Kallfass anniversay 75 years

75 Jahre Kallfass Maschinen und Automation

Vom Handwerksbetrieb zum Global Player

Kallfass feiert 2024 eine 75-jährige Erfolgsgeschichte im Maschinen- und Anlagenbau. Das familiengeführte Unternehmen, heute in dritter Generation, realisierte in dieser Zeit weit über 1.000 komplexe Projekte für die holzverarbeitende Industrie. Vor allem als Mechanisierungsspezialist und Lösungspartner hat sich das Schwarzwälder Traditionsunternehmen weltweit einen Namen gemacht.

1949 durch Ernst und Frida Kallfass als Handwerksbetrieb in Klosterreichenbach gegründet, wurden zunächst Reparaturarbeiten für die heimische Holzindustrie durchgeführt. Doch schon bald entwickelte der findige Firmengründer eigene Maschinen, wie z.B. die Nut- und Zinkenfräsmaschine oder die Brennmaschine. Eine wegweisende Richtung nahm das Maschinenprogramm 1965 mit der Entwicklung der Mehrfachablängsäge zum rationellen Ablängen von Fixlängen. Nach kontinuierlicher Weiterentwicklung, zählt sie heute, dank ihrer Präzision und Flexibilität, im Holzzuschnitt zu den marktführenden Mehrfachablängsägen der Branche und wird sowohl in Zuschnittanlagen als auch in Sortier- oder Hobelwerken integriert. Kallfass zählte auch zu den Pionieren bei der Stapelung von Schnittholz. Die Stapelanlage von Ernst Kallfass war die erste überhaupt auf dem Markt.

Kallfass cross cutting 1965

1965 entwickelte Kallfass die Mehrfachablängsäge zum rationellen Sägen von Fixlängen.

Kallfass Cross Cutting

Heute zählt die Präzisionssäge von Kallfass zu den marktführenden Mehrfachablängsägen der Branche.

Mit 24 Jahren trat 1975 der Sohn des Unternehmensgründers, Ernst Kallfass Junior, ins elterliche Unternehmen ein. Neun Jahre später wurde ihm bereits der Staffelstab des Geschäftsführers übergeben. Er entwickelte Boxen- und Etagensortierungen und kombinierte sie mit Abläng- und Stapelanlagen zu einer Produktionslinie. Das war der Einstieg in umfangreiche Sägewerksprojekte, die einen neuen Kundenkreis eröffneten. Die komplexen Anlagen, erforderten mehr Produktionskapazität und so gründete er 1992, nach dem Mauerfall, ein Zweitwerk in Wernigerode, Sachsen-Anhalt. In Klosterreichenbach bot sich Anfang 2019 die Möglichkeit das Gebäude einer ehemaligen Maschinenfabrik in räumlicher Nähe zu erwerben. Ernst Kallfass zögerte nicht lange und nahm die Gelegenheit war. Seither wird das Kallfass Werk 3 als Zwischenlager für Testinstallationen und in einem begrenzten Umfang auch für die Produktion genutzt. Aktuell arbeiten in allen Werken zusammen ca. 120 Angestellte. Die Anlagentechnik wird komplett im eigenen Hause entwickelt, projektiert, konstruiert, gefertigt, lackiert und installiert. Mit dem Ohr am Markt, erweiterte Kallfass seine Produktpalette über die Jahre sukzessive und bietet heute Anlagen und komplette Mechanisierungen mit integrierten Sicherheits- und Steuerungskonzepten für die Herstellung von Bauholz, Holzpackmittel, Bau- und Gartenholz sowie Leimholzprodukten an.

Spezialisiert auf komplexe Mechanisierungen

In der Branche kennt man Kallfass als einen Maschinenausstatter, der die Anforderungen der Kunden pragmatisch mit den gegebenen Platzverhältnissen in Einklang bringt und situativ die beste technische Lösung erarbeitet. Immer vor dem Hintergrund neben der maximalen Produktionsleistung auch einen möglichst hohen Automatisierungsgrad zu erzielen.

Manch eine Verfahrenslösung zur Automatisierung war so einzigartig, dass sie patentiert wurde. Neben dem Patent für die erste lagenweise Schnittholzverarbeitung bereits Mitte der 80er Jahre, erhielt Kallfass 2019 auch für sein Roboterhandling einen Patentschutz. Beim Stapeln von Holzpaketen mit automatischer Leistenlegung müssen die dafür eingesetzten Magazine nicht mehr von Hand, sondern können durch einen Roboter mit Holzleisten konstant befüllt werden.

Das Transportsystem für Großpakete ist ein weiteres Beispiel für eine innovative Logistiklösung. Bis zu 30 Tonnen schwere und 6 m hohe Holzpakete werden, ganz ohne Gabelstapler, auf Schienen mit Hilfe von Transportwägen in die Kanaltrockenkammern hinein- und zur Weiterverarbeitung wieder herausgefahren. Ein äußerst kostensparendes Kreislaufsystem.

Kallfass mechanisation on rails

Handling von Großpaketen: Mechanisierung auf Schienen

Kallfass Robot Handling

Patentiertes Roboterhandling von Kallfass.

Aber nicht nur spezielle Teillösungen in der Automatisierung zeichnen den Maschinenbauer aus, sondern auch sein Wissen um die Konzipierung kompletter Fertigungslinien zum Sägen, Hobeln und Sortieren, in die er Gewerke anderer Anbieter schnittstellenoptimiert integriert, wie zum Beispiel Qualitätsscanner und Etikettierer. Auf Kundenwunsch können die Produktdaten sogar direkt aus dem ERP-System des Kunden verarbeitet werden. Das versteht Kallfass unter „Lösungen aus einer Hand“.

Kallfass planer mechanisation

Vollautomatisiertes Kallfass Hobelwerk

Auch für die Leimholzproduktion entwickelte Kallfass eigene Anlagen inklusive einer CLT-Presse, die ebenfalls 2019 auf den Markt kam. Der Begriff CLT steht für Cross-Laminated Timber, auf Deutsch Brettsperrholz, eines der wichtigsten Bauelemente im modernen Holzbau. Die Kallfass-Presse verpresst im Durchlauf einzelne, kreuzweise verleimte Platten zu Mehrschichtplatten mit Längen von bis zu 16 m. Mit seiner eigenen CLT-Presse gelang es Kallfass auch in diesem Bereich sein Produktportfolio abzurunden. Von der Paketaufnahme der Schnittholzware bis zur Abnahme der fertig verpressten Brettsperrholzelemente kann Kallfass die komplette Mechanisierung anbieten.

Gut aufgestellt für die Zukunft

Vor sechs Jahren richtete Ernst Kallfass sein Unternehmen für die Zukunft aus. Er ernannte seinen Sohn Volker Kallfass und seinen langjährigen Weggefährten Hans Haist zu weiteren Geschäftsführern und zog sich nach und nach aus dem operativen Geschäft zurück, um sich auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu konzentrieren. Dazu gehören auch bauliche Erweiterungsmaßnahmen, wie die erst Ende 2023 abgeschlossene Erweiterung der Produktionshalle in Klosterreichenbach und die Büroerweiterung im Werk Wernigerode.

Kallfass Management

Kallfass Geschäftsführung: Volker Kallfass, Ernst Kallfass, Hans Haist (v.l.n.r.)

Über die Jahre wurden die Werke in Klosterreichenbach und Wernigerode schon mehrfach an die geänderten Bedürfnisse angepasst. 2022 fiel die Entscheidung die Produktionsfläche am Standort Klosterreichenbach erneut um 750 m² Grundfläche zu erweitern, um einzelne Fertigungsschritte in direkter, zeitlicher Abfolge besser verzahnen zu können. Kürzere Wege sind das Resultat und damit einhergehend ein effizienterer Fertigungsablauf. Für mehr Effizienz und auch Flexibilität sorgt auch eine moderne Lackierkabine. Sie wurde als zwei hintereinanderstehende Kabinen mit jeweils 10 m Länge konzipiert. Die Kabinen lassen sich im Bedarfsfall öffnen, um besonders lange Maschinenteile lackieren zu können.

In Wernigerode wiederum lag der Fokus auf mehr Verwaltungsfläche, um der steigenden Mitarbeiterzahl in der Elektrokonstruktion und Software-Entwicklung gerecht werden zu können. Dank des 160 m² großen Anbaus, stehen seit Ende 2023 moderne Büroräume auf insgesamt 480 m² zur Verfügung.

Mit diesen Anbaumaßnahmen sieht man sich bei Kallfass für die Zukunft gut aufgestellt.

Kallfass building extension

Die erweiterte Produktionshalle in Klosterreichenbach und ...

der Büroanbau in Wernigerode.

Ein Grund zum Feiern

Anfang Juni wird Kallfass seine erfolgreich abgeschlossenen Umbaumaßnahmen und vor allem seine 75-jährige Erfolgsgeschichte mit dem ganzen Mitarbeiterteam und geladenen Gästen im Kallfass-Werk in Klosterreichenbach feiern. Die Produktionshalle wird dazu kurzerhand in eine Partymeile verwandelt werden. Eine Musikband, diverse Foodtrucks sowie eine Cocktailbar bieten die Rahmenbedingungen für eine ausgelassene Abendveranstaltung.

Am Tag darauf, Samstag, den 08. Juni, geht es weiter mit einem Tag-der-offenen-Tür in der Röter Straße 44. Alle Interessierten können sich bei dieser Gelegenheit ein Bild vom Produktionsumfang des weltweit agierenden Maschinenbauers machen und sich die neue Produktionshalle von innen ansehen. Wer mag, kann sich geführten Besichtigungstouren anschließen und wer noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle ist, wird am AZUBI Infotreff über mögliche Ausbildungsberufe bei Kallfass informiert werden. Eine Anmeldung zum Tag-der-offenen-Tür ist nicht notwendig. Der Einlass beginnt ab 11 Uhr und für Bewirtung ist natürlich gesorgt. Für die kleinen Gäste steht ein Kinderkarussell bereit.

Kallfass anniversary 75 years

Die Kallfass Produktionshalle als Partymeile (Quelle: Revo Veranstaltungstechnik, Freudenstadt)

Über die Jahre hat Kallfass die Wandlung vom kleinen Handwerksbetrieb zu einem modernen Mittelständler vollzogen. Mit viel Fleiß, Entwicklungskreativität und Marktkenntnis spielt das Unternehmen heute auf der internationalen Bühne und bietet, aufgrund seiner breit gefächerten Aktivitäten, unterschiedlichsten Berufszweigen Arbeit und eine Perspektive. Die Auftragslage ist ungebrochen gut und die Produktion voll ausgelastet. Daher werden sowohl in Wernigerode als auch in Klosterreichenbach Software-Entwickler, Programmierer, Konstrukteure und Monteure gesucht, die die Zukunft von Kallfass mitgestalten.

Veröffentlicht in News
Review Eurobois

EUROBOIS 2024 knackt Messerekord

Mit 29.363 Fachbesuchern und 523 Ausstellern brach die diesjährige EUROBOIS alle Rekorde, so die offizielle Aussage der Messeorganisation. Auch Kallfass und sein französischer Vertriebspartner V.B.I SARL Bleesz International freuten sich über eine große Besucherresonanz auf dem Gemeinschaftstand in Halle 5.

Die EUROBOIS in Lyon fand dieses Jahr bereits im Februar statt. An vier Tagen, vom 06. bis 09.02.24, öffnete sie ihre Tore für die Fachwelt der Holzindustrie. Vom Rundholzeinschnitt bis zur Schnittholz-Weiterverarbeitung über den Holzinnenausbau, konnten sich die Besucher auf den Messeständen zahlreicher Aussteller informieren; darunter auch einige internationale Firmen, die einen Anteil von 31% hielten. Die Statistik zeigt erfreulicherweise eine Steigerung der Besucheraktivtäten in allen Bereichen. Die Eurexpo nennt Zahlen von +77,83 % im Holzinnenausbau, +114,18 % im Rahmenbau und +41,37 % im Bereich Sägen und Sortieren.

Frankreich wichtiger Exportmarkt
Das gesteigerte Interesse an Säge- und Sortieranlagen hat auch Kallfass erfahren. Für den Mechanisierungsspezialisten und Hersteller von Mehrfachablängsägen, Sortier- und Stapelanlagen, ist der französische Markt mit seinen vielen familiengeführten Sägewerken ein wichtiger Exportmarkt. Allein in den letzten drei Jahren wurden neun umfangreiche Projekte in Frankreich realisiert, darunter einige Sortierwerke aber auch komplexe Zuschnitt-, Stapel- und Paketieranlagen. Drei weitere Projekte sind in der Pipeline. Die französischen Sägewerker schätzen die hohe Genauigkeit der Kallfass-Anlagen und dessen Fähigkeit eine optimale Mechanisierungslösung für die jeweilige Fertigungssituation zu konzipieren.

Kallfass Sortierwerk, sorting line, installation de tri

Kallfass Sortier- und Stapelanlage für Haupt- und Seitenware in einem französischen Sägewerk.

Mit V.B.I Bleesz, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Firmenjubiläum feiert, hat Kallfass einen kompetenten Partner an seiner Seite, der den französischen Markt und seine Anforderungen kennt. Unter den zahlreichen Besuchern auf dem EUROBOIS Messestand waren viele Bestandskunden aber auch einige neue Geschäftskontakte. Hans Haist, Kallfass Geschäftsführer und zuständig für den Vertrieb in Frankreich, wird in den nächsten Wochen viele Reisen unternehmen, um aus Gesprächen reale Projekte werden zu lassen.

Kallfass Eurobois review

Gute Besucherresonanz auf der EUROBOIS

Eurobois exhibition team of Kallfass and VBI

Das EUROBOIS Messeteam

Copyright et crédits photos PIX'L AGENCY

Veröffentlicht in News
Kallfass Wernigerode

Kallfass mit Erweiterungsbauten auf der Zielgeraden

Den Rohbau der erweiterten Produktionshalle in Klosterreichenbach konnte Kallfass bereits mit einer internen Feier am 26.05.23 einweihen und auch die neuen Büroräume in Wernigerode werden in Kürze vollständig bezugsfertig sein.

Produktionshalle Kallfass Klosterreichenbach

Kallfass Klosterreichenbach

Am 10. Mai jährte sich die bauliche Erweiterung der bestehenden Produktionshalle in Klosterreichenbach. Der L-förmige Anbau mit 600 m² ist im Rohbau fertiggestellt und die Zufahrt zur neuen Verladehalle bereits geteert.

Kallfass Klosterreichenbach

Interne Einweihungsfeier der neuen Produktionshalle in Klosterreichenbach.

Kallfass Klosterreichenbach

Die Zufahrt zur neuen Verladehalle wird geteert.

Als nächstes steht der Einbau einer modernen Lackierkabine mit integrierter Filterabsaugung und Temperaturregelung an. Die Lackierkabine ist in zwei hintereinanderstehende Kabinen mit jeweils 10 m Länge aufgeteilt. Wechselweise wird in der einen lackiert, in der anderen getrocknet. Im Bedarfsfall lassen sich die beiden Kabinen zu einer großen Lackierkabine mit 20 m Länge öffnen, um besonders lange Maschinenteile lackieren zu können. Diese flexible Vorgehensweise vereinfacht den Produktionsablauf enorm, denn alle anfallenden Lackierarbeiten werden im eigenen Hause nach Kundenwunsch durchgeführt.

Der Einbau einer Heizung wird ein weiterer Meilenstein sein. Hier wird über nachhaltiges Heizen mit einer wassergespeisten Wärmepumpe nachgedacht und die behördlichen Vorgaben geprüft. Zusammen mit der bereits 2014 installierten Dachphotovoltaikanlage setzt die Geschäftsleitung damit einmal mehr auf regenerative Energien. Der weitere Innenausbau der Halle mit Strom- und Druckluftversorgung sowie der Einbau von Filter- und Abluftleitungen sind weitere Punkte auf der To-Do-Liste.

Läuft alles nach Plan, könnte der Anbau bereits im Herbst dieses Jahres bezogen werden. Die Fertigungsabläufe werden in Folge sukzessive angepasst und umgestellt werden.

Moderne Arbeitsplätze in Wernigerode

Auch in Wernigerode liegt der finale Umzug in die neu gestalteten Büroräume des 160 m² großen Anbaus in nicht weiter Ferne. Der Innenausbau ist weit fortgeschritten. Es wurde eine Fußbodenheizung installiert, Decken eingezogen, Stromleitungen verlegt, Wände zum Altbau hin entfernt und neue Trennwände eingezogen und verputzt. Jetzt gilt es den Altbau mit Rezeption noch so umzugestalten, dass alt und neu eine Einheit bilden. Alle Mitarbeiter aus Konstruktion und Verwaltung mussten übergangsweise in die neuen Räumlichkeiten umziehen, um für die Renovierungsarbeiten Platz zu schaffen.

Sobald die neuen Büromöbel geliefert werden, kann der finale Umzug stattfinden, der auch in Wernigerode für Herbst 2023 geplant ist. Nur eineinhalb Jahre nach Baubeginn, stehen den Kallfass-Mitarbeitern dann moderne, ergonomische Arbeitsplätze und großzügige Besprechungsräume zur Verfügung.

Kallfass Wernigerode

Der neue, farblich abgesetzte Anbau in Wernigerode – im nächsten Jahr wird die komplette Fassade einheitlich angepasst.

Kallfass Wernigerode

Ein Blick in die neuen Innenräume, die teilweise schon provisorisch bezogen wurden.

Veröffentlicht in News
30 years Kallfass Wernigerode

30 Jahre KALLFASS Wernigerode

Geschäftsführung und rund 60 Mitarbeiter aus Klosterreichenbach und Wernigerode feierten zusammen am 21. Oktober 2022 das 30-jährige Jubiläum des Kallfass-Werks in Sachsen-Anhalt.

1992, zwei Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, sicherte Seniorchef Ernst Kallfass mit der Gründung eines Zweitwerks in Wernigerode das strategische Wachstum seines Unternehmens. Das damals die Wahl auf Wernigerode in Sachsen-Anhalt fiel, war unter anderem dem Wiedervereinigungsgedanken geschuldet. Ost und West sollten auch im Unternehmen Kallfass zusammengeführt werden. Nach sehr schwierigen Anfangsjahren, ist das Werk Wernigerode heute, 30 Jahre später, ein wichtiges Standbein der Firma Kallfass, das beständig baulich an neue Anforderungen angepasst wird.

Nachdem die Produktionsfläche in Wernigerode in der Vergangenheit mehrfach aufgestockt wurde, sollte jetzt auch das Büro- und Verwaltungsgebäude um 160 m² vergrößert werden, um den steigenden Mitarbeiterzahlen Rechnung zu tragen. Im Jubiläumsjahr machte die Geschäftsführung nun Nägel mit Köpfen und begann mit den Baumaßnahmen. Im April entstanden neue Parkplätze. Der alte Parkplatz musste dem neuen Büroanbau weichen. Im Juni konnte dann der Startschuss für den eigentlichen Anbau fallen. Rechtzeitig zur Jubiläumsfeier sind bereits 50 % der baulichen Maßnahmen abgeschlossen. Zeitgleich macht auch der Produktionsausbau in Klosterreichenbach große Fortschritte.

Extention office Kallfass Wernigerode

Anbau: Das Werk in Wernigerode erhält 160 m² mehr Bürofläche und …

Extention production Kallfass Klosterreichenbach

… der Standort in Klosterreichenbach wird um 600 m² Produktionsfläche erweitert.

Die Jubiläumsfeier bot nun die Gelegenheit sowohl Mitarbeitern aus Wernigerode als auch aus Klosterreichenbach bezüglich der Baufortschritte an den jeweiligen Standorten auf den neusten Stand zu bringen und über die zukünftige Ausrichtung der Unternehmensziele zu informieren. Gleichzeitig konnten langjährige Mitarbeiter für Ihre Betriebstreue geehrt werden.

Jubilees Kallfass Wernigerode

Enrico Goldhahn, Betriebsleiter in Wernigerode bei der Urkundenüberreichung.

Jubilees Kallfass Wernigerode

Ernst und Volker Kallfass (links) mit den Jubilaren und Enrico Goldhahn.

Aufgrund der großen, räumlichen Distanz gibt es nur wenig Gelegenheit für die Mitarbeiter aus Wernigerode und Klosterreichenbach sich persönlich zu treffen. Projektmeetings finden in der Regel online und am Telefon statt. Gemeinsame Veranstaltungen wie die Jubiläumsfeier bieten da eine willkommene Abwechslung. Das Team um Betriebsleiter Enrico Goldhahn hat zum Jubiläum das Oktoberfest einfach nach Sachsen-Anhalt geholt und mit Bayrischem Buffet und frisch gezapften Bier den Rahmen für einen geselligen Austausch unter Kollegen aus Ost und West geschaffen.

Managing Director Ernst Kallfass

Seniorchef Ernst Kallfass bei seiner Ansprache.

Celebration 30 years Kallfass Wernigerode

Geselliges Miteinander unter Kollegen.

Production hall Kallfass Wernigerode

Blick in die Produktionshalle in Wernigerode …

Celebration 30 years Wernigerode

Beim Bayrischen Buffet blieben keine Wünsche offen.

Production hall Kallfass Wernigerode

… die kurzerhand zur Festhalle wurde.

Veröffentlicht in News
Karriere und Elternzeit bei Kallfass

Betreuungsmodell Elternteilzeit

Die frühe Phase des Kinderlebens gehört zu den prägendsten Lebensabschnitten überhaupt und ist eine wichtige Zeit, um eine intensive Bindung aufzubauen. Die Elternteilzeit ist eine tolle Alternative zur Vollzeit. Sie erlaubt Müttern und Vätern Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Es können weniger Stunden gearbeitet und die Arbeitszeiten anders gelegt werden. Im Gegensatz zu einer „normalen“ Teilzeit hat der Arbeitnehmer nach Ablauf der Elternteilzeit auch wieder einen Anspruch auf die ursprünglich vertraglich festgelegte Arbeitszeit. Außerdem besteht während dieser Zeit ein besonderer Kündigungsschutz.

Der Gesetzgeber sieht für die Elternteilzeit eine Dauer von insgesamt 36 Monaten vor. Davon müssen mindestens 12 Monate vor dem dritten Geburtstag des Kindes liegen. Der Umfang und die Dauer der Teilzeit können individuell festgelegt werden. Auf Elterngeld besteht zwar weiterhin ein Anspruch, aber die Vergütung der Teilzeittätigkeit wird angerechnet.

Karriere und Elternzeit bei Kallfass

Unter welchen Voraussetzungen ist Elternteilzeit möglich?

Damit dieses Betreuungsmodell greifen kann, muss der Arbeitsplatz teilzeitgeeignet sein und das Arbeitsverhältnis ohne Unterbrechungen länger als sechs Monate bestehen. Die Wochenarbeitszeit liegt in der Teilzeit zwischen 15 und 32 Stunden. Wie die Teilzeit in Art und Umfang gestaltet werden kann, bedarf der Abstimmung mit der Geschäftsleitung. Eine frühzeitige Absprache ebnet da den Weg besonders im Hinblick darauf Problemen vorzubeugen. Wichtig ist außerdem, dass die Teilzeit rechtzeitig schriftlich beantragt wird. Die Fristen liegen bei 7 Wochen, wenn das Kind jünger als 3 Jahre ist und bei 13 Wochen, wenn das Kind zwischen 3 und 8 Jahre alt ist.

Bei KALLFASS wurde dieses Betreuungsmodell bereits mehrfach umgesetzt und sogar Mitarbeiter in leitenden Positionen konnten Elternteilzeit in Anspruch nehmen. Das A und O ist eine gute Planung und die Einhaltung von Absprachen. Dann klappt es auch mit der Elternteilzeit.

Quelle Bilder: Kallfass

Veröffentlicht in News
Deutscher Holzkongress 2022

Die Zukunft ist aus Holz gebaut:
Eine Nachlese zum Deutschen Holzkongress

Unter dem Motto 125 Jahre für Holz fand der diesjährige Deutsche Holzkongress am 29. und 30. Juni in Berlin statt. Das Branchentreffen hat großen Zuspruch erfahren. 31 Aussteller aus der Holzindustrie waren vertreten, darunter zum ersten Mal der Schwarzwälder Maschinenbauer KALLFASS.

Nach zwei spannenden Tagen endete der vom Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.v. (DeSH) ausgerichtete Deutsche Holzkongress 2022. Mit mehr als 240 Teilnehmenden war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die Redebeiträge der prominenten Keynote-Speakers setzten einen Schwerpunkt auf die zukünftige Stellung der Holzindustrie in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen müsse aus Holz gebaut, Möbel aus Holz verwendet und Holz in der Infrastruktur genutzt werden, so Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung. Er zeigte damit die weitreichenden Perspektiven für die nachhaltige Holzverwendung vor dem Hintergrund des Klimawandels auf.

Zu den Besuchern der Veranstaltung zählten nicht nur bedeutende Unternehmen aus der Säge- und Holzindustrie, sondern auch Akteure aus Forst und Holz, die die Zeit für den persönlichen Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte nutzten.

Deutscher Holzkongress 2022

Blick in den Veranstaltungssaal des Deutschen Holzkongresses in Berlin

Deutscher Holzkongress 2022

Die parallel zur Veranstaltung stattfindenden Vorträge waren gut besucht.

Als Newcomer auf dem Deutschen Holzkongress konnte auch KALLFASS auf seinem Aussteller-Infostand eine erfreulich hohe Anzahl an Kontakten verzeichnen, darunter viele bekannte Gesichter aber auch neue Gesprächspartner. Matthias Link, Prokurist und Vertriebsmitarbeiter von Kallfass, zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung. „Der Deutsche Holzkongress zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus Messetreffpunkt und Vortragsveranstaltung aus. Hier trifft sich das Who-is-Who der deutschen Holzbranche.“

Auch im nächsten Jahr will KALLFASS wieder auf dem Deutschen Holzkongress vertreten sein, denn das Netzwerktreffen hat gezeigt, dass ein persönlicher Austausch unverzichtbar zur Entwicklung einer gemeinsamen Perspektive in der Säge- und Holzindustrie ist.

Deutscher Holzkongress 2022 - Kallfass Aussteller

Matthias Link, Prokurist und Vertrieb, auf dem Kallfass Ausstellerstand

Deutscher Holzkongress 2022 - Matthias Link

Matthias Link mit Veranstaltungsbesucher Andreas Reisinger vom HCR Holz Centrum Regensburg

Quelle Bilder: Kallfass und DeSH Deutscher Säge- und Holzindustrie-Bundesverband

Veröffentlicht in News
Kallfass auf Messe Eurobois Lyon

Messerückblick: Eurobois 2022

Im Laufe der letzten 30 Jahre hat sich die Fachmesse EUROBOIS in Lyon zu einem Benchmark Event der französischen Holzindustrie entwickelt. Auf dem Messestand ihrer französischen Vertretung V.B.I SARL Bleesz International, zeigte auch KALLFASS als Maschinen- und Anlagenbauer 2022 wieder Ausstellerpräsenz.

Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn fand mit der EUROBOIS vom 14. bis 17. Juni wieder eine Messe statt. Als ob sich die Fachwelt erst langsam wieder an Messpräsenz gewöhnen müsse, war das Besucheraufkommen noch etwas zurückhaltend. Dennoch zeigte sich der KALLFASS Geschäftsführer Hans Haist mit der Qualität der Messekontakte zufrieden. „Viele unserer Bestandskunden kamen auf den Messestand. So konnten wir kompakt, in vier Tagen wertvolle Gespräche führen, für die wir sonst hätten aufwendig reisen müssen.“

Auf dem modern gestalteten Messestand wurden, anstatt Live-Exponaten, Infowände mit Bildschirmen eingesetzt, auf denen Produktpräsentationen der Mitaussteller liefen. Die von V.B.I. in Frankreich vertretenen Hauptmarken wurde so informativ in Szene gesetzt.

Kallfass auf Messe Eurobois Lyon

Der Messestand auf der Eurobois

Die EUROBOIS war nach der langen Corona-Pause ein guter Messeauftakt für KALLFASS. Die nächste Veranstaltung wird der deutsche Holzkongress sein, der am 29. und 30. Juni in Berlin stattfindet. Für KALLFASS ist es die erste Teilnahme an diesem Branchentreff.

Kallfass auf Messe Eurobois Lyon

Das Messeteam

Kallfass auf Messe Eurobois Lyon

Geschäftsführer Hans Haist im Kundengespräch

Veröffentlicht in News
Kallfass Gebäude Klosterreichenbach und Wernigerode

Kallfass investiert in die Zukunft

Kurze Produktionswege in Klosterreichenbach und mehr Bürofläche in Wernigerode sind das Ziel der baulichen Maßnahmen.

Wenn die Auftragsnachfrage so rasant steigt, dass die Produktion an Kapazitätsgrenzen stößt und die Elektroabteilung aufgrund steigender Mitarbeiterzahlen dringend mehr Arbeitsfläche benötigt, kann die Lösung nur in einer baulichen Erweiterung der bestehenden Produktions- und Bürofläche liegen. Der Maschinenbauer Kallfass machte im vergangenen Jahr Nägel mit Köpfen und beschloss an beiden Standorten zu investieren und anzubauen. In Klosterreichenbach wird die Produktionsfläche um ca. 600 m² aufgestockt. Ein L-förmiger Anbau an die bestehende Fertigungshalle ermöglicht es, einzelne Fertigungsschritte besser und in direkter zeitlicher Abfolge zu verzahnen. Die Wege verkürzen sich und die gesamte Fertigung wird damit effizienter. Am 10. Mai wurde mit dem Bau begonnen. Die Fertigstellung ist Ende diesen / Anfang nächsten Jahres geplant.
Anbau Kallfass Klosterreichenbach

Der Bagger beginnt mit dem Fundament-Aushub in Klosterreichenbach.

Neue Büros in Wernigerode

Im Zweigwerk in Wernigerode, Sachsen-Anhalt werden neue Büroräume dringend benötigt. In den vergangenen Jahren wurde zwar die Produktionsfläche kontinuierlich aufgestockt aber die Büroräume blieben seit 1992 unverändert, obwohl sich die Anzahl der Mitarbeiter seit dieser Zeit verdreifacht hat. Geplant ist eine Vergrößerung der Verwaltungsfläche um rund 160 m² auf insgesamt 480m². Im ersten Umsetzungsschritt müssen neue Parkplätze geschaffen werden, da auf der ursprünglichen Parkfläche der Anbau errichtet werden soll. Die Arbeiten dazu haben bereits begonnen. Enrico Goldhahn, Betriebsleiter in Wernigerode, hofft auf eine Fertigstellung des Anbaus bis Anfang 2023.

Beide Anbauten sind ein wichtiger Schritt, um der steigenden Nachfrage auch zukünftig gerecht werden zu können.

Anbaufläche Kallfass Klosterreichenbach

Rückansicht der Kallfass-Produktionshalle in Klosterreichenbach mit Anbaufläche.

Neue Parkplätze Kallfass Wernigerode

Vor dem Kallfass-Gebäude in Wernigerode entstehen neue Parkplätze.

Veröffentlicht in News