Sortierung Seitenware, sorting side products, chargement de produit lateral

Bis auf den letzten Millimeter ausgenutzt

Um die Leistung des Sägewerkes sowie gleichzeitig den Automatisierungsgrad zu erhöhen, entschied sich das schwedische Unternehmen Åsljunga Pallen für die Investition in ein neues Sortierwerk samt Stapelanlage. Beim Ausrüster fiel die Wahl auf Kallfass. Der Mechanisierungsexperte nutzte sein gesamtes Fachwissen, um die Anforderungen des Kunden mit den vorhandenen Platzverhältnissen in Einklang zu bringen.

Åsljunga Pallen aus dem südschwedischen Örkelljunga hat sich auf die Herstellung von Paletten und Verpackungsware spezialisiert. Das Unternehmen produziert täglich rund 7500 Paletten. Das dafür notwendige Schnittholz stammt aus dem eigenen Sägewerk. Dort erzeugt man jährlich rund 60.000 m³ Schnittholz, 99 % davon gehen in die eigene Weiterverarbeitung. „Damit zählen wir zu den größten Palettenherstellern in Schweden“, berichtet Stefan Nilsson, Eigentümer und Geschäftsführer von Åsljunga Pallen. Der Absatz der Paletten erfolgt in einem Radius von rund 300 km an Kunden in Schweden und Dänemark.

Beste Lösung geboten

Die Sortierung der Seitenware war das Nadelöhr in der Produktion. „Die Qualitätskontrolle erfolgte manuell – das war sehr aufwändig“, erläutert Oscar Elzén, Produktionsleiter bei Åsljunga Pallen. Aus diesem Grund hat man sich entschlossen, in eine neue Sortier- und Stapellinie von Kallfass, Baiersbronn-Klosterreichenbach/DE, zu investieren. Im Zuge dieses Umbaus erweiterte das Unternehmen auch die Sägelinie um eine Nachschnittmaschine von EWD. „Damit ist es jetzt möglich, den gesamten Stamm passend für unsere Palettenproduktion aufzutrennen“, berichtet der Produktionsleiter weiter.

„Kallfass hat verstanden, wie wir arbeiten, beziehungsweise welcher Ablauf der beste für unser Werk ist, und eine technische Lösung für unsere Anforderungen angeboten, die uns gefallen hat“, verdeutlicht Nilsson, der das Familienunternehmen in der dritten Generation führt.

Platz und Zeit – zwei Herausforderungen

Das Gebäude, in dem die neue Sortier- und Stapelanlage untergebracht ist, stammt aus 1956. Diese wurde zwar unlängst etwas erweitert. „Wir mussten für dieses umfangreiche Projekt aber mit dem vorhandenen Platz zurechtkommen und jeden Millimeter ausnutzen“, beschreibt Dominik Hauser, der das Projekt seitens Kallfass betreute, und schmunzelt: „Bei der Montage gab es sogar Wetten, ob der Roboter tatsächlich ausreichend Platz für seine vorgesehene Funktion zur Verfügung hat, ohne eine Anpassung am Gebäude vornehmen zu müssen. Zum Nachteil einiger Skeptiker erfolgte die Roboterinbetriebnahme aber wie geplant.“ Damit spricht er den Roboter an, der für die automatische Befüllung der Leistenmagazin zuständig ist. Dazu aber später mehr.

Neben dem Platzangebot gab es noch weitere Punkte zu berücksichtigen: Zunächst wurde ein Großteil der Installation während des laufenden Betriebes durchgeführt. „Wir hatten nur sechs Wochen Stillstand“, informiert Elzén. Und während der Montage das Dach nicht geöffnet werden. „Durch die Zusammenarbeit aller und die hohe Flexibilität seitens Kallfass konnten wir aber auch das meistern“, sagt Nilsson und ist mit der Abwicklung seitens des Mechanisierungsspezialisten sehr zufrieden. Montagebeginn war im März, seit Anfang August ist das Sortierwerk für die Haupt- und Seitenware in Betrieb.

Niveauwechsel, level changer, changement de niveau

Um den Platz optimal auszunutzen, gibt es beim Kallfass-Konzept einige Niveauwechsel.

„Kallfass hat unsere Prozesse verstanden und uns die beste technische Lösung geboten. Wir rechnen mit einer Produktionssteigerung von mindestens 20 %.“

- Stefan Nilsson, Geschäftsführer Åsljunga Pallen -

Komplexe Mechanisierung

Kallfass lieferte die Mechanisierung mit Querabzug, ansteigendem Diagonalförderer sowie Eintaktung und Stärkenmessung zwischen der bestehenden Sägelinie und der neuen EWD-Nachschnittmaschine. „Vor der Nachschnittsäge besteht die Möglichkeit, über eine automatische Auszugsvorrichtung, die Hauptware auf eine bestehende Stapelanlage zu transportieren, abhängig von Dimension, Leistung, Einstell- oder Wartungsarbeiten an der Hauptlinie“, erklärt Hauser. Neben einer direkten Seitenwarenzuführung befindet sich unter der neuen Hauptwarenbeschickung zur Nachschnittsäge ein Bestandsbesäumer, welcher ebenfalls die Bretter zur Sortierung bringt. Jede der drei Zuführungen besitzt eine eigene Pufferetage. „Die Hauptware wird in einem Deck und die Seitenware auf zwei Etagen gepuffert. Ist eine Etage voll, erfolgt die automatische Leerung, um in der Sägelinie keinen Stillstand zu verursachen“, beschreibt Hauser. Über einen Niveauwechsler gelangen die Bretter nach oben. Dort erfolgt zunächst die Ausrichtung, bevor der Tongloader die Ware mit einer Leistung von bis zu 120 Teilen pro Minute in den Mitnahmeförderer eintaktet. Hier besteht zudem die Möglichkeit einer Nulllinien-Rückkappung.

Kallfass feeding of main products, chargement de produits principal

Blick auf die Beschickung der Hauptware zur Nachschnittmaschine.

Nach einem erneuten Niveauwechsel nach unten erkennt ein Microtec-Scanner die Waldkanten und gibt jedem Brett die entsprechende Qualität beziehungsweise Dimension mit. Dann kommen diese in eine der 15 Senkrechtboxen. Die Boxen werden nach unten auf einen Kettenförderer entleert, welcher den Boxeninhalt weiter auf einen verfahrbaren Kettenförderer transportiert. Dieser bringt die Hölzer in weiterer Folge zur parallel liegenden Stapelanlage. „Auch diese Lösung war ebenfalls den Platzverhältnissen geschuldet“, sagt Hauser. Ein Stufenschieber sowie ein Vereinzeler bringen die Bretter auf einen weiteren Querförderer zur Lagenbildung. Deren Leistung beziffert der Kallfass-Projektleiter mit bis zu 14 Lagen pro Minute. Die nachfolgende Mehrfachablängsäge von Kallfass ist mit vier Sägeaggregaten – drei davon sind automatisch positionierbar – ausgestattet. Danach kommen die Brettlagen zur Stapelmaschine, die über sechs Magazine mit automatischer Leistenlegung verfügt.

Hoher Automatisierungsgrad

Der zuvor erwähnte Roboter ist für die Befüllung der Leistenmagazine im Einsatz. Dafür installierte Kallfass eine automatische Beschickung. Ein Staplerfahrer gibt die mit Leisten befüllten Rungen auf einen Förderer auf, die von dort in die Anlage eingespeist werden. Über ein Hubwerk lassen sich zwei unterschiedliche Leistenarten getrennt zuführen. Nach der Rungenleerung kommen die Leisten über einen Stufenschieber und Vereinzeler zum Scanner. Dieser kontrolliert die Hölzer hinsichtlich Dimension und Beschädigung. Nicht passende Leisten lassen sich automatisch ausschleusen. Es folgt die Bundbildung für den Roboter, der damit gleich mehrere Leisten auf einmal greifen und die Magazine befüllen kann. Kallfass lieferte zudem die automatische Palettenzuführung für die Stapelanlage. Dabei lässt sich je nach Holzlänge die Anzahl der benötigten Paletten festlegen. Die Leerpaletten werden automatisch aus dem Magazin entnommen und vorpositioniert, sodass sich die Palette immer mittig zur Werkstücklänge befindet. Danach werden die Bretterlagen automatisch auf Paletten gestapelt. Die maximale Stapelhöhe inklusive Palette beträgt 1,9 m. Die Zielleistung gibt Hauser mit bis zu 90 Paketen pro Tag an.

Kallfass dépose de liteaux automatique, automatic stick placement

Für einen hohen Automatisierungsgrad lieferte Kallfass eine automatische Leistenzuführung …

Roboter für Leistenhandling, magazin filling with robots, remplissage robotisé d'un chargeur de liteaux

… sowie einen Roboter, der die Magazine der Stapelanlage befüllt.

Durch den hohen Automatisierungsgrad ist es für Åsljunga Pallen möglich, die gesamte Sortier- und Stapellinie mit nur zwei Mitarbeitern zu bedienen. „Derzeit führen wir noch die letzten Optimierungen durch. Dann rechnen wir mit einer Leistungssteigerung von mindestens 20 %“, sagt Nilsson.
Sortierung Seitenware, sorting side products, chargement de produit lateral

Zuführung der Seitenware zum Waldkantenscanner.

Visual control before cross-cutting

Visuelle Beurteilung der Ware vor der Mehrfachablängsäge.

Kallfass feeding of cross-cutting saw, chargement de tronçonneuse multiple

Die Seitenware wird vereinzelt, gekappt und anschließend gestapelt.

Text: Martina Nöstler, Holzkurier

Holzkurier 51/52

Kallfass vertical box sorter

Neues Sortierwerk überzeugte mit Technik

Vor drei Jahren hat sich das Sägewerk Lemaire entschieden, in ein weiteres Sägewerk für Schwachholz zu investieren. Damit kann man nun das gesamte Rundholzspektrum verarbeiten. Bei der Sortier- und Stapelanlage fiel die Wahl auf Kallfass – der Mechanisierungsspezialist habe in vielen Punkten überzeugt.

Nach einem Brand 2020 am Hauptsitz Moussey/FR entschlossen sich die Eigentümer des Sägewerks Lemaire einerseits, die Linie mit einer Blockbandsäge wieder aufzubauen, und andererseits, am wenige Kilometer entfernten Standort La Petite-Raon in ein neues Sägewerk für den Einschnitt von Schwachholz zu investieren. „Mit diesem Schritt können wir dem Forst das gesamte Rundholzspektrum abnehmen“, erklärt Geschäftsführer Maxence Lemaire den Schritt. 2006 kaufte man ein Industriegelände in La Petite-Raon und nutzte dieses bisher für die Rundholzsortierung und betrieb dort ein Hobelwerk. Vor zwei Jahren begannen die Montagearbeiten der Sägelinie. Zunächst sollte das Sägewerk in der bestehenden Halle untergebracht werden. Letztlich entschied sich die Familie Lemaire aber doch, ein neues Gebäude zu errichten. Die Rundholzaufgabe stammt von Holtec, die Einschnittlinie lieferte Veisto, bei der Sortier- und Stapelanlage fiel die Wahl auf Kallfass, Baiersbronn-Klosterreichenbach/DE. „Wir haben uns mehrere Anbieter angesehen. Kallfass hat uns sowohl hinsichtlich der technischen Ausführung als auch in Bezug auf die Fachkenntnisse der Mitarbeiter überzeugt“, begründet Lemaire und führt weiter aus: „Außerdem ist Kallfass auch in der Weiterverarbeitung aktiv und hat uns bereits für die Hobelanlage eine Bündelungsanlage geliefert.“ Kallfass wickelte das Projekt mit dessen Frankreich-Vertretung, VBI, Barr/FR, ab.

Kallfass Lemaire project team

Gute Zusammenarbeit: Lemaire-Projektleiter Antoine Glé, Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist, Lemaire-Geschäftsführer Maxence Lemaire, Lemaire-Produktionsleiter Anthony Receveur und Kallfass-Vertreter Jonathan Bleesz (v. li.)

Haupt- und Seitenware über eine Anlage

Der erste Stamm lief im September 2022 über die neue Sägelinie, mit welcher Rundholz bis 55 cm Durchmesser verarbeitet wird. Größere Dimensionen kommen in das Starkholzwerk in Moussey. „Unser Ziel ist es, künftig 300.000 fm/J an beiden Standorten zu schneiden. Rund 20 % der Menge betreffen Starkholz“, erläutert der Geschäftsführer. Die gesamte Haupt- und Seitenware, die an der neuen Spanerlinie erzeugt wird, gelangt getrennt auf zwei Decks zur Kallfass-Anlage. „Die Sortier- und Stapelanlage ist auf eine Leistung von bis zu 140 Takten pro Minute sowie Längen von 2 bis 6,2 m und Querschnitte bis maximal 100 mal 250 mm ausgelegt“, informiert Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist.

Neuartiger, flexibler Anschlag

Die Hölzer gelangen über einen Pufferquerförderer sowie eine Vereinzelungsstufe zu einer Beurteilungsstation, wo ein Mitarbeiter die Ware kontrolliert und gegebenenfalls noch einzelne Hölzer zur Kappung ein Stück vorziehen kann. Anschließend durchlaufen die Bretter und Kanthölzer einen Scanner des Typs Goldeneye 900 von Microtec. Dieser ermittelt die Qualität und Dimension und gibt die Daten an den nachfolgenden Kallfass-Trimmer weiter. Zwischen Goldeneye und Trimmer installierte Kallfass eine Neuheit: einen flexiblen Anschlag. „Dieser kann die Bretter – je nach Scanergebnis – um bis zu 300 mm zentimetergenau ausgleichen. Damit können an den Stirnseiten auch kürzere Kappungen vorgenommen werden, was im Endeffekt die Ausbeute steigert“, erläutert Haist. Der Trimmer ist mit 13 Sägen ausgestattet. Danach werden die Hölzer in 71 Boxen absortiert.

Nach der Boxenentleerung werden die Hölzer über einen Stufenschieber und Vereinzeler einem weiteren Mitarbeiter zur Nachkontrolle zugeführt. Im Anschluss an die Lagenbildung folgt die bewährte Mehrfachablängsäge von Kallfass. Sie ist mit vier Sägeaggregaten bestückt, wobei drei Sägen automatisch positionierbar ausgeführt sind. Reststücke werden über ein Abfallband in Richtung der Vecoplan-Entsorgung ausgeschleust. „Die anschließende Stapelanlage hat eine Leistung von bis zu 14 Lagen pro Minute und ist mit sechs Doppelmagazinen für die Stapelleistenlegung ausgestattet“, führt Jonathan Bleesz von VBI aus. Die fertigen Pakete – zumeist mit 600 mm Höhe – gelangen zur Fromm-Umreifung. Hierfür lieferte Kallfass eine Kantholzfräse. Wie eingangs erwähnt, sortiert die Kallfass-Anlage die Haupt- und Seitenware. Bei der Konzeptionierung wurde aber bereits Platz für ein weiteres Seitenwarensortierwerk berücksichtigt.

Lemaire ist überzeugt, mit der Investition in das neue Sägewerk den richtigen Schritt gegangen zu sein: „Wir konnten schon vier große Kunden gewinnen, die zuvor das Schnittholz importiert haben. Jetzt können wir mehr Wertschöpfung im Land generieren.“

Kallfass flexible alignment of cut wood before trimmer saw

Erstmals installiert: Der flexible Anschlag vor der Trimmersäge kann bis zu 300 mm ausgleichen.

Kallfass trimmer saw

Die Trimmersäge von Kallfass verfügt über 13 Kappsägen, die im 50 cm-Raster angeordnet sind.

„Kallfass hat uns hinsichtlich der Technik überzeugt. Die Zusammenarbeit hat tadellos geklappt.“

Geschäftsführer Maxence Lemaire

Kallfass vertical box sorter

Die Einteilung der Haupt- und Seitenware erfolgt in 71 Boxen. Sollte es notwendig sein, ist daneben noch Platz für eine weitere Sortieranlage.

Kallfass multiple cross cut saw

Die Mehrfachablängsäge von Kallfass ist mit vier Sägeaggregaten ausgestattet, wovon drei Sägen automatisch positionierbar ausgeführt sind.

Kallfass stick magazines for placing stacking sticks

Die Stapelanlage verfügt über sechs doppelt ausgeführte Leistenmagazine und hat eine Leistung von bis zu 14 Lagen pro Minute.

Kallfass stacked wood pack

Die 600 mm hohen Pakete sind typisch für Frankreich, welche mit der Kallfass- Anlage gestapelt werden.

Text und Bilder: Martina Nöstler, Holzkurier

Holzkurier 19/23

Etagensortierung von Kallfass, tray sorter of Kallfass

Produktivität und Effizienz gesteigert

Das britische Unternehmen Charles Ransford & Son verfolgte seit Jahren eine konsequente Investitionsstrategie. Vorrangige Ziele der Modernisierung sind in erster Linie aber nicht eine Produktionssteigerung, sondern eine Erhöhung der Fertigungseffizienz sowie des Automatisierungsgrads. Kallfass konnte im vergangenen Jahr zwei Anlagen liefern, die genau das zur Folge haben.

Charles Ransford & Son aus Bishops Castle – rund eineinhalb Autostunden westlich von Birmingham – hat sich unter anderem auf die Herstellung von Zaun- und Landschaftsbauprodukten für den heimischen Markt, konzentriert. Im eigenen Sägewerk, wo man Douglasie, Lärche und Fichte verarbeitet, erzeugt das Unternehmen mit 58 Mitarbeitern rund 55.000 m³ Schnittholz. In den vergangenen Jahren investierte man über 22 Mio. € in die Weiterentwicklung des Unternehmens. 2022 konnten zwei Projekte – eine Etagensortierung für große Querschnitte sowie eine Post-Pointing-Anlage mit dem Anlagenspezialisten Kallfass, Baiersbronn/DE, erfolgreich abgeschlossen werden. „Wir wollten mit den Investitionen in erster Linie unsere Produktivität steigern und nicht unbedingt unsere Menge“, erläutert Craig Leitch, Einkaufsleiter bei Ransford. „Mit den beiden neuen Kallfass-Anlagen können wir jetzt schneller auf Bestellungen reagieren und so unseren Kundenservice in einem herausfordernden Markt verbessern. Darüber hinaus konnten wir unsere Produktionsleistung um das Siebenfache steigern“, ergänzt James Davies, mechanischer Ingenieur bei Ransford.

Zuverlässiger, langjähriger Partner

Ransford pflegt mit Kallfass bereits eine lange Zusammenarbeit: Die erste Kallfass-Stapelanlage kaufte man vor 26 Jahren. Zehn Jahre später folgte unter anderem eine Boxensortierung, die heute noch in Betrieb ist. „Kallfass ist ein zuverlässiger Partner, der die beste Technik am Markt liefert. Mit einem exzellenten Kundensupport. Die ersten Gespräche für die Post-Pointing-Anlage – ein vollautomatische Zaunfertigungsanlage – starteten 2018. „Der Verkauf und die Planung fielen dann genau in den Beginn der Coronapandemie. Aufgrund des Vertrauens seitens Ransford in unsere Technik konnten wir den Abschluss ausschließlich online via Teams-Meetings abwickeln“, erläutert Matthias Link, zuständig für den Vertrieb bei Kallfass, die Herausforderungen.

Ransford Sawmill

Charles Ransford & Son aus Bishops Castle hat sich unter anderem auf die Herstellung von Zaunpfosten spezialisiert.

Etagensortierung von Kallfass, tray sorter of Kallfass

Rund 30 % der erzeugten Schnittwaren werden über die Etagensortierung eingeteilt – der Querschnitt reicht bei Ransford bis zu 200 mal 200 mm.

Mehrfachablängsäge, multiple cross-cut saw

Die bewährte Mehrfachablängsäge von Kallfass kappt vor der Stapelung die Hölzer auf die geforderte Länge.

Kallfass Kappsägen zum Anspitzen von Pfosten

In der Post-Pointing-Anlage von Kallfass „spitzen“ vier Kreissägen im Querdurchlauf die Pfosten – nach jeder Säge wird der Pfosten um 90° gedreht.

Neue Etagensortierung

Der Post-Pointing-Anlage quasi vorgeschalten ist das neue Sortierwerk von Kallfass, das seit Oktober 2022 in Betrieb ist. Diese ist speziell auf die stärkeren Querschnitte bis zu 200 mal 200 mm sowie Längen von 1,8 bis 4,8 m für Torpfosten oder Holzschwellen ausgelegt. „Bisher haben wir die Stapelung dieser Dimensionen händisch durchgeführt – ein enormer Aufwand. Mit der neuen Kallfass- Etagensortierung haben wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Produktivitätssteigerung gesetzt“, meint Leitch.

Die EWD-Sägelinie trennt Kanthölzer auf und übergibt die Teile mit einer Geschwindigkeit von 120 m/min an den Kallfass-Rollenförderer. Werkstücke, die länger als 5 m oder ungeeignet sind, lassen sich in eine Greenchain ausschleusen. Die Gutteile gelangen über einen Bogenförderer in Richtung der neuen Sortieranlage. Nach der Ausrichtung beurteilt ein Mitarbeiter die Werkstücke und schleust nicht passende Qualitäten aus. Die Vermessung erfolgt im Querdurchlauf. Anhand der Messdaten werden die Hölzer über schwenkbare Förderer in eine der vier Etagen zugeordnet.

Unmittelbar nach der Entleerung bildet die Kallfass-Mechanisierung die Lagen. Diese gelangen zur Mehrfachablängsäge, welche mit einer Null- sowie zwei variablen Sägen ausgestattet ist. Die nachfolgende Stapelung erfolgt mit automatischer Leistenlegung über fünf Magazine. Die Anlage bildet Pakete mit einem Querschnitt von bis zu 1,2 mal 1,2 m. Aus dem Hubwerk heraus kommen die Pakete über eine Rollenbahn zur Umreifung, wo sie ein Stapler abnimmt und zur Post-Pointing-Anlage bringt.

Arbeitsaufwand deutlich reduziert

Bisher führten die Arbeiten, welche jetzt die Post-Pointing-Linie erledigt, mehrere Mitarbeiter durch. „Jetzt ist dafür nur mehr ein Bediener notwendig“, erklärt Alex Cooper, zuständig für die Technik bei Ransford. Die Post-Pointing-Anlage bearbeitet Holzquerschnitte bis zu 200 mal 200 mm, die Längen liegen zwischen 1,5 und 3 m.

Die Pakete werden in der neuen Anlage zunächst lagenweise entstapelt und die Leisten automatisch abgestreift. Der Bediener beurteilt die Hölzer und markiert nicht passende Qualitäten mit Kreide. Diese Stücke lassen sich später im Prozess automatisch ausschleusen. Im Längsdurchlauf gelangen die Kanthölzer durch den Incisor (Anlage zum Einritzen, um die Imprägnierung besser in das Holz zu bringen). Vor der Post-Pointing- Station richtet die Mechanisierung das Holz an einer Nulllinie aus. Im Querdurchlauf spitzen Kreissägen mit einer maximalen Schnitttiefe von 200 mm die Werkstücke auf allen vier Seiten an, wobei das Holz nach jeder Kreissäge automatisch um 90° gedreht wird.

Alternativ lassen sich die Kanthölzer anstatt mit den Kreissägen auch mit einem Radienfräser bearbeiten. Die Kanthölzer werden zuvor ausgerichtet und mit Klemmhaltern fixiert. Im Gleich- und Gegenlauf fräsen zwei Profilieraggregate die Rundung und sorgen so für eine gleichmäßige Bearbeitung ohne Ausfransungen. „Die Frässtation hat eine Leistung von bis zu sechs Stück pro Minute“, führt Link aus. Die nachfolgende Kallfass- Stapelanlage bildet mit den gesägten beziehungsweise gefrästen Pfosten Lagen in Ein- oder Mehrfachlängen inklusive automatischer Leistenlegung. Die Leistung beziffert Link mit bis zu fünf Lagen pro Minute. Für Ransford sind auch speziell die sauberen Pakete ein Pluspunkt im Vergleich zu früher: „Die schöne Optik der gleichmäßigen Stapel macht beim Kunden gleich ein viel besseres Bild“, bestätigt Leitch.

Etagensortierung von Kallfass, tray sorter of Kallfass

Im vergangenen Jahr lieferte Kallfass zwei Anlagen an Charles Ransford & Son: Ende Oktober 2022 ging das Sortierwerk mit vier Etagen in Betrieb, zuvor installierte der Anlagenspezialist bereits eine Post-Pointing-Anlage.

Kallfass milling with claming device

Zudem installierte Kallfass in der Zaunfertigungsanlage ein Frässtation mit Profilieraggregat zum Rundfräsen der Kanthölzer.

Kallfass Stapelpaket spitze Zaunpfosten

Für Ransford ein zusätzlicher Pluspunkt der Post-Pointing Anlage: sauber gestapelte Pakete.

Text: Martina Nöstler, Holzkurier, Bilder: Ransford (3), Kallfass

Holzkurier 09/23

Flexibilität auf eine neue Ebene gehoben

Im Mai 2022 startete Cordes Holz in Bremerhaven/DE die neue Hobellinie. Bei der Mechanisierung setzt das Unternehmen auf das Können von Kallfass, Baiersbronn/DE. Und Können war wahrlich gefragt: Die Linie ist in hohem Maße flexibel, was gleichzeitig die Komplexität erhöht.

Die Spezialität der Hobel- und Gütesortierlinie beginnt schon bei der Paketaufgabe, welche Kallfass zweistöckig ausführte. „Auf der unteren Etage kommen die Pakete geradeaus in Richtung der BSH-Produktion. Auf der oberen Ebene gelangt das Holz über eine lange Rollenbahn zur Kippentstapelung“, erzählt Kallfass-Projektleiter Enrico Goldhahn. Die Pakete werden lagenweise vereinzelt, wobei die Stapelleisten automatisch gesammelt werden. Ein Vorvereinzeler bringt die Bretter zum Vereinzeler, der mit einer Dickenmessung ausgestattet ist. Liegen zwei Holzteile aufeinander, werden beide Teile ausgestoßen und in den Vereinzelertrog zurückgeworfen. Ziel ist ein möglichst mannloser Betrieb. Nach der Ausrichtung an der Nulllinie vereinzelt ein TongLoader® den Bretterfilm. Dessen Leistung beziffert Goldhahn mit maximal 80 Stück pro Minute.

Sämtliche Vermessung im Querdurchlauf

Im Querdurchlauf folgen ein Mesutronic-Metalldetektor sowie eine Stirnfräse, welche die Hölzer für die spätere Festigkeitsmessung vorbereitet. Außerdem lieferte Microtec die Feuchtemessung M3 Scan, die Schüsselungs- und Jahresringerkennung Optiside, die Konturvermessung Curvescan und die Festigkeitsprüfung Viscan. Sämtliche Vermessungen passieren im Durchlauf. Der nachfolgende Wender von Kallfass bekommt das Signal zum Wenden vom Optiside-Scanner. Nicht passende Werkstücke werden ausgeschleust.

Metal detactor

Mesutronic Metalldetektor

Hobelung oder Gütesortierung

Hier trennen sich die Wege: Für eine reine Gütesortierung werden die Gutteile vollautomatisch hinter der Rex-Hobelmaschine über einen Bypass mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 m/min vorbeigeschleust.
Variante 2: Die zu hobelnden Gutteile werden der Hobelbeschickung von Kallfass zugeführt, wobei ein Beschleunigungsförderer die Holzzufuhr optimiert. Die Leistung beim Einzug beziffert Goldhahn mit 80 Takten pro Minute. In der Hobelanlage werden Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 350 m/min gefahren. Hinter der Hobelung bringt ein Förderband die Bretter zum Microtec-Goldeneye. Der gesamte Bereich Einzug/Scanner/Auszug lässt sich nach links aus der Hobellinie oder nach rechts in die Bypasslinie verschieben. Wird nicht gescannt, kann anstelle des Scanners ein Bypassband motorisch in die Linie geschoben werden. Nach dem Scannen geht es in die Markierstation, die sich ebenfalls in die Bypasslinie verschieben lässt. Slowdown-Bänder übergeben die Teile an den Dachkettenförderer. „Dabei können die Teile entweder aus dem Bypass oder der Hobellinie kommen – nie aus beiden gleichzeitig“, erläutert Goldhahn.

Am Sortierplatz teilt ein Bediener die Bretter in drei Qualitäten ein, indem er sie manuell ein Stück auf dem Beurteilungskettenförderer vorzieht. Ein Stößeleintakter übergibt die Ware (80 Stück pro Minute) an den Zuteilförderer der Etagensortierung. In diesem Bereich erfolgen die Breiten- und Dickenvermessung. Außerdem lesen drei Lumitaster die aufgebrachte Markierung und die Steuerung vergleicht diese mit dem Scanergebnis. Danach trennen sich wieder die Wege.

Kallfass Etagensortierung, film sorter

Kallfass Etagensortierung

Bündelungsanlagen in 6 m Höhe über Filmetagen

Werkstücke, welche in der Hobelmaschine gesplittet wurden und schmaler als 70 mm sind, sowie Profilbretter gelangen ausschließlich zur Kallfass-Bündelungsanlage, die sich oberhalb der Etagensortierung auf 6 m Höhe befindet. Die Leisten werden auf einem ansteigenden Riemenförderer etikettiert, bevor eine Ausrichtrollenbahn diese an der Nulllinie ausrichtet. Das Portal für die Etikettierung ist motorisch höhenverstellbar und mit zwei Etikettiergeräten bestückt. Kallfass setzt die Leisten automatisch zu Bunden zusammen und umreift diese. „Wir haben sechs Bündelungsaggregate geliefert – damit muss man weniger verstellen“, berichtet Goldhahn. Im Auslaufbereich befindet sich eine weitere Etikettierung für die fertigen Bunde.

Alle anderen Bretter gelangen in eine der sechs Filmetagen von Kallfass. „Je nach Dimension kann es sein, dass ein Paket auf zwei Etagen aufgeteilt werden muss. Diese Möglichkeit mussten wir aufgrund der baulichen Gegebenheiten umsetzen“, führt Goldhahn aus. Die Entleerung der Etagen erfolgt mittels eines Schwenkförderers. Diese Bretter werden im Durchlauf etikettiert.

Ist der Füllstand erreicht, werden der Filmetagen entleert sowie die Lagen gebildet. Die Bretter durchlaufen die Kallfass-Mehrfachablängsäge mit fünf Sägeaggregaten. Die kürzeste Schnittlänge beträgt 800 mm. „Die abschwenkbaren Sägen sind mit Tandemzylindern ausgestattet, um die Schnitthöhe bis zu 160 mm variieren zu können. Zudem lässt sich die Nullsäge um 500 mm verfahren“, informiert der Kallfass-Projektleiter.

Anschließend erfolgt die Stapelung. Die Maschine ist mit acht Leistenmagazinen ausgerüstet. Um eine höhere Stabilität für den weiteren Transport zu erreichen, kann die Kallfass-Anlage die Bretter auch diagonal stapeln. Bei niedrigeren Paketen sorgt ein Hilfshubwerk mit Schwenkgabeln für mehr Leistung.

Die Pakete für die nachfolgende Leimholzproduktion werden dieser über eine Rollenbahn direkt zugeführt, wobei sich auf halber Strecke Pakete mit einem Gabelstapler entnehmen lassen. Am Ende der Rollenbahn nimmt ein Voith-Automatikkran die Pakete automatisch ab. Versandpakete werden unter der Stapelmaschine nach rechts gefahren. Hier legt zunächst ein höhenverstellbarer Folienspender die Folie automatisch auf den Stapel. Die Kallfass-Mechanisierung übergibt diesen an die Umreifung mit Paketpresse inklusiver vier Kantenschutzgebern. Die Kanthölzer werden auf das Paket gelegt. Damit das Umreifen und Kantholzlegen gleichzeitig stattfinden können, ist die Rollenbahn dreigeteilt. Am nachfolgenden Stapler lassen sich die Pakete aufeinanderstellen. „Alternativ zur Folierung beziehungsweise Umreifung gibt es einen Bypass mit einem Foliertunnel. Dazu werden die Pakete nach der Stapelmaschine nach links ausgeschleust“, erläutert Goldhahn.

Bündelungsanlage, bundling unit

Die Bündelungsstation von Kallfass oberhalb der Filmetagen in 6 m Höhe

Bereits die dritte Anlage

Kallfass realisierte bereits 2018 für Cordes eine kleinere Hobellinie, welche 2020 nochmals komplett umgebaut und um eine Bündelungsanlage ergänzt wurde. Beim hier beschriebenen Großprojekt startete die Montage 2021, seit 2022 ist man sukzessive am Hochfahren und Optimieren der Abläufe. „Für die neue Gütesortier- und Hobelanlage haben wir mit rund 65 Lkw Anlagenteile nach Bremerhaven geliefert“, beziffert Goldhahn die Größe des Projekts. Die Anlage ist auf Eingangslängen von 2 bis 6,2 m sowie Breiten von 75 bis 310 mm und Stärken von 16 bis 125 mm ausgelegt.

Entstapelung, destacking

Start der Kallfass-Anlage: Paketaufgabe und nachfolgende Kippentstapelung

Visuelle Qualitätskontrolle von Schnittholz, visual quality control of sawn wood

Nach dem TongLoader® beurteilt ein Mitarbeiter die Ware, …

Metal detactor

… bevor es durch den Mesutronic-Metalldetektor geht

Hobeleinzug, feeding of planers

Kallfass-Einzug in die Hobelmaschine; Leistung: Bis zu 80 Takte pro Minute

Qualitätsscanner, quality scanner

Blick auf den Microtec-Goldeneye sowie die Rex-Hobelmaschine

Bündelungsanlage, bundling unit

Die Bündelungsstation von Kallfass oberhalb der Filmetagen in 6 m Höhe

Kallfass Mehrfachablängsäge, multiple cross-cut saw

Bewährt: Die Mehrfachablängsäge von Kallfass

Diagonale Versatzstapelung, diagonal offset stacking

Die Stapelanlage kann für mehr Stabilität auch diagonal stapeln

Text: Martina Nöstler, Holzkurier, Bilder: Kallfass, Gerd Ebner Holzkurier

Holzkurier Ausgabe 51/52

Project team B.D.D.

Ausbau des Sortierwerks

Ausbau des Sortierwerks als Teil des umfangreichen Investitionsplans

Vor 13 Jahren erlebte Bois Du Dauphine (B.D.D.) einen schweren Schicksalsschlag, indem ein Brand die Produktion zerstörte. Heute zählt das Sägewerk zu den führenden Holzindustrien Frankreichs. Die Verantwortlichen schnürten bis 2024 ein umfangreiches Investitionspaket, zu dem auch die Erweiterung des Sortierwerks zählt.

Firma B.D.D., company B.D.D.

Der Familienbetrieb Bois Du Dauphine befindet sich im Alpengebiet zwischen Grenoble und Chambéry. Das 1983 gegründete Unternehmen war ursprünglich ein Forstbetrieb. Mittlerweile ist in Le Cheylas eine Holzindustrie entstanden: B.D.D. betreibt ein Sägewerk, das benachbarte Schwesterunternehmen A.E.B. erzeugt Pellets, Wärme und Strom. Gemäß dem Spruch „Stillstand ist Rückschritt“ haben die Verantwortlichen eine sinnvolle Investitionsstrategie für den Zeitraum 2022 bis 2024 erarbeitet. Die Ziele sind klar definiert:

  • Erhöhung der Einschnittskapazität um rund 25 %
  • Verbesserung der Ausbeute um 3 % durch eine genauere Fehlererkennung, Kappung, Sortierung in mehreren Boxen mit einer Längenverteilung von 2,5 bis 6 m in 50 cm-Schritten
  • Weitere Erhöhung der Ausbeute durch Verdoppelung der Seitenware
  • Steigerung der Kapazität im Pelletswerk sowie Stabilisierung der Stromerzeugung in der Wintersaison
Project team B.D.D.

Freuen sich über die gelungene Erweiterung des Sortierwerkes durch Kallfass: Bertrand Jurdic (technischer Leiter), Sägewerksleiter Sylvain Mangournet und Frédéric Hiegel (Projektleiter Umbau) von B.D.D. (v. li.)

Neues Sortierwerk in Betrieb

Im September konnte B.D.D. einen Punkt dieser Investitionsschritte abschließen: Kallfass, Baiersbronn/DE, installierte beziehungsweise erweiterte das Sortierwerk inklusive Stapel- und Umreifungsanlage.

Zunächst installierte Microtec bei B.D.D. einen Goldeneye-Scanner, der einen bestehenden Scanner ersetzt. Mit dem nachfolgenden Trimmer von Kallfass lassen sich unerwünschte Holzmerkmale treffsicher auskappen. Danach erfolgt die Sortierung: Bisher arbeitete B.D.D. mit 25 Sortierboxen für die Einteilung der gesamten Schnittware (Haupt- und Seitenware). Kallfass erweiterte die Anlage um 50 Schrägboxen. Die Leistung der Beschickung beziffert Kallfass mit bis zu 160 Stück pro Minute. Die Brettquerschnitte reichen von 12 mal 60 mm bis 100 mal 250 mm, die Längen von 2,4 bis 6 m.

Die Boxenentleerung erfolgt nach unten auf einen langen Pufferquerförderer. Nach der Vereinzelung durchlaufen die Bretter lagenweise eine Mehrfachablängsäge mit sieben Sägeaggregaten.

Kallfass Boxensortierung, box sorter

Die Sortierung des Schnittholzes erfolgt nun gemäß Länge und Querschnitt in 75 Schrägboxen – zuvor sortierte B.D.D. Haupt- und Seitenware in nur 25 Boxen

Flexible Stapelung

Im Anschluss erfolgt die Übergabe an die Stapelanlage mit einer Leistung von bis zu 16 Lagen pro Minute. Für die Leistenlegung von Kallfass hat sich B.D.D. für sieben verstellbare Magazine entschieden, wobei diese als Doppelmagazine ausgeführt sind. Damit lassen sich dünne Verlustleisten (14 mal 25 mm) oder stärkere Trocknungsleisten (25 mal 50 mm) verwenden.

„Mit dieser Anlage können wir unterschiedliche Pakete erzeugen“, erläutert Bertrand Jurdic, technischer Leiter bei B.D.D. Die Paketformate reichen in Breite, Höhe und Länge von 1000 mal 450 mal 900 mm bis 1200 mal 1400 mal 6000 mm.

Die fertigen Pakete gelangen auf einen schwenkbaren Paketauslauf von Quer- in Längsrichtung. Die Umreifungsstation von Fromm ist mit Kantholzunterlegung ausgestattet. Zudem wird Kallfass eine verlängerte Auslaufrollenbahn für mehr Pufferfläche liefern.

Kallfass Stapelanlage, stacking unit

Bei der Stapelanlage entschied sich B.D.D. für sieben Doppelleistenmagazine von Kallfass

Wenig Stillstand

Die Umbauarbeiten realisierte Kallfass im Sommer in rund dreieinhalb Monaten. „Wir hatten in dieser Zeit nur drei Wochen Stillstand in der Sägelinie, um das neue Sortierwerk an die vorhandene Anlage aus 2010 anzubinden“, führt Jurdic aus. Für das Projekt lieferte Kallfass mit 13 Lkw Stahl und mechanische Teile. Bei der neuen Halle entschied sich B.D.D. für eine Holzbauweise.

Die gesamten Vorgespräche, Beratung, Entwicklung und Abwicklung des Projekts wurden von Hans Haist, Geschäftsführer von Kallfass, in Zusammenarbeit mit Jonathan Bleesz von VBI (Kallfass-Vertretung in Frankreich) durchgeführt. „Mit der Erweiterung des Sortierwerks haben wir einen wichtigen Schritt unserer Ausbaupläne realisiert“, sagt Jurdic abschließend.

Kallfass Mehrfachablängsäge, multiple cross-cut saw

Kallfass lieferte an B.D.D. auch die bewährte Mehrfachablängsäge mit sieben Sägeaggregaten

Kallfass Boxensortierung, box sorter

Die Sortierung des Schnittholzes erfolgt nun gemäß Länge und Querschnitt in 75 Schrägboxen – zuvor sortierte B.D.D. Haupt- und Seitenware in nur 25 Boxen

Qualitätsscanner, quality scanner

Der Goldeneye-Mircotec detektiert nicht erwünschte Holzmerkmale, …

Kallfass Trimmersäge, trimmer saw

… welche der nachfolgende Kallfass-Trimmer entsprechend treffsicher auskappt

Kallfass Stapelanlage, stacking unit

Bei der Stapelanlage entschied sich B.D.D. für sieben Doppelleistenmagazine von Kallfass

Text: Gerard Bouchereau, Bilder: B.D.D., Kallfass und Holzkurier

Holzkurier no 47

Emptying sorting box

Sortierwerk kann trocken und nass

Sortierung und Stapelung von Trockenholz und Frischholz in einer Anlage. Mostovdrev in Weißrussland investierte knapp 2,5 Mio. Euro in ein automatisches Sortierwerk von Kallfass.

Die Aktiengesellschaft Mostovdrev ist eines der größten Holzverarbeitungsunternehmen in der Republik Belarus. Ihre Produkte für die Möbel-, Bau- und Veredelungsbranche werden nicht nur innerhalb Belarus vertrieben, sondern auch in die GUS-Staaten, nach Europa und in den Nahen Osten exportiert. Mostovdrev legt Wert auf eine strenge Qualitätskontrolle und den Einsatz modernster Produktionstechnologien. So entschied sich das Unternehmen ihr Sägewerk um eine neue, kombinierte Schnittholzsortierung mit angeschlossener Stapelanlage von Kallfass zu erweitern. Die Installation wurde im vergangenen Jahr abgeschlossen und die Anlage in Betrieb genommen. Das erklärte Produktionsziel von Mostovdrev ist eine Einschnittsleistung von 100.000 m³ pro Jahr.

Vertical Box Sorter

Kallfass-Schnittholzsortierung mit 20 vertikalen Boxen plus Irrläuferbox

Transparente Abläufe im Sortierwerk

Am Standort Mosty werden im Zweischichtbetrieb sowohl Trockenholz als auch Frischholz aus Fichte und Kiefer verarbeitet. Die Haupt- und Seitenware wird aus der EWD-Sägelinie übernommen und auf verschiedenen Pufferförderern zur Vereinzelung bereitgestellt. Alternativ kann die getrocknete oder feuchte Ware auch über eine Kippentstapelung der Vereinzelung zugeführt werden. Ein Paketförderer vor der Kippentstapelung puffert bis zu 3 Pakete mit Größen von 1,5 x 1,5 und 1,2 x 1,2 m. Das vereinzelte Schnittholz wird aufgestaut und in einen Beurteilungskettenförderer zur manuellen Qualitätskontrolle eingetaktet. Jedes Brett wird dabei einzeln aufgenommen, zur beidseitigen Begutachtung gedreht und auf dem Transport wieder abgelegt. Ein Mitarbeiter beurteilt die Ware und kann Kappschnitte durch Verziehen waldkantiger Hölzer durchführen. Im Anschluss wird die Ware auf ihre Dimension vermessen und klassifiziert der Sortierung zugeführt. Mostovdrev hat sich für eine raumsparende Boxensortierung mit 20 vertikalen Boxen plus einer Irrläuferbox entschieden, die mit Schnittholzlängen von 2.000 bis 6.200 mm bei einer Leistung von 60 Takten/min befüllt werden können. Sortierprogramme mit einer Kallfass-Visualisierungssoftware erleichtern die Verwaltung und erhöhen die Transparenz der Abläufe im Sortierwerk. Fehlermeldungen und Brettdaten können archiviert und protokolliert werden.

Stick placement with magazines

Leistenmagazine zum automatischen Legen von Trockenleisten auf Stapellagen

Stapeln mit automatischer Leistenlegung

Zum Stapeln des sortierten Schnittholzes werden die ersten 5 Boxen der Sortierung zunächst entgegen der Transportrichtung auf einen Förderer entleert und erst dann in Transportrichtung weiterbefördert, um ein Verkanten der Hölzer zu vermeiden. Die Charge muss anschließend vereinzelt werden, um Lagen mit Breiten zwischen 1.200 mm für Versandpakete und 1.500 mm für Trocknungspakete bilden zu können. Die nachgelagerte Kallfass-Mehrfachablängsäge ist mit 4 frei positionierbaren Sägeaggregaten ausgestattet und schneidet die besäumte Ware lagenweise präzise auf die gewünschten Längen zu (kürzeste Kapplänge 1.200 mm). Hinterlegte Schnittprogramme erleichtern bei Bedarf einen schnellen Chargenwechsel.

In der Stapelmaschine können Einzellagen in Ein- oder Mehrfachlänge zu maximal 1.500 mm breiten Paketen gestapelt werden. Stapelgabeln nehmen die einzelnen, geschnittenen Lagen auf und legen Sie auf das zu bildende Paket ab. Die Legung der Trocknungsleisten zwischen jeder Lage erfolgt automatisch und in einem definierten Abstand mit 12 Leistenmagazinen. Versandleisten werden manuell gelegt. Die fertigen Pakete mit einer maximalen Länge von 6.000 mm werden zum Schluss noch mit einem Etikett gekennzeichnet und erhalten eine Umreifung zur Erhöhung der Stabilität.

Assessment chain conveyor_measurement

Klassifizierung des Schnittholzes vor der Sortierung durch Qualitätsbeurteilung mit Beurteilungskettenförderer (hinten) und Dimensionsvermessung (vorne)

Feeding box sorter

Beschickung der Senkrechtboxensortierung mit 60 Takten/min

Emptying sorting box

Entleerung der Boxen auf einen Entleerförderer, die ersten 5 Boxen entgegen Transportrichtung, um ein Verkanten zu vermeiden

Unscrambling_Separating

Vereinzelung der Chargen nach der Entleerung zum anschließenden Lagenbilden

Multiple cross-cut saw

Die Kallfass-Mehrfachablängsäge schneidet das Holz lagenweisen auf gewünschte Längen

Stick placement with magazines

Leistenmagazine zum automatischen Legen von Trockenleisten auf Stapellagen

Zuführung Schnittholz aus Sägelinie, feeding timber from saw line

Flexible Sortierung

Aufgrund eines Brandes musste die Sortieranlage im Sägewerk Kolb wieder aufgebaut werden. Aufgrund des durchdachten Konzeptes entschieden sich Wolfgang und Fabian Kolb für Kallfass als Ausrüster.

Am 30. Mai 2020 zerstörte ein Feuer das Sortierwerk des Sägewerk Kolb, Ruppertshofen/ DE. Das rasche Einschreiten der Feuerwehr sowie eine Sprinkleranlage verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf die Sägehalle beziehungsweise umliegende Gebäude. Das Sortierwerk wurde aber völlig zerstört. Der Wiederaufbau stand sofort wieder fest. Obwohl das neue Sortier- und Stapelwerk wieder am gleichen Ort wie bisher aufgebaut wurde, gab es aufgrund von Bauvorschriften eine Verzögerung. Rund 14 Monate später – im Sommer dieses Jahres – konnte man im Sägewerk Kolb das neue Sortierwerk in Betrieb nehmen.

Zuführung Schnittholz aus Sägelinie, feeding timber from saw line

Zuführung aus der Sägelinie: oben geht die Seitenware in Richtung der Boxen, unten fährt die Hauptware zur Stapelanlage.

Das beste Konzept

Beim Ausrüster für die neue Anlage fiel die Wahl auf den Mechanisierungsspezialist Kallfass aus Baiersbronn-Klosterreichenbach/ DE. „Wir haben uns natürlich verschiedene Ausrüster angesehen. Kallfass hat uns aber das beste Konzept angeboten“, begründet Wolfgang Kolb die Entscheidung, welche er gemeinsam mit seinem Sohn, Fabian Kolb, getroffen hat. Besonders ein Punkt hat den beiden gefallen: „Kallfass war der Einzige, der für uns eine kombinierte Lösung für die Haupt- und Seitenware erarbeitet hat beziehungsweise die Idee dazu hatte. Neben der räumlichen Nähe zu Baiersbronn und dem guten Ruf von Kallfass war dies letztlich der ausschlaggebende Punkt“, führt Kolb aus.

„Kallfass war der Einzige, der uns eine kombinierte Anlage für Haupt- und Seitenware angeboten hat.“

Wolfgang Kolb, Inhaber Sägewerk Kolb

Vermessung Schnittholzdimensionen, measuring timber dimensions

Die Seitenware sowie kleinere Hauptwarendimensionen werden in Länge, Breite und Stärke vermessen …

Befüllung Schrägboxen, Charging of inclined boxes

… und anschließend in eine der 75 Schrägboxen eingeteilt.

Kein Mitarbeiter für die Seitenware

Kallfass lieferte an Kolb ein komplettes Sortierwerk mit 75 Boxen sowie eine Stapelanlage und die Anbindung an das Sägewerk. Beim Rundgang verweist Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist auf die Vereinzelung hinter der Besäumkreissäge: „Je nach Schnittbild kommen bis zu fünf Bretter dicht nebeneinander am bestehenden Querförderer an. Damit ein kontinuierlicher und störungsfreier Weitertransport gewährleistet werden kann, wurde von uns in diesem Bereich noch eine Vereinzelung mittels eines Eintakters im Sägewerk eingebaut. Die Seitenware aus der Besäumkreissäge gelangt über ein Förderband auf das obere Deck im Sortierwerk. Über einen Bogenförderer geht es weiter auf einen Querförderer in Richtung der Boxen. In diesem Bereich erfolgt noch die Eintaktung in eine Mitnehmerkette sowie die Vermessung in Länge, Breite und Stärke. Diese Daten werden für Boxeneinteilung herangezogen. Dann geht es für die Bretter weiter in eine der 75 Boxen. „Das Besondere hier ist, dass die Seitenwarensortierung im Prinzip mannlos funktioniert. Bei Bedarf greift der Mitarbeiter, der quasi eine Etage tiefer bei der Beurteilung steht, in den Ablauf ein“, führt Kallfass-Projektleiter Dominik Hauser aus. Die gesamte Anlage lässt sich also mit nur einem Mitarbeiter bedienen.

Kallfass installierte bei Kolb die bewährten Schrägboxen. „Der Vorteil ist, dass die Bretter durch die Füllstandsregelung nur eine minimale Fallhöhe haben es und es dadurch zu weniger Bruch kommt“, erklärt Haist. „Zudem fasst eine Box etwa die doppelte Menge als bisher“, ergänzt Fabian Kolb. Ist eine Box entsprechend gefüllt, erfolgt die Entleerung nach unten. Über einen Längsförderer und eine Vereinzelung geht es zur Beurteilungsstation. Der Mitarbeiter kann bei Bedarf noch Bretter mit Waldkante oder nicht passender Qualität mittels einer Klappe nach unten ausschleusen. Danach passieren die Bretterlagen die bewährte Mehrfachablängesäge von Kallfass. Diese ist mit einer Null- und drei variablen Sägeaggregaten ausgestattet. Zu guter Letzt werden die Lagen an die Stapelanlagen mit automatischer Leistenlegung übergeben, die fertigen Pakete fahren nach unten und werden vom Staplerfahrer noch händisch umreift. Hier soll noch demnächst eine automatische Umreifungsanlage installiert werden.

Auch Hauptware automatisch stapeln

Wie eingangs erwähnt, kann Kolb aber auch Hauptware bis 6 m Länge über die neue Kallfass-Anlage fahren. Diese gelangt von der Nachschnittkreissäge über ein Förderband auf die untere Etage im Sortierwerk. Von dort geht es über eine Vereinzelung zum Mitarbeiter und nimmt dann mit der Mehrfachablängsäge und Lagenbildung den gleichen Weg zur Stapelmaschine wie die Seitenware. „Dass wir die Seiten- und einen Teil der Hauptware über die gleiche Anlage fahren können, bringt uns eine enorme Flexibilität“, bekräftigt Wolfgang Kolb.

Die neue Kallfass-Anlage ist auf Längen von 2,5 bis 6 m sowie bei der Seitenware auf eine Stärke von 18 bis 100 mm ausgelegt. Bei der Stapelung der Hauptware beziffert Haist die Stärke mit 120 mm. Das Sortierwerk ist auf eine Leistung von bis zu 50 Takten pro Minute ausgelegt, die Stapelanlage auf bis zu zehn Lagen pro Minute. Die Schaltschränke und Elektronik brachte Kallfass in einem Container unter, der fixfertig bei Kolb angeliefert wurde. Außerdem lieferte der Ausrüster auch die gesamte Steuerung. Aufgrund der Lage des Sägewerks – das Areal ist auf zwei Seiten von einem Bach begrenzt – baute Kallfass die neue Sortier- und Stapelanlage um 0,5 m nach oben. Auch die Hallenwände, übrigens in BSP gefertigt, haben den gleichen Abstand zum Boden. „In diesem Bereich befindet sich auch kein Motor. Damit ist im Falle eines Hochwassers die Anlage rasch wieder einsatzfähig“, informiert Haist.

Zweite Zuführung von Schnittholz in die Fertigung, second feeder of timber to production

Um das getrocknete Schnittholz nachsortieren beziehungsweise umstapeln zu können, installierte Kallfass noch eine Fremdaufgabe.

Projektteam Kolb und Kallfass, project team Kolb and Kallfass

Hans Haist (li.) und Dominik Hauser (re.) mit Wolfgang (2. v. li.) und Fabian Kolb im neuen Sortierwerk.

Mehrfachablängsäge mit vier Sägen, multiple cross-cut saw with four trimmer saws

Mit der Mehrfachablängsäge von Kallfass lassen sich die Haupt- und Seitenware noch final kappen, bevor das Holz in die Stapelanlage gelangt.

Visuelle Qualitätskontrolle von Schnittholz, visual quality control of sawn wood

Das neue Sortier- und Stapelwerk konzipierte Kallfass sowohl für die Hauptware …

Visuelle Qualitätskontrolle von Schnittholz, visual quality control of sawn wood

… als auch für die Seitenware. Unpassende Hölzer kann der Mitarbeiter mittels einer Klappe nach unten ausschleusen.

Bilder und Text Martina Nöstler, Holzkurier

Holzkurier 47/2021

Schrägboxensortierung

Schmuckstück:
Neues Schwachholzsägewerk

Smart, sauber und sicher

Im Dezember 2019 fiel der Startschuss in Wunsiedel, genau ein Jahr später fuhr der erste Stamm über die neue Linie – in der wohl schwierigsten Zeit ging der Bau des Sägewerkes von GELO Timber über die Bühne. Trotz aller Widrigkeiten aufgrund der Coronapandemie konnte der ohnehin straffe Zeitplan eingehalten werden.

Mit der Hauptware, überwiegend BSH-Lamellen, sollen hauptsächlich die Leimholzwerke versorgt werden. Die Seitenware, welche selbst nicht weiterverarbeitet werden kann, geht an Verpackungskunden. „Mit dem Sägewerk soll sich künftig der Zukauf der beiden Unternehmen deutlich reduzieren. Eine 100 %ige Eigenversorgung ist aber nicht möglich“, erläutert Küspert. Wunsiedel hat sich als Standort vor allem deshalb als günstig erwiesen, da GELO Timber dort mit der WUN Bioenergie unter anderem einen Pelletsproduzenten und Heizkraftwerksbetreiber als Nachbar hat. WUN Bioenergie ist aber nicht nur irgendein Nachbar: Küspert ist Mitinitiator des Energieparks und zudem Gesellschafter sowie Geschäftsführer. Dadurch ergeben sich tolle Synergien – quasi Sägerestholz im Austausch gegen Strom und Wärme. Küspert bezeichnet das Sägewerk als „smarte Lösung 4.0“.

Enormer Kraftakt

Im Dezember 2019 begannen die Bauarbeiten in Wunsiedel. Trotz der Coronapandemie konnte der ohnehin straffe Zeitplan eingehalten werden – nur ein Jahr später, im Dezember 2020, lief der erste Stamm durch die Sägelinie. „Es war für alle Beteiligten eine enorme Herausforderung. Wir konnten die Anlage aber in der vorgegebenen Zeit in Betrieb nehmen“, sagt der Geschäftsführer und ist stolz auf die gute Zusammenarbeit. Vor wenigen Wochen startete man bereits mit der zweiten Schicht. Das Sägewerk ist auf einen jährlichen Einschnitt von 350.000 fm im Zweischichtbetrieb ausgelegt. „Das klingt vielleicht im ersten Moment nach nicht viel. Um diese Leistung zu erreichen, müssen aber über 18 Mio. lfm Rundholz pro Jahr die Anlage passieren. In unserem Sägewerk in Weißenstadt, wo wir stärkere Durchmesser verarbeiten, sind es nur rund 4 Mio. lfm bei einem Einschnitt von 250.000 fm/J“, führt Küspert aus. Das Sägewerk in Wunsiedel ist auf einen Zopfdurchmesser von 8 bis 25 cm sowie eine Holzlänge von 2,5 bis 5,3 m ausgelegt.

Gelo Boxensortierwerk

Gute Zusammenarbeit: Wolf-Christian Küspert (li.) mit Kallfass-Projektleiter Matthias Link

Sauber sortiert und paketiert

Die Haupt- und Seitenwarenbretter aus der HewSaw-Sägelinie gelangen auf zwei Decks in Richtung der Sortier- und Stapelanlage von Kallfass, Baiersbronn-Klosterreichenbach/DE. Außerdem realisierte der Mechanisierungsspezialist eine automatische Leistenzuführung. Die Haupt- und Seitenware werden über einen Vereinzeler auf einen Bogenförderer gebracht. Auf dem nachfolgenden Förderer beurteilt der Mitarbeiter die Hölzer. Ist ein Stirnschnitt vorzunehmen, zieht er das Brett bis zu 0,5 m vom Förderer ab. Bei der Besichtigung verweist Kallfass-Projektleiter Matthias Link auf die Rollen – damit lassen sich auch schwere Bretter einfach bewegen.

Im Querdurchlauf folgt die Eintaktung mit einem Tongloader in Richtung des Scanners und des Trimmers. Der Tongloader greift jedes Stück – ähnlich einer Hand –, vereinzelt den Brettfilm und taktet es in den nächsten Förderer ein. Der wesentliche Vorteil des Tongloader ist, dass er mit unterschiedlichen Schnittholzdimensionen auch von Stück zu Stück zurechtkommt. Die Leistung im Kallfass- Sortierwerk beziffert Link mit bis zu 120 Takten pro Minute.

Ein Microtec-Scanner ermittelt die Dimension und erkennt die Waldkante. Mittels der Sortiersteuerung Variosort erhält jedes Brett die entsprechende Boxennummer beziehungsweise die Information für den nachfolgenden Kallfass-Trimmer. Letzterer verfügt über sieben Sägen und kann außerdem einen Zerstörschnitt durchführen. „Zusätzlich kann der Bediener durch eine Farbmarkierung den Brettern weitere Merkmale, wie Käferschaden, Bläue oder Fäule, zuweisen“, erklärt Link.

„Wir haben ein absolutes Schmuckstück und sind stolz, das Werk zeitgerecht in so einer herausfordernden Zeit starten zu können.“

Wolf-Christian Küspert, Geschäftsführer GELO Timber

Um 30 % größere Boxen

GELO Timber entschied sich für 40 Schrägboxen. Um den Staplerverkehr am Gelände einzuschränken, kann die Kallfass-Anlage Pakete bis zu 1,65 m Breite und 2 m Höhe stapeln. Diese Dimension ermöglicht außerdem die bestmögliche Ausnutzung des Valutec-Kanaltrockners. Aus diesem Grund führte Kallfass die Schrägboxen größer als üblich aus. „Die Boxen sind etwa um 30 % größer“, beziffert der Kallfass-Projektleiter. Volle Boxen werden nach unten auf einen Querförderer entleert und mittels eines Stufenschiebers vereinzelt. Über dem Querförderer installierte Kallfass zudem die Nachsortierung der getrockneten Pakete – ein Trockenpaket ergibt bis zu zwei bis drei Versandpakete. Diese werden mittels Kippentstapelung lagenweise vereinzelt. Die Stapelleisten fallen automatisch auf ein Förderband und werden separat gesammelt.

Volle Boxen werden nach unten auf einen Querförderer entleert und mittels eines Stufenvereinzelers separiert. Über dem Querförderer installierte Kallfass zudem die Nachsortierung der getrockneten Pakete – ein Trockenpaket ergibt bis zu zwei bis drei Versandpakete. Diese werden mittels Kippentstapelung lagenweise vereinzelt. Die Stapelleisten fallen automatisch auf ein Förderband und werden separat gesammelt.

Sowohl die frische als auch trockene Ware kann ein Mitarbeiter bei Bedarf nochmals hinsichtlich der Qualität beurteilen, beziehungsweise unerwünschte Stücke aussortieren. Die Kallfass-Mechanisierung bildet anschließend je nach Paketvorgabe die Lagen, welche durch die Mehrfachablängsäge von Kallfass transportiert werden. Diese ist mit einer Null- sowie vier variablen Kappsägen ausgestattet. Ablegegabeln übergeben anschließend die fertigen Lagen an die Paketierung. Die Stapelleistung beträgt bis zu zwölf Lagen pro Minute.

Die Kallfass-Paketierung ist mit acht Doppelmagazinen für Trocken- und Versandleisten ausgestattet. Die Trockenleisten sind 1,6 m und die Versandleisten 1,2 m lang. Die Leistenlegung erfolgt automatisch. Fertige Pakete gelangen über einen Paternoster nach unten. Frische Ware gelangt von dort aus in den gegenüberliegenden Valutec-Kanaltrockner. Versandpakete kommen zu einer Fromm-Umreifungsstation, welche Kallfass noch mit einer automatischen Beschickung der Unterlagskanthölzer ausrüstete.

Wie eingangs erwähnt, lieferte Kallfass auch eine automatische Leistenzuführung für Trocknungs- und Versandleisten. Aufgrund der benötigten Menge an Trocknungsleisten wurde die Zuführung automatisiert. Die Leistenbündel werden auf einen Querförderer aufgegeben und vereinzelt. Ein Scanner überprüft die Dimension und erkennt Leistenbeschädigungen, wie etwa Astlöcher und Ausbrüche. Ungeeignete Leisten lassen sich über eine Klappe nach unten ausschleusen. Nach dem Scannen sammelt eine Vorrichtung die Leisten und fasst immer zehn Stück zusammen. Die Versandleisten werden über einen manuell befüllten Taschenförderer bereitgestellt. Ein Roboter greift die Leistenpakete und befüllt damit die Magazine der Stapelanlage. Der große Vorteil dieser Lösung besteht in der Möglichkeit, die Magazine variabel zu positionieren und dennoch automatisch zu befüllen.

 

Gelungenes Projekt

Die gesamte Administration des Sägewerks erfolgt bei GELO in Weißenstadt. Damit konnte die Belegschaft in Wunsiedel schlank gehalten werden. „Derzeit haben wir 32 Mitarbeiter im Zweischichtbetrieb. Mit nur elf Personen lässt sich das Sägewerk pro Schicht betreiben. Wir wollten ein absolutes Schmuckstück bauen – das ist uns auf jeden Fall gelungen. Alle Lösungen wurden genauso umgesetzt, wie wir uns das vorgestellt hatten. Mit dem neuen Sägewerk sind wir gut für die Zukunft gerüstet“, meint Küspert. Besonders stolz ist der auf das Gesamtkonzept mit dem benachbarten Pellets- und Heizkraftwerk – „ein Standortvorteil, den einem keiner wegnehmen kann“.

Die Gesamtinvestition belief sich auf 38,5 Mio. €. Der Sägewerksstandort umfasst 11 ha, 7 ha davon werden derzeit genutzt. Für das restliche Gelände hat Küspert auch schon Ideen: „Aber zuerst wollen wir einmal das Hauptaugenmerk auf das neue Sägewerk legen“, sagt der Geschäftsführer abschließend.

Vereinzeler

Haupt- und Seitenware gelangt über zwei Pufferdecks und Bogenförderer in die Sortier- und Stapelanlage.

Für einen Endenschnitt zieht der Mitarbeiter die Bretter nach vorne, Rollen erleichtern die Arbeit.

Eintaktung mit Tongloader

Der Tongloader sorgt für eine rasche Eintaktung in Richtung des Scanners und der Schrägboxen.

Mehrfachablängsäge mit vier variablen Sägen

Die Mehrfachablängsäge von Kallfass kappt die Lagen mit einer Null- und vier variablen Sägen.

Leisten-Doppelmagazine

GELO Timber setzt für die einfachere Befüllung der Doppelmagazine auf einen Leistenroboter von Kallfass.

Gestapeltes Schnittholzpaket

Eines der ersten fertigen Schnittholzpakete von GELO Timber in Wunsiedel, sauber geschnitten, gestapelt und getrocknet, für die Leimholzproduktion.

Bilder und Text Martina Nöstler
Holzkurier 11/2021

Kallfass-Hegener_Zufuehrung-von-Saege

Flexibilität auf eine neue Ebene gehoben

Sägewerk Hegener-Hachmann

Am 12. Oktober 2019 nahm man bei Hegener-Hachmann das neue Sägewerk in Betrieb. Es handelt sich wohl um einen der flexibelsten Produktionsabläufe, die in einem mittelständischen Sägewerksbetrieb jemals realisiert wurden. Dieser war für alle Beteiligten eine planerische und technische Herausforderung.

„Hanxleden 4.0 Onlinesägewerk – innovatives, ressourcenschonendes Sägewerkskonzept für KMU“ – so lautete der Projekttitel des knapp 11 Mio. €-Investments bei Hegener-Hachmann, Schmallenberg/DE. Genau ein Jahr, von Oktober 2018 bis Oktober 2019, dauerte der Neubau. Nach weiteren zwölf Monaten ist man rechnerisch bei der geplanten Einschnittmenge angekommen. Aber von Anfang an.

Hegener
Kallfass-Hegener_Sortimente-gemischt

Möglichst alle Ressourcen nutzen
Hubertus Hegener-Hachmann führt das Unternehmen mittlerweile in der vierten Generation. Ihn unterstützt maßgeblich Markus von Weichs, der als Geschäftspartner im Wesentlichen für den Rundholzeinkauf zuständig ist. Entstanden aus einem Forstbetrieb samt ursprünglich kleinem Sägewerk als Nebenerwerb, investierte Hegener-Hachmann 2007 in den ersten Ausbau – damals mit einem gebrauchten Gatter und einer Nachschnittkreissäge. „Um unseren Betrieb zukunftsfähig zu machen und nach Möglichkeit viele verschiedene Rundholzsortimente, auch teils aus dem eigenen Forst, einschneiden zu können, haben wir uns für einen kompletten Neubau entschieden. Unter anderem konnten wir so während der Bauphase am Standort unabhängig weiterproduzieren. Unser Ziel ist es, die eingesetzten Ressourcen über den gesamten Produktionsprozess schonend und effektiv zu nutzen“, erzählt Hegener-Hachmann. „Wir wollen alles an einem Standort aufarbeiten. Nur durch eine breite Aufstellung haben wir als mittelständischer Betrieb unsere Daseinsberechtigung.“ Damit meint er nicht nur das klassische Schnittholz, wie KVH-Rohware, Bau- oder Gartenholz. Hegener-Hachmann ist für seinen Massivholzboden aus Laub- und Nadelholz unter dem Namen „Gutshofdiele“ in der Region bekannt. Zudem verarbeitet man Lärche, Douglasie und starke Fichte.
Da das Gesamtprojekt als „Leuchtturmprojekt“ überregionalen Anschauungscharakter in Hinblick auf Flexibilität, Effizienz und Ressourceneinsparung aufweist, wurde es im Rahmen des Aufrufes „Ressource NRW“ mit EFRE-Mitteln des Umweltministeriums NRW in Höhe von 50 % der förderfähigen Bestandteile gefördert.
Entstanden ist ein modernes Sägewerk mit einem geplanten Jahreseinschnitt von mindestens 40.000 fm für Nadel- und Laubholz welches sich in den Abläufen hochkomplex zeigt. Hegener-Hachmann entschied sich bei der Einschnitttechnik für eine geneigte EWD-Blockbandsäge samt Spaner für Stämme bis 10,5 m Länge und 1,3 m Durchmesser. Das Holz kommt zu rund 70 % online vom Rundholzplatz ohne Vorsortierung zum Einschnitt. Bei der Mechanisierung sowie der Sortier- und Stapelanlage setzt Hegener-Hachmann auf das Können von Kallfass, Baiersbronn/DE. „Für uns war neben der Wirtschaftlichkeit der Investitionssumme ausschlaggebend, welchem Ausrüster man vertraut, gemeinsam diesen Weg zu gehen. Außerdem hat uns die Lösung von Kallfass sehr gut gefallen und das Unternehmen gab uns die Zusage, das Projekt auch in der veranschlagten Zeit umsetzen“, begründet Hegener-Hachmann. „Große Herausforderungen für uns waren der Online-Einschnitt und zudem die große Varianz der Produktdimensionen“, erinnert sich Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist. Kallfass lieferte zudem die Steuerung für das Sortierwerk. „Unsere Programmierer hatten mit den anspruchsvollen Hölzern und unterschiedlichen Dimensionen eine große Aufgabe“, umschreibt Haist.

Vieles ist möglich
Das Rundholz wird grundsätzlich an der Blockbandsäge vorgeschnitten und nach dem Nachschnitt an der Combimes-BNK und/oder dem Gatter in das Sortier- und Stapelwerk von Kallfass gefördert. Es gibt aber noch zwei weitere Optionen: „Produkte mit mehr als 6 m Länge und über 105 mm Stärke sowie Blockwaren oder hochwertige Einzelstücke können in den Sonderabwurf 1 am Gatter oder den Sonderabwurf 2 hinter der BNK gefördert werden. Diese lassen sich dort anschließend per Hubwerk schonend auf die untere Ebene bringen“, erklärt Hegener-Hachmann.

50 Boxen und Mehrfachbelegung
Hölzer bis 105 mm Stärke, 300 mm Breite und 6 m Längen kommen bei Hegener-Hachmann ins Kallfass-Sortierwerk. Hier stehen 50 Schrägboxen zur Verfügung. Bei Schrägboxen gleitet das Holz bei der Entleerung unten sanfter auf den Kettenförderer, was vor allem bei Laubholz ein Vorteil ist. „Aufgrund unserer enormen Produktvielfalt beziehungsweise der vielen Holzarten belegt der Rechner bei Bedarf eine Box oftmals mit drei verschiedenen Sortimenten“, erklärt Hegener-Hachmann. In dem Fall wird die Box beim Erreichen des Füllstands entleert und die nicht benötigte(n) Dimension(en) nochmals über eine Rückführung geschleust und erneut einsortiert.
Die zu stapelnden Hölzer werden vereinzelt und nochmals hinsichtlich der Qualität von einem Mitarbeiter im Querdurchlauf begutachtet. Nicht entsprechende Werkstücke lassen sich hier nochmals ausschleusen oder kürzen. Die Bretter gelangen dann durch die CNC-Mehrfachablängsäge von Kallfass: Diese kappt die Hölzer je nach Anforderung mit einer Null- sowie vier variablen Sägen. „Die Kappung läuft tadellos und millimetergenau“, bestätigt der Bediener. Im Anschluss erfolgen die Lagenbildung sowie die Paketierung. Die Leistung beziffert Haist mit bis zu zehn Lagen beziehungsweise 60 Brettern pro Minute bei der Eintaktung. Die Paketieranlage ist mit acht Magazinen mit automatischer Leistenlegung ausgestattet.
Fertige Pakete kommen mit einem Hubwerk nach unten. Sie werden – aufgrund der Platzverhältnisse – auf einen einseitig gelagerten Rollenförderer abgesetzt. Dieser schwenkt das Paket, auf Schienen geführt, um 90°. Danach werden die Pakete umreift und zum Versand bereitgestellt. Halbe Pakete oder Pakete, die nach der Trocknung ungelattet aufgepackt werden müssen, können über die angebundene Kippentstapelung im erneuten Durchlauf durch das Stapelwerk neu kommissioniert werden.
Sowohl das Sägewerk Hegener-Hachmann als auch Kallfass bestätigen eine zufriedenstellende Umsetzung und Inbetriebnahme. Nun steht die gemeinsame kontinuierliche Verbesserung der innerbetrieblichen Abläufe und des Datenflusses im Vordergrund.

Kallfass-Hegener_Zufuehrung-von-Saege

Kallfass lieferte einen Großteil der Mechanisierung bei Hegener-Hachmann im Sägewerk sowie die komplette Sortier- und Stapelanlage

Kallfass-Hegener_Sortimente-gemischt

Eine Besonderheit: Hegener-Hachmann kann verschiedene Dimensionen in eine Box sortieren.

Hegener_Beurteilung

Ein Mitarbeiter wirft noch einen letzten Blick auf die Bretter, bevor sie in die Stapelanlage kommen.

Hegener_Crosscutting

Kallfass installierte auch die bewährte CNC-Mehrfachablängsäge.

Hegner_Paket-Drehung

Spezialität aufgrund der Platzverhältnisse: Die Pakete kommen rechts von der Stapelanlage auf die untere Ebene, werden auf Schienen um 90°geschwenkt und gelangen dann zur Umreifungsstation.

Hegener

Gute Zusammenarbeit: Markus von Weichs, die Kallfass-Geschäftsführer Hans Haist und Ernst Kallfass sowie Hubertus Hegener-Hachmann (v.li.).

Hegener_Gutshofdiele

Unter dem Namen Gutshofdiele vermarktet das Sägewerk Hegener-Hachmann seine hochwertigen Massivholzböden aus Nadel- und Laubholz.

Sortierung_Etagensortierung

Produktion verdoppelt

Claude Schnepf, Geschäftsführer SCS, beschäftigt 70 Mitarbeiter, davon 40 direkt im Sägewerk im elsässischen Steinbourg/FR. SCS erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 22 Mio.€. Schnepfs Ziel ist es, 30 Mio.€ Umsatz/J zu erreichen. Darum entschied er sich, seine bestehende Anlage zu verdoppeln. Die Kosten für den Anlagenbau und den Umbau der Halle lagen bei gut 10 Mio.€.

Scierie et Caisserie de Steinbourg (SCS) ist eines der größten Buchenholzsägewerke in Frankreich. Die ursprüngliche Sägelinie bestand aus einer Blockbandsäge des französischen Herstellers Rennepont, einer Mechanisierung von Techrnan und einem Besäumer. Eine automatisierte Sortierung gab es nicht. Getrocknet und gedämpft wird das Buchenholz mit zwölf Frischluft-Abluft-Trockner von Mühlböck, fünf weitere sind in Planung. Die ursprüngliche Linie produzierte 50.000fm/J qualitativ hochwertiges Buchenschnittholz für die Möbelherstellung, Kantholz und Holz für die Palettenherstellung. 80 % der Produkte werden nach China, Asien, in die Levante-Region, nach Spanien, Italien und Deutschland exportiert. Schnepf hat sich aus mehreren Gründen für Kallfass als Partner des Großprojektes entschieden.

Die beiden wichtigsten waren die örtliche Nähe – das Werk von Kallfass ist nur gut 100km entfernt – und die sprachliche Verbundenheit. “Kallfass hatte eine tragende Rolle bei der Planung und der Umsetzung meiner neuen Sägelinie, die Zusammenarbeit hat perfekt funktioniert“; bekräftigt Claude Schnepf.

Das Projekt wurde sehr schnell umgesetzt. Die Planungsphase startete im Herbst 2016 und im Sommer 2018 ging die neue Linie schon in Betrieb.

Kapazitätsverdoppelung

Die neue Linie besteht aus einer Blockbandsäge von Primultini. Die Mechanisierung und die Sortieranlage sowie die Stapelung wurden von Kallfass geliefert. Die Besäumanlage stammt von EWD, eine Vielblattkreissäge kam von Primultini.

Der Teil der Anlage von Kallfass beginnt nach dem EWD-Besäumer. Das besäumte Schnittholz wird mittels einer Querförderanlage durch die kontaktlose Vermessung geführt. Die Dimensionsvermessung von Kallfass misst Dicke und Breite über einen Laser/ Encoder und die Länge wird über Lichttaster ermittelt. Die Qualitätsbeurteilung erfolgt durch Kreidestriche und Lumineszenstaster. Im Anschluss daran wird das Buchenschnittholz in dreizehn Etagen eingeordnet. Die Sortierung kann der Kunde ganz individuell bestimmen.

Sortierung_Etagensortierung

13 Etagen stehen nach der Sortierung zur Verfügung

Variieren einfach möglich

Wenn eine Box voll ist, wird diese automatisch zur Paketierung weitergeschickt, die Stapelung kann wahlweise mit Holz- oder Alulatten erfolgen. Das Lattenmagazin ist mit einer automatischen Leistenlegung ausgestattet. Die fertigen Pakete können durch eine Paketausgabe an der Außenwand vom Stapler abgeholt werden.

„Bei Ausführung unserer Anlage haben wir großen Wert darauf gelegt, dass keine Beschädigungen am hochwertigen Schnittholz entstehen“ erläutert Hans Haist, Geschäftsführer Kallfass.

Alles für die Palette

Das Schnittholz, das den Qualitätsansprüchen für die Möbelherstellung nicht entspricht, wie Kantholz mit Rotkern, wird in einer separaten Linie von der Kallfass CNC­-Crosscuttingsäge auf die gewünschte Länge abgelängt. Die CNC-Crosscuttingsäge verfügt über vier Kappsägen. Damit ist ein millimetergenauer Zuschnitt der Kanthölzer möglich. Kapplängen von 800 bis maximal 3200 mm sind möglich. Die gekappten Kanthölzer fahren zum Auftrennen automatisch weiter zur Vielblattkreissäge.

Mitarbeiter in Schulung

Durch die zweite komplette Sägelinie verdoppelt SCS seine Kapazität. Um die Maschinen voll auslasten zu können, müssen zusätzliche Mitarbeiter eingeschult werden. Für zwei Bandsägen sind derzeit vier Mitarbeiter im Zweischichtbetrieb zuständig.

Es soll aber zumindest einer hinzukommen. Am Besäumer sind ebenso vier Mitarbeiter beschäftigt und einer befindet sich derzeit in Schulung. „Ohne gute Maschinenbediener hilft mir die ganze neue, mögliche Produktionskapazität wenig. Wir versuchen, unsere derzeitigen Mitarbeiter gut zu schulen und neues Personal zur Unterstützung auszubilden“; fügt Schnepf abschließend hin.

Hans Haist, Claude Schnepf und Matthias Koch (EWD) vor der neuen Kallfass-Sortieranlage

Die CNC-Crosscuttingsäge besteht aus vier millimetergenau arbeitenden Kappsägen

Sortierung_Etagensortierung

13 Etagen stehen nach der Sortierung zur Verfügung

Das Lattenmagazin verfügt über eine automatische Leistenlegung

Die fertigen Stapel können von außen abtransportiert werden

Holzkurier 10/2020, Bilder und Text Ulrike Knaus