteme für Schnittholz zur Erfassung von Waldkanten und zur Messung der Dimension, Feuchte, Schüsselung und Schnittholzqualität ermöglichen eine klassifizierte Eintaktung in die Sortierung. Die PC-Visualisierungssoftware von Kallfass gewährt einen schnellen Überblick aller Abläufe im Sortierwerk sowie über Füllstände und Belegungsstatus der Sortierung.

  • Sortieren
    Maximale Holzschonung

    Ideal für Hobelware

    FILMETAGENSORTIERUNG

    Eine Filmetagensortierung nimmt sehr viel Platz in Anspruch, da die Etagen übereinander angeordnet werden. Sie ist aber ideal für eine schonende Sortierung klassifizierter Hobelware, da jeder Bretterfilm einzeln in den Etagen liegt und nach dem Entleeren nicht wieder vereinzelt werden muss. Das ermöglicht eine anschließende Stapelung der Lagen bei maximaler Stapelleistung.

    Sortierung_Filmetage

    Schonend und platzsparend

    PUFFERETAGENSORTIERUNG

    Der Einsatz einer Pufferetagensortierung ist immer dann sinnvoll, wenn Schnittholzware möglichst schonend sortiert werden soll aber die Sortierung nicht zu raumgreifend sein darf. Dennoch ist der Platzbedarf einer Pufferetagen-sortierung größer als einer Boxensortierung, denn nach jeder Etage muss noch eine Entleerstrecke berücksichtigt werden. Da die Schnittholzware in den Etagen lose übereinander liegt und vor dem Befüllen und nach dem Entleeren vereinzelt werden muss, ist diese Sortierung nur bedingt für gehobelte Ware geeignet.

    Sortierung_Pufferetage

    Schnittholzsortiment

    IDEALE ETAGENLÄNGE

    Die Anzahl der Sortimente bestimmt die Anzahl an Etagen und die erforderliche Länge einer Etage ergibt sich aus der Querschnittsgröße eines Paketes. Das Füllen und Leeren der Etagen erfolgen jeweils vollautomatisch.

  • Beschicken
    Kontinuität bei hoher Geschwindigkeit

    Hoher Durchsatz

    Beschicken: Mehrfachablängsägen

    Die Werkstücke können der Mehrfachablängsäge entweder einzeln über Eintaktsysteme oder in ganzen Lagen zugeführt werden, dabei wird selbst bei einer hohen Produktionsgeschwindigkeit ein konstanter Materialfluss gewährleistet.

    Beschicken_Mehrfachablaengsaege
  • Mehrfachablängen

    Flexibel und leistungsstark

    Rohe oder gehobelte Schnittholzware wird in der Kallfass Mehrfachablängsäge an den Enden und auf die gewünschten Fixlängen millimetergenau gekappt. Die Werkstücke können einzeln oder lagenweise bearbeitet werden. Leistungsstarke Sägemotoren und Vorschubgeschwindigkeiten von max. 50 m/min sorgen für einen hohen Durchsatz.

    Für eine maximale Produktionsflexibilität im Zuschnitt von Schnittholz können mehrere Schnittprogramme hinterlegt oder sogar Daten aus ERP-Systemen und Leitrechnern übernommen werden.

    Ablaengsaegen_Mehrfachablaengen
  • Stapeln mit Umreifen
    Zeitsparende Prozesslösungen

    Vollautomatischer Materialfluss

    STAPELN: Versandpakete

    Bei der Schnittholzstapelung werden Einzellagen in Ein- oder Mehrfachlängen mit Stapelgabeln oder Vakuumhebern aufgenommen und auf das zu bildende Versandpaket abgelegt. Die automatische Leistenlegung von Versandleisten erfolgt in definierten Abständen und dient der Stabilisierung der Pakete. Besonders bei Großpaketen mit Mehrfachlagen, sorgt eine optionale Umreifung, Folierung und Kantholzlegung für zusätzliche Stabilität und gewährleistet eine sichere Paketentnahme. Je nach Anforderung kann die Paketumreifung mit oder ohne Hydraulikpresse, Kantholzmagazin und Kantholzfräse angeboten werden. Für Kunden, die Pakete nur innerbetrieblich transportieren und auf Stabilisierungsleisten verzichten möchten, bietet sich als Stapeltechnik eine Versatzstapelung an.

    Stapeln-Versandpaket

    Gute Luftzirkulation dank Trockenleisten

    STAPELN: Trocknungspakete

    In vollautomatischen Stapelanlagen für Schnittholz Trocknungspakete werden zwischen jede Frischholz-Stapellage Trockenleisten gelegt, um eine ausreichende Luftzirkulation und damit einen beschleunigten Trocknungsprozess zu gewährleisten. Aufgrund der großen Anzahl an Trockenleisten empfiehlt sich eine automatische Leistenlegung über Leistenmagazine. Option: Es können auch unterschiedlich breite Werkstücke mit Hilfe eines Servoschiebers auf Lücke gestapelt werden.

    Stapeln-Trocknung
  • Optionale Ausstattung

    Das Extraplus für Ihren Erfolg! Mit diesem Equipment steigern Sie Ihre Produktqualität und reduzieren gleichzeitig Umrüstzeiten und Personalaufwand.

  • Qualitätsscanner

    Bestes Schnittholz

    QUALITÄTSSCANNER

    Qualitätsscanner dienen der automatisierten Bewertung der Schnittholzqualität von trockenem oder nassem Schnittholz. In nur einem Scandurchgang betrachten Multisensoren die Holzoberfläche von allen vier Seiten und klassifizieren das Schnittholz nach individuellen Qualitätsparametern. Risse, Verfärbungen, Waldkanten etc. werden erkannt und lokalisiert. Alle weiteren Produktionsschritte können dadurch rationalisiert und die Ausbeute bei Schnittholz optimiert werden.

    Quality scanner
  • Verwandte Themen

    Hobeln

    Automationslösung
    Hobeln

    Wir bieten eine maßgeschneiderte, automatisierte Anlagentechnik auf höchstem Qualitätsniveau und verbinden Einzelprozesse zu einem effektiven und leistungsstarken Hobelwerk mit cleveren Detaillösungen.

     

    Installationsbeispiel

    Leistenhobelung Produktionslinie

    Interaktives Installationsbeispiel

    Alle Lösungen aus einer Hand

    Wir verstehen uns als Partner der Holzindustrie, der Lösungen anbietet und Verantwortung übernimmt. Sie begleitet, von der ersten Beratung über die Planungsphase bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme der Produktionslinie zur Weiterverarbeitung von Schnittholz. Wir schulen Ihr Bedienpersonal, stellen Ihnen eine umfassende Technische Dokumentation zur Verfügung und stehen Ihnen auch noch nach der Inbetriebnahme mit Rat und Tat zur Seite.

  • Entstapeln
    Vereinzeln von Ein- und Mehrfachpaketen

    Leistungsstark bei hoher Taktzahl

    Kippentstapelung

    Zur Schnittholzentstapelung mit hohem Durchsatz von Ein- und Mehrfachpaketen mit und ohne Zwischenleisten vor Hobel- und Sortierwerken. Die Schnittholzpakete werden von einer Hubeinrichtung in Querrichtung aufgenommen, um ca. 45° geschwenkt und bis zur Abrutschkante weiterbefördert. Lage für Lage rutschen die Holzwerkstücke jetzt über eine Abrutschkante, die sich optional flexibel einstellen lässt, um Verformungen der Lage auszugleichen.

    Entstapeln_Kippenstapelung

    Minimierung von Rüstzeiten

    KIPPENTSTAPELUNG VON DOPPELPAKETEN

    Mit der Kippentstapelung von Doppelpaketen können Rüstzeiten halbiert und damit Produktionskosten minimiert werden. Zur Entfernung von Paket-Zwischenleisten können Leistenabstreifer eingesetzt werden. Die abgestreiften Zwischenleisten werden gesammelt und zur weiteren Verwendung oder Entsorgung aussortiert.

    Entstapeln_Kippentstapelung_Mehrfachpakete

    Sanft und schonend bei mittlerer Taktzahl

    VAKUUMENTSTAPELUNG

    Zur Entstapelung gehobelter Schnittholzware bietet sich unter den verschiedenen Entstapelmaschinen der Vakuumentstapler an. Sanft wird die oberste Lage eines Schnittholzpaketes durch Vakuumsauger angehoben und in Querrichtung auf dem Transport wieder abgelegt. Diese schonende Handhabung vermeidet Oberflächenbeschädigungen und eignet sich für Produktionslinien mit einer kleinen bis mittleren Taktleistung.

    Entstapeln_Vakuum

    Längs und quer bei niedriger Taktzahl

    ABSCHIEBEENTSTAPELUNG

    Bei dieser Entstapelung wird die oberste Lage eines Paketes zum nachfolgenden Prozess abgeschoben. Je nach Platzbedarf kann das Abschieben sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung erfolgen. Zum Einsatz kommt diese Entstapelung bei Produktionslinien mit einer geringen Taktleistung.

    Entstapeln_Kippentstapelung_Abschiebeentstapelung
  • Mehrfachablängen

    Flexibel und leistungsstark

    Rohe oder gehobelte Schnittholzware wird in der Kallfass Mehrfachablängsäge an den Enden und auf die gewünschten Fixlängen millimetergenau gekappt. Die Werkstücke können einzeln oder lagenweise bearbeitet werden. Leistungsstarke Sägemotoren und Vorschubgeschwindigkeiten von max. 50 m/min sorgen für einen hohen Durchsatz.

    Für eine maximale Produktionsflexibilität im Zuschnitt von Schnittholz können mehrere Schnittprogramme hinterlegt oder sogar Daten aus ERP-Systemen und Leitrechnern übernommen werden.

    Ablaengsaegen_Mehrfachablaengen
  • Beschicken
    Kontinuität bei hoher Geschwindigkeit

    Kontinuierliche Materialversorgung

    Beschicken: Hobelmaschinen

    In der Beschickung von Hobelmaschinen, Mehrfachablängsägen, Trimmersägen oder Kappsägen kommt es auf die kontinuierliche Schnittholz-Zuführung an. Je nach Produktionsanforderung wird die Ware einzeln oder in Lagen, quer oder längs befördert. Dazu werden bei Kallfass verschiedene Transportsysteme in der Schnittholzmanipulation eingesetzt. Beschleunigungsrollen sorgen z.B. für hohe Vorschubgeschwindigkeiten und ab einer Geschwindigkeit von 150m/min ist der Einsatz eines Slow Down Bandes zum Abbremsen der Teile nach dem Hobeln notwendig.

    Beschicken-Hobeln
  • Bündeln

    Mehr Stabilität bei der Handhabung

    BÜNDELN: Leisten und Bretter

    Um die Handhabung beim Stapeln und dem anschließenden Transport von Schnittholz zu vereinfachen, können einzelne Hölzer zu kompakten und stabilen Holzbunden zusammengefügt und umreift werden. Kallfass ist Anbieter von automatischen Bündelungsmaschinen, die je nach Bunddimension eine Umreifungsleistung von zwischen 8 und 11 Holzbunden/min haben. Auf Kundenwunsch integriert Kallfass in die Bündelung handelsübliche Etikettiergeräte, die einzelne Bretter oder komplette Holzbunde inline etikettieren.

    Bündeln
  • Stapeln mit Umreifen
    Zeitsparende Prozesslösungen

    Vollautomatischer Materialfluss

    STAPELN: Versandpakete

    Bei der Schnittholzstapelung werden Einzellagen in Ein- oder Mehrfachlängen mit Stapelgabeln oder Vakuumhebern aufgenommen und auf das zu bildende Versandpaket abgelegt. Die automatische Leistenlegung von Versandleisten erfolgt in definierten Abständen und dient der Stabilisierung der Pakete. Besonders bei Großpaketen mit Mehrfachlagen, sorgt eine optionale Umreifung, Folierung und Kantholzlegung für zusätzliche Stabilität und gewährleistet eine sichere Paketentnahme. Je nach Anforderung kann die Paketumreifung mit oder ohne Hydraulikpresse, Kantholzmagazin und Kantholzfräse angeboten werden. Für Kunden, die Pakete nur innerbetrieblich transportieren und auf Stabilisierungsleisten verzichten möchten, bietet sich als Stapeltechnik eine Versatzstapelung an.

    Stapeln-Versandpaket

    Gute Luftzirkulation dank Trockenleisten

    STAPELN: Trocknungspakete

    In vollautomatischen Stapelanlagen für Schnittholz Trocknungspakete werden zwischen jede Frischholz-Stapellage Trockenleisten gelegt, um eine ausreichende Luftzirkulation und damit einen beschleunigten Trocknungsprozess zu gewährleisten. Aufgrund der großen Anzahl an Trockenleisten empfiehlt sich eine automatische Leistenlegung über Leistenmagazine. Option: Es können auch unterschiedlich breite Werkstücke mit Hilfe eines Servoschiebers auf Lücke gestapelt werden.

    Stapeln-Trocknung
  • Optionale Ausstattung

    Das Extraplus für Ihren Erfolg! Mit diesem Equipment steigern Sie Ihre Produktqualität und reduzieren gleichzeitig Umrüstzeiten und Personalaufwand.

  • Eintakter

    Zuverlässige Transportübergabe

    EINTAKTER

    Ohne eine präzise Eintaktung können Einzelbretter nicht qualitativ beurteilt bzw. vermessen werden. Dabei bestimmt sowohl die gewünschte Produktionsgeschwindigkeit als auch die Homogenität der Schnittholzware das Verfahren der Eintaktung. Bei gleichbleibender Brettdicke und einer Produktionsgeschwindigkeit von maximal 80 Takten/min werden Einzelbretter aufgestaut und über Rückhalteklinken, in Kombination mit einem Stößel und Beschleunigungstransport, einzeln an den nachfolgenden Transport übergeben.

    Eintakter

    Sobald die Dicke der Bretter unterschiedlich ist oder höhere Produktionsgeschwindigkeiten gefahren werden sollen, kommen leistungsstarke TongLoader® mit einem Greifersystem zum Einsatz. Tong Loader® können Bretter mit einer Geschwindigkeit von bis zu 240 Werkstücke/min eintakten und eignen sich für nasse, trockene und gehobelte Ware.

    Eintakter_TongLoader
  • Festigkeitsmessung

    Eindeutige Klassifizierung

    FESTIGKEITSMESSUNG

    Zur Festigkeitssortierung werden marktführende Multisensor-Scanner-Systeme eingesetzt, die entsprechend der kundenspezifischen Qualitätsanforderungen das Schnittholz bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten präzise messen und klassifizieren bevor es zum Hobeln, Ablängen oder in Sortierwerke weiterbefördert wird.

  • Feuchtemessung

    Konstanter Qualitätsstandard

    FEUCHTEMESSUNG

    Bei der Feuchtemessung wird der Wassergehalt im Schnittholz sekundenschnell und berührungslos gemessen. Dass Messgerät kann an flexibler Stelle in den Produktionsprozess integriert werden. Bei Über- bzw. Unterschreitung der definierten Feuchte werden die Bretter hinter dem Messkopf markiert und ggfs. aussortiert. Nur Schnittholz, dass der gewünschten Klassifizierung entspricht, wird weiterverarbeitet, dadurch lässt sich ein konstant hoher Qualitätsstandard gewährleisten.

  • Schüsselungsvermessung

    Automatisierte Qualitätsoptimierung

    Schüsselungsvermessung

    Nach der Trocknung wird der Schüsselungsgrad eines Brettes durch ein Scanner-System vermessen und das Brett vor der Weiterverarbeitung gegebenenfalls gewendet. Dadurch wird ein effizienter, kontinuierlicher Prozessablauf gewährleistet.

  • Leistenlegung

    Automatische Positionierung

    Leisten-/Brettmagazine

    Während der Stapelung gilt es Schnittholzpakete zur Trocknung oder zum Versand mit Zwischenleisten zu stabilisieren. Dazu werden Leistenmagazine entweder manuell oder automatisch durch Roboter mit Leisten oder Brettern befüllt. Für eine zweite Leistengröße ist der Einbau von Doppelmagazinen möglich. Die automatische Leistenlegung erfolgt kontrolliert mit Ablegegreifern.

    Leistenmagazin

    Vollautomatisches Befüllen von Leistenmagazinen

    ROBOTER FÜR LEISTENHANDLING

    Patentiertes System!
    In dieser Variante wird das zeitaufwendige Befüllen der Leistenmagazine in einem patentierten Verfahren von einem Roboter übernommen, der die Bestückung fast ohne Personalaufwand in konstanter Taktzahl durchführt. Optional kann vor der Magazinbefüllung noch ein Leistenscanner eingesetzt werden, der die Qualität der Leisten beurteilt. Nur geeignete Leisten werden anschließend vereinzelt, paketiert und dann für die Roboterbefüllung bereitgestellt.

    Roboter für Leistenhandling, robot for stick placement
  • Verwandte Themen